Saisonrückblicke

Comfreak / Pixabay

Zwei Saisonrückblicke habe ich diese Woche anzubieten, einen sehr positiven und einen … naja. Fangen wir mit dem positiven Rückblick an, mit dem auf unser Bundesliga-Tippspiel. Da liegt eine Saison der Superlative hinter uns. Das Niveau war gewohnt hoch, wieder waren über 400 Punkte nötig, um Tippspiel-Sieger zu werden. Und unser aktueller Tippspielsieger ist auch der Co-Champion des letzten Jahres, erstmals in der Geschichte unseres Tippspiels ist es einem Tipper gelungen, seinen Thiel direkt zu verteidigen, herzlichen Glückwunsch, efo! efo kann sich über einen Gutschein für unseren Nassrasur-Shop in Höhe von 50 Euro freuen, außerdem erhält er eine wertvolle, personalisierte Siegerurkunde mit einer goldenen Ananas, und er darf unseren Wanderpokal, den „Eljefe“ ein weiteres Jahr lang in seiner Vitrine präsentieren. Wie in jeder Saison gab’s natürlich auch auf den Plätzen dahinter was zu gewinnen, in diesem Jahr haben wir Autogramme der Ehrenspielführer der Nationalelf des DFB verlost, also Postakrten mit den Unterschriften von Fritz Walter, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Philipp Lahm. Die gerahmten Autogrammkarten werden noch in dieser Woche verschickt und landen dann bei Fredo308, Laufjunge, Leo, Cleanpower, Tequila und Nummich. Nach der Saison ist vor der Saison, natürlich veranstalten wir auch zur Bundesliga-Saison 23/24 ein Tippspiel. Wir sind schon dabei, neue Preise zu besorgen und wir werden die Teilnehmerzahlk aufbohren, bisher hat unser Kicktipp-Paket bei 100 Tippern dicht gemacht, ab der nächsten Saison können 200 Leute mittippen. Kommen wir jetzt zum Rückblick auf die letzte Saison der Fußballbundesliga… weiterlesen…

Wenn der Fußball verboten wäre…

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/yZ3ammxF1Pg

Auf diesen Filmausschnitt, der mir auch nach mehrmaligem Anschauen noch verlässlich eine Gänsehaut macht und die Tränen in die Augen treibt, bin ich durch Jason Kottke aufmerksam gemacht worden.  Der Ausschnitt stammt aus dem vielfach preisgekrönten Film „Timbuktu“ aus 2014, der davon erzählt, wie Dschihadisten versuchen, in den Dünen von Timbuktu lebende Hirten ihrem Regime zu unterwerfen und ihr Leben und ihren Glauben zu kontrollieren. Den ganzen Film sollte man über amazon prime streamen können, dort ist er aber aktuell nicht für Deutschland verfügbar, woran das liegt, habe ich nicht herausfinden können. Wie dem auch sei, in dieser kurzen Szene, in der die islamistischen Fundamentalisten versuchen, den Menschen das Fußballspielen zu verbieten, ist es Regisseur Abderrahmane Sissako tatsächlich gelungen, die Essenz des Fußballsports, das „beautiful game“ einzufangen. Wenn die Menschen in stummem Protest mit einem imaginären Fußball zu spielen beginnen, ihm nachjagen und waghalsige Kombinationen spielen, spürt man die ganze urtümliche Freude, die dieses Spiel den Menschen schenken kann. Was für Momente, was für ein Spiel!

Tanz ins Neue Jahr, die Basketball-Meile und der Nachruf auf Stradivialli – die Links der Wochen vom 24.12. bis 12.1.

Jeden Freitag auf “Männer unter sich”: Links, die uns während der Woche untergekommen sind – Sport, Cartoons, Reportagen, Hintergründe zu unseren Artikeln usw. Männliche Themen zum Wochenende, viel Spaß!

Es ist Freitag der 13., und es ist ein ganz besonderer Freitag der 13.: nämlich der erste Freitag im Neuen jahr, an dem die Links der Woche wierder erscheinen. Drei Wochen haben wir pausiert, drei Wochen in denen sich – trotz Winterpause – einiges angesammelt hat. Deshalb starten wir in 2023 mit einer XXL-Ausgabe der besten Geschichten und Videos der letzten drei Wochen. weiterlesen…

Dannys Postkarte, die Herkunft der Gendersterne und die besten Erfindungen des Jahres – die Links der Woche vom 2.12. bis 8.12.

Jeden Freitag auf “Männer unter sich”: Links, die uns während der Woche untergekommen sind – Sport, Cartoons, Reportagen, Hintergründe zu unseren Artikeln usw. Männliche Themen zum Wochenende, viel Spaß!

Nicht zu fassen: Heute ist erst der 9. Dezember, und trotzdem ist übermorgen schon der dritte Advent. Krass, was für lange Adventszeiten einem der Kalender manchmal beschert. Und trotzdem komm ich dann kurz vor Heiligabend wieder unter Zeitdruck, egal wie lang die Adventszeit war. Ganz ohne Druck hingegen hab ich diese Woche die Links der Woche für euch gesammelt, die besten Geschichten und Videos, die im Internet zu finden waren. weiterlesen…

Onkelchens Marathonfluppen, Karlchens Pullover und der Pusch-Twist – die Links der Woche vom 18.11. bis 24.11.

Jeden Freitag auf “Männer unter sich”: Links, die uns während der Woche untergekommen sind – Sport, Cartoons, Reportagen, Hintergründe zu unseren Artikeln usw. Männliche Themen zum Wochenende, viel Spaß!

Gestern in 4 Wochen ist Heiligabend, jetzt wird’s Zeit, Weihnachten ins visier zu nehmen. Und das erste Adventswochenende, das dieses Jahr ins Haus steht, bevor das erste Adventskalendertürchen geöffnet wurde.  >Advent hin, Kalender her, Freitags gibt’s die Links der Woche, diesmal sogar mit Qatar-Content! Hier sind die besten Geschichten und Videos, die wir diese Woche im Internet für euch gesammelt haben. weiterlesen…

Soll man, oder soll man nicht …

crossroads, confusion, dilemma

Photo by stevepb on Pixabay

Mit Staunen habe ich in den letzten Tagen ein paar Diskussionen verfolgt, in denen das Anschauen von Fußballspielen des laufenden Turniers in Qatar zur moralischen Frage erhoben wurde. Darf man sich Spiele anschauen, oder ist das irgendwie moralisch bäh? Die Fragestellung an sich ist schon absurd: Unmoralisch gehandelt haben die Korrumepls vom Exekutiv-Komitee der FIFA,  die sich von den moralisch ebenfalls nicht ganz astreinen Scheichs haben bestechen lassen. Daraus jetzt eine Art Kontaktschuld abzuleiten auf Menschen, die sich Fußballspiele am Fernsehen anschauen möchten, ist intellektuell einigermaßen kühn. Natürlich darf man sich Fußballspiele, die in Qatar an- und abgepfiffen werden, im Fernsehen anschauen, warum denn nicht. Es soll ja auch Menschen geben, die „Hubert & Staller“ anschauen, obwohl sie mit der CSU nichts am Hut haben. Und – kleiner Tipp am Rande – wenn man aufhört, sich „Hubert & Staller“ anzuschauen, weil man hofft, dadurch Markus Söder zu stürzen, ist man reif für die psychiatrische Abteilung der Schwarzwald-Klinik.

Sollte jetzt jemand denken: „Aha, da schreibt sich jemand seine Rechtfertigung zusammen, dass er trotzdem Fußball gucken kann“, so muss ich den enttäuschen. Ich werde mir tatsächlich keine Partie angucken, weil dieses ganze Turnier sich für mich derart grundfalsch anfühlt, dass ich beim Fußballschauen keine Freude hätte. Das ist meine ganz persönliche Entscheidung, und ich erwarte von niemandem, dass er das Gleiche tut.

Das männliche Zitat der Woche (CXIII): Jürgen Klopp

Foto: Fars Media Corporation, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

„Als verkündet wurde, dass die nächsten Weltmeisterschaften in Russland und Qatar stattfinden würden, war es, glaube ich, das erste Mal, dass 2 auf einmal verkündet wurden. Wir alle wissen, wie es geschehen ist, und dass es wieder geschehen kann. Keine legale Maßnahme hat danach dazu geführt, dass man ‚JEtzt liegt alles offen, jeder weiß Bescheid‘ sagen konnte. Es ist 12 Jahre her, und jetzt ist es soweit. Das ist die Situation, und sie kann einen wütend machen. Wie auch nicht?
Nochmal: Ich sehe es aus dem Blickwinkel des Fußballs, und mir gefällt es nicht, dass jetzt ausgerechnet die Spieler in eine Situation geraten sind, in der sie eine Botschaft aussenden sollen. Ihr seid alle Journalisten, ihr solltet die Botschaften verschicken…
Und bringt Gareth Southgate nicht andauernd in Situationen, in denen er über das alles reden muss. Er ist kein Politiker, er ist der englische Nationaltrainer. Lasst ihn haargenau das machen. Wenn ihr etwas zum Thema schreiben wollt, dann macht das, aber schreibt es selbst, anstatt von uns Statements einzufordern und dann ‚Klopp hat gesagt…‘ oder ‚Southgate hat gesagt…‘ zu schreiben. Als ob das irgendetwas ändern würde. Wir alle – ihr mehr als wir – haben das vor 12 Jahren geschehen lassen.“

Jürgen Klopp