Treckerfahren!

1921. Vorstellung des ersten Rohölschleppers HL12. Aha. Und nun? Ja, wisst ihr denn nicht? Rohölschlepper? 1921? Der Ur-Bulldog erblickt das Licht der Welt! Bulldog? Sind das nicht diese merkwürdigen Hunde? Nein, falsch. Hier handelt es sich um den Bulldog, den von Lanz. Die Revolution der Ackerschlepper. Den, der als Beweis seiner Leistungsfähigkeit von Mannheim über Hannover nach Berlin fuhr. Ohne Panne! Und natürlich ohne mich. Denn zum einen gab es nicht mal Planungsansätze für meine Erzeugung, noch hätte ich Spaß daran gehabt, auf einer Blechwanne sitzend 1100km im flotten Schritttempo zu fahren.

Auch die Bereifung hätte – wenn auch definitiv bereits Plattfußsicher – ein Übriges zu einem entspannten Fahrkomfort beigetragen.

Aber in diesen Jahren wurde der Grundstein für einen gepflegten Vatertag gelegt. Denn ohne die Herren von Lanz gäbe es heute nicht das Treckertreffen in Brockstedt. Dort auf der Speedwaybahn, wo sonst Motorräder in wildem Drift ihre Kreise ziehen, trifft sich alljährlich zum Vatertag die Gemeinde der Lötlampen-Vorglüher mit ihren Einzylinder-Zweitakt-Dieseln zum gemeinsamen Auspuff-Ringe-Husten.

Wenn der Glühkopf mittels Lötlampe auf die richtige Temperatur gebracht wurde, das Lenkrad galant abgezogen und auf das Schwungrad gesteckt wurde, der Maschinist locker aus der Hand das teuflisch schwere Schwungrad zum Wippen bringt, ein- zwei Pumpbewegungen mit der Hand ein wenig Rohöl in den Zylinder bugsiert haben, ja, dann kann es passieren, dass eine Zündung erfolgt. Eine reicht. Ein tiefes sattes Buummm. So satt, dass jeder Fünfziger-Jahre-Amischlitten wie ein hochgezüchtetes Mofa klingt. Buummm. Pöff. Das Schwungrad dreht. Bedächtig. Keine weitere Zündung in dieser Runde, auch nicht in der nächsten, diese? Nein, auch noch nicht. Jetzt aber. Bumm. Bereits nach wenigen Minuten läuft der Kolben rund. 300 Umdrehungen pro Minute soll der Leerlauf sein. Das erscheint mir hoch gegriffen. Oft kann man die Ringe am Auspuff locker mitzählen, selbst bei 300 Umdrehungen sind es ja nur 5 pro Sekunde.

10 Liter Hubraum aus einem Zylinder. 50 PS bei 700 Umdrehungen. Der Schlepper schwankt unter der immensen Unwucht, die ein einzelner Zylinder in seiner Bewegung erzeugt. Aber wenn sich das Gefährt in Bewegung setzt, dann fährt es, bis der Verdampferkühler leer ist oder das Knochgerüst des Fahrers zerbröselt.

Außer um gepflegte Rückenleiden hat sich die Firma Lanz aber auch stets um das leibliche Wohl gekümmert. So fanden sich auf dem Acker neben den Schleppern auch die Dreschmaschinen der Firma. Angetrieben durch schwindelerregend lange Treibriemen wurde so das Korn – welches ja bekanntlich in verschiedene Endprodukte umgewandelt werden kann – direkt an der Stelle des Wachstums aus der Ähre gefummelt.

Neben den Klassikern von Lanz dürfen aber auch moderne Trecker auf die Speedwaybahn. Und hier sei jedem Langhauben Freund ein Blick auf die Traktoren der Firma Schlüter anempfohlen, bevor wieder so ein schnöder Ferrari gekauft wird. Bei der Haubenlänge hat der Schlüter eindeutig die Nase vorn, und die Werksfarbe erfordert keine Umgewöhnung.

Und selbst die, welche mit Treckern nichts anfangen können, kommen hier auf ihre Kosten. Es gibt einen Flohmarkt mit jedwedem Zeugs aus vergangenen Tagen.

Und da der Vater zu seinem Tag nicht mit dem ÖPNV anreisen will, zeigt sich bereits auf dem Parkplatz eine Vielfalt an Fahrzeugen, die die Harley Days zu einem Ereignis zweiter Klasse werden lassen.

Heiko, 50 Jahre, arbeitet am Tag, läuft nachts, sammelt Uhren, schraubt an Autos und liebt die Familie über alles. Heikos Seite ist  schlusslaeufer.de. Am Wochenende läuft Heiko die 100 km von Biel. Wenn wir’s technisch in den Griff kriegen, werden wir bei „Männer unter sich“ live dabei sein.

Gentlemen, start your engines!

Die Geschichte des Formel 1 Grand Prix – mit Slotcars

Oldtimer Rennen liegen voll im Trend. In den Sommermonaten findet fast jedes Wochenende eine Veranstaltung statt, bei der die schnellen Boliden des letzten Jahrhunderts im Mittelpunkt stehen. Krönung der Saison in Deutschland sind dabei das „Jim Clark Revival“ und der „Oldtimer Grand Prix“.

Die Entwicklung der Formel 1 Boliden kann man bei den vier Boliden aus Maranello schön nachvollziehen: Ferrari F 555 Supersqualo (1955) von Cartrix, 156 F1 (1961), 312T (1976) und F1 „No.5“ (2004) alle drei von Scalextric

So eine Autorennbahn verbindet Generationen. Väter und Söhne werden nicht nur die Helden und Dramen ihrer Zeit erinnert, sondern haben auch einen Riesenspaß mit dem Daumen am Drücker. Eine Carrera-Bahn schlummert oft noch auf dem Dachboden, die muss halt wieder rausgekramt und in Gang gebracht werden. Wenn das nicht der Fall ist, bekommst Du Bahnsets, Erweiterungsschienen und natürlich die Fahrzeuge mit Zubehör wie Tribünen, Boxengasse und Figuren im Fachhandel.

Zweimal Mercedes: Der Benz W-196 von 1955 mit dem Karl Kling am GP teilnahm (Cartrix) und der McLaren MP4/20 „Driver No.9“ von Carrera

Warum nicht auch mal einen „Grand Prix“ mit historischen Formel-Rennern auf der Slotbahn austragen? In diesem Beitrag will ich Euch ein paar Anregungen dazu liefern. Ins Leben gerufen wurde der Formel-1 Zirkus 1950. Seinerzeit waren die Alfa Romeo 158 S8 sc mit ihrer Vorkriegstechnik nicht zu schlagen. Der Weg von Guiseppe Farina, dem ersten Weltmeister, über Juan Manuel Fangio, Graham Hill, Jim Clark, Mario Andretti oder Niki Lauda bis Michael Schumacher und Kimi Räikkönen ist lang. Als Millionenfrage in Günter Jauchs Quizshow kann ich mir auch vorstellen, wer wohl „Maria Teresa de Filippis“ war. Die richtige Antwort kann ich Euch verraten, denn ich habe „Formel 1 – Alle Wagen ● Alle Fahrer“ für diesen Beitrag mit Vergnügen durchgelesen: Sie hat in Monaco 1958 mit als erste Frau an der Qualifikation zu einem F1-Rennen teilgenommen, mit einem Maserati 250F. In Belgien schaffte sie sogar den 10. Platz im Rennen. Eine Liste aller Champions findet Ihr übrigens hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Formel-1-Weltmeister. Im Delius Klasing Verlag ist kürzlich „Legenden der Formel 1“ erschienen. 72 Rennfahrer, die zu ihrer Zeit stilprägend waren werden hier portraitiert. Ebenso, wie „Vergessene Rennstrecken“, ein absolutes Muss für jeden Motorsportinteressierten. Warum ich das schon in den ersten Sätzen dieses Beitrags erwähne? Weil ich der Meinung bin, dass ein zünftiger „Oldtimer Grand Prix“, am Besten zusammen mit ein paar Freunden, erst richtig Spaß macht, wenn man mit ein paar Utensilien, den passenden Autos und einer schönen Nachbildung einer Rennstrecke aus der Vergangenheit für die richtige Atmosphäre sorgt. Wenn dann auch noch die Dekoration, Musik und Verpflegung zu der Zeit passt, in der das Rennen spielen soll, umso besser! Rock‘n Roll und Käseigel, Pettycoat und Schmalzlocke für die 50iger, Beatles für die 60iger oder Schlaghosen, Sitzsack und Africola für die hippen 70iger…

Zwei Replikas: Links der McLaren „Amarillo“ von Reprotec, rechts der BRM P 261 “Graham Hill 1964” von SCX

Denn gerade die Autorennbahn kann wie kaum ein zweites Hobby als „Zeitmaschine“ genutzt werden. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, die alle ihren Reiz haben:

Historisch korrekt

Zweimal McLaren und zweimal Scalextric: McLaren M23 „No.40“ von Scalextric „Classic Grand Prix“ und McLaren F1 No. 8 von Scalextric UK

Autos und Rennbahn aus der Zeit, in der das Rennen stattfinden soll. Carrera Universal, Stabo oder eine alte Scalextric-Bahn, dazu die Originalfahrzeuge aus der Zeit. Authentischer kann man sich dem Thema nicht widmen. Material gibt es, sofern es nicht noch auf dem eigenen Dachboden oder im Keller schlummert, bei Börsen oder (Online-)Auktionen. Schienenmaterial ist meist preiswert zu haben, die Fahrzeuge, sofern es sich nicht um seltene Sammlerstücke handelt, auch. Es ist zwar mit etwas Mühe verbunden, das passende Equipment zu finden und aufzuarbeiten, damit auch alles funktioniert – aber es lohnt sich!

Aktuelle Bahn und alte Autos

Ford Benneton B 193/95, „No.2“ von Scalextric UK und Renault F1 2006 „Team Spirit No.2“ von Scalextric

Hier hat man die größte Auswahl. Eine aktuelle 2-Leiter-Rennbahn, kombiniert mit den Klassikern von Scalextric, Revell-Monogram oder anderen kompatiblen Wagen aus der Flower-Power-Zeit. Wem die alten Schätzchen zu schade zum Bolzen sind, oder sich das eventuell aufwändige Vorbereiten für den Oldtimer Grand Prix en miniature sparen will, findet bei Reprotec oder z.T. auch bei SCX Replikas der Klassiker aus den 60igern und 70igern.

Lotus 38, 1965, Jim Clark von Ostorero

Lotus beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Auf der Höhe der Zeit: Klassiker heute

Noch nie waren Slotcars so perfekt wie heute, gab es eine auch nur annähernd so große Auswahl. Man kann, wie erwähnt, bei Börsen und Auktionen so manches Oldie für die Sammlung bekommen. Aber es kommen auch laufend Neuheiten dazu. Besonders Scalextric hat sich hier mit der „Classic Collection“ viele Freunde gemacht. Aber auch von Nischenanbietern wie Cartrix oder Ostorero kommen 50iger-Jahre Grand Prix-Boliden neu in die Händlerregale. Diese Hersteller bieten optisch und technisch das heutzutage machbare. Sie sind extrem detailliert, liebevoll maßstabsgetreu umgesetzt und machen auch beim Fahren viel Spaß. Und auf den kommt es uns ja schließlich an – oder?

March 761 F1, 1976, GP Italien, Ronnie Peterson von FLY

March 761 F1 beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Rückblick und Fazit

Die fast 58-jährige Geschichte der Formel 1 mit Slotcars wieder aufleben zu lassen ist ein reizvolles Unterfangen. Die Entwicklung eines „Gentleman-Sports“, mit klassisch eleganten Fahrzeugen bei denen außer einem dezent angebrachten Herstellerlogo kein Werbeaufkleber die elegante Linie störte, zu den rasenden Playboys in deren kreischenden Litfassäulen mit Spoilern und Flügeln, ist ein weiter Weg.

Lotus „JPS Formula 1“ No. 5 aus den 70igern von Scalextric UK

Der JSP-Lotus von Emerson Fittipaldi beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Fahrzeuge spiegelt auch das Interesse der Zeit am Autorennbahnhobby wieder. Während es aus den 50igern relativ wenige Modelle gibt, die fast allesamt erst in den letzten Jahren aufgelegt wurden, haben es die Fans der 60iger Jahre bedeutend leichter. Zum einen gibt es immer noch ausreichend fahrbereite Originale aus der Zeit, zum anderen bieten Reprotec und CX Replikas, vor aber allem Scalextric interessante Neuauflagen der rasenden Zigarren an. Nicht zu vergessen Nischenanbieter wie Ostorero mit einem traumhaft schönen Handarbeitsmodell des Lotus 38. Mit dem Original gewann Jim Clark 1965 die Indy 500. Auch aus den 70igern gibt es noch ausreichend originales rollendes und Schienenmaterial. Ebenso neue Boliden, wie den formidablen March 761 von Fly, der sich mit dem Ferrari 312T und dem McLaren M23 von Scalextric heiße Duelle liefern darf. Dass es in den 80iger Jahren ruhig um die Autorennbahn wurde, und die Flaute bis Ende der 90iger andauerte, mag man von der Tatsache ableiten, dass es aus diesem Zeitraum nur relativ wenige F1-Slotcars gibt. Doch wer suchet, der findet. Und wir wurden bei H+T Motor Racing in Darmstadt fündig. Bei Kurt Petri stehen noch Neufahrzeuge der letzten britischen Produktionschargen von Scalextric im Regal. Wer sich den einen oder anderen dieser Restposten sichern möchte, kann dort erfragen, ob das gewünschte Fahrzeug noch lieferbar ist.

Zweimal Ferrari 156 F1: Einmal für Carrera Universal, das Orginal aus den 60igern und die Neuauflage von Scalextric aus der „Classic Grand Prix“-Serie

Bekanntlich ging es mit dem Interesse am Hobby Slotracing Ende der 90iger wieder steil nach oben. Nahezu jeden Formel 1 Renner aus dem aktuellen Grand-Prix-Zirkus gibt es von diversen Anbietern, in allen erdenklichen Farbversionen. Da diese Autos meines Erachtens bei weitem nicht den Charme der eleganten Renner aus den ersten drei Jahrzehnten haben und sich jeder leicht einen Überblick über das Programm von Carrera, Scalextric und SCX machen kann, will ich hier nicht näher darauf eingehen.

Ferrari F 555 Supersqualo, 1955, Nino Farina, No. 2 von Cartrix

Ferrari F 555 Supersqualo beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.

www.roberthill.de

Fotos: Robert Hill

Adrenalin auf dem Wasser

„Mein Haus. Mein Auto. Mein Pferd.“ Mit einer Briefmarkensammlung kannst Du heutzutage kaum noch eine neue Flamme zu Dir nach Hause locken. Haus und Auto sind nach wie vor Statussymbole. Aber damit kannst Du nicht immer imponieren. Weder die Mietwohnung im Neubaugebiet, noch der in die Jahre gekommene Opel Zafira vor der Haustüre verströmen übermäßig Sexappeal. Und Mädels, die auf Gäule stehen, sind meist noch in der Pubertät und fallen somit aus Deinem Beuteschema. Mädels, die nach der Pubertät immer noch auf Pferde stehen ebenfalls. Glaub es mir: Eine Unterhaltung über olle Mähren ist ungefähr so spannend wie die mit einem Rentner über seine Briefmarkensammlung. Aber das hatten wir ja schon.

Womit also imponieren? Das verdeckt auffällige Spiel mit dem Porsche-Schlüssel ist spätestens dann peinlich, wenn Du die Heimfahrt mit der U-Bahn antrittst. Eine elegante Yacht, die kommt immer an. Hat zudem den Vorteil, dass Du von Trips an der Coté d’Azur schwärmen kannst und nicht gleich damit auffliegst. Du willst die neue Beziehung nicht mit einer dreisten Lüge beginnen, aber das Konto recht grade mal für ein knallrotes Gummiboot am Wannsee?

Kein Problem. Zum einen wird nirgends so viel geschwindelt wie im Krieg und eben der Liebe. Zum anderen ist auch eine rasante Raceyacht oder ein eleganter Mahagoni Daycruiser durchaus für einen Durchschnittsverdiener erreichbar. Sogar mit Anlegestelle am Wannsee. Aber wie?

Ganz einfach: Ein paar Nummern kleiner. Modellboote transportieren zwar nicht Dich mit Deiner Liebsten, dafür aber, wenn Sie denn gut gemacht sind, nahezu genau so viele Emotionen. Beispielsweise die „Magin Two.1“ von robbe oder Graupners „Ti Amo“ sehen auf dem Foto in der Brieftasche so täuschend echt aus, dass bei der Einladung zur Spritztour am Wochenende bestimmt niemand enttäuscht ist, wenn sich herausstellt, dass Deine Yacht in den Kofferraum passt. Freund der leisen Töne imponieren mit einem Segelboot ohne Flautenschieber und vertrauen dem Wind. Das ist besonders spannend, weil Du vorher nie wissen kannst, ob es vielleicht ein Badeausflug wird…

Die Werft, in der Deine ganz persönliche Yacht auf Kiel gelegt wird, ist entweder in Deinem Hobbyraum oder, zumindest häufig, irgendwo in Fernost. Denn von Bausätzen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bis zum Fertigmodell aus China oder Taiwan reicht die Spanne der angebotenen Produkte. Mein Tipp: Schau Dich auf einer Modellbaumesse um, unterhalte Dich mit Hobbykapitänen am Ufer und kaufe dann in einem Fachgeschäft. Kaum eine andere Modellbausparte ist vielseitiger und individueller. Während sich der eine seinen Adrenalinschub mit einem rasanten Rennboot abholt, erholt sich der andere beim stundenlangen Spiel mit dem Wind. Doch auch ein Segelboot wird nie langweilig. Im Gegenteil. Der Einsteiger kommt zwar rasch zu ersten Erfolgen, denn die Steuerung mit Ruder und Segelverstellung ist schnell gelernt. Doch der Reiz liegt im Detail: Die Möglichkeiten der Feineinstellung von Mast und Segeln sind nahezu unerschöpflich und bieten Stoff für stundenlange Diskussionen mit Kollegen. Und wenn es dann erst mal bei 35 Knoten Westwind bei einer Regatta zur Sache geht, kommt auch die Spannung nicht zu kurz.

Nicht minder interessant sind Motoryachten, die mittlerweile fast ausschließlich mit einem fast lautlosen und umweltfreundlichen Elektroantrieb durchs Wasser düsen. Adrenalin auf dem Wasser: Vorsichtig am Gashebel des Pistolengriffsenders ziehen. Langsam setzt sich die Rennyacht in Bewegung. Ist das wirklich schon alles? Kann nicht sein. Noch ein wenig weiter ziehen. Dann, aus heiterem Himmel ein schneller Satz nach vorne. Gischt steigt auf, das Boot schießt los und kommt innerhalb weniger Meter ins Gleiten. Kleinere Wellen werden einfach übersprungen. Irgendwann sind nur noch die Ruderflossen im Wasser. Wahnsinn…

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.
www.roberthill.de

Fotos: Robert Hill

Faszination Modellflug

Warum stellen sich erwachsene Männer (vereinzelt sind auch schon Damen dabei beobachtet worden!) mit einer Fernsteuerung vor dem Bauch auf eine Wiese und lassen kleine Flugzeuge fliegen? Was macht die Faszination am Modellflug aus? Der Versuch einer Erklärung.

Während man in Wien die Sorgen in ein Glaserl Wein schüttet, sind die Chinesen seit ein paar Jahrtausenden schlauer. Sie schreiben ihre Wünsche auf einen Zettel und lassen sie mit einem Drachen in den Himmel aufsteigen. Ganz nebenbei haben sie wahrscheinlich deswegen das Papier gleich mit erfunden. Die hierzulande zu dieser Zeit üblichen Steinplatten hatten nicht annähernd so gute Flugeigenschaften.
Drachen haben allerdings den Nachteil, dass sie nur zu günstigen Windverhältnissen steigen können. Wünsche und Träume hat man aber auch bei Flaute. Oder gerade dann. Was tun? Ein Modellflugzeug ist da eine veritable Lösung. Mit oder ohne Antrieb hat man es selbst in der Hand, wann man ein Stück von sich den Elementen anvertrauen will und dennoch festen Boden unter den Füßen behalten.

Modellbauer. Oder Modellflieger? Wo ist der Unterschied? Es gibt sie beide. Erstere erkennt der unbedarfte Beobachter daran, dass sie die größten, schönsten und aufwändigsten Flugmodelle selbst bauen. Und dann damit oft mehr oder weniger hilflos in der Luft herumeiern, weil sie vor lauter Konstruieren, Planen und Basteln kaum auf dem Flugfeld zu sehen sind. Ganz im Gegensatz zu den Modellfliegern. Die haben überwiegend auch schöne Flugzeuge. Aber die haben sie meistens entweder von der ersten Gruppe gekauft oder sich mit einem Fertigmodell eingedeckt. Die Werkstatt der Flieger ist, sofern überhaupt vorhanden, lediglich für schnelle Reparaturen ausgelegt. Denn viel häufiger sieht man diese Piloten dort, wo sie sich am wohlsten fühlen: Auf dem Flugfeld. Die Grenzen zwischen den beiden Gruppen sind natürlich fließend. Da die meisten sowohl ganz passabel bauen, als auch sehr ordentlich fliegen können. Oder umgekehrt. Und genau damit ist ein wichtiger Punkt für die Faszination dieses Hobbys gefunden.

Denn es gibt kaum eine andere Freizeitbeschäftigung, die ähnlich vielseitig ist. Das beginnt, wie erwähnt, schon beim Bau. Auch wenn immer mehr Fertigmodelle auf den Markt drängen, zu tun gibt es noch genug. Angefangen von der Wahl des Antriebs und der Fernsteuerkomponenten und dem fachgerechten Einbau, bis zum gekonnten Finish. Viele legen Wert auf ein perfektes Cockpit mit allen Instrumenten und Pilotenpuppe, Liebhaber von Oldtimer-Flugzeugen verpassen ihren „Fliegenden Kisten“ die Patina, die für ein realistisches Outfit sorgt.

Und genau so vielseitig wie die Piloten sind auch ihre Modelle. Der eine erholt sich bei stundenlangen Flügen mit seinem Segler in der Thermik, der andere findet den richtigen Kick mit einem rasanten Turbinenjet. Vom Doppeldecker bis zur modernen Reisemaschine reicht das Spektrum, über 100 Jahre Luftfahrtgeschichte werden im Modell wieder lebendig. Technikverliebte begeistern sich für Hubschrauber, die es in allen Größen und Antriebsvarianten gibt.

Motormodelle waren lange Zeit mit Schuld am manchmal schlechten Image der Modellflieger. Die knatternden 2-Takt-Motoren aus den 70iger Jahren sind leider immer noch in den Köpfen. Wenn das heute grundlegend anders geworden ist, hat das einen einfachen Grund: Auch die Piloten „en Miniature“ sind ganz normale Leute. Sie haben Freude an der Natur und den schönen Dingen des Lebens. Und stören sich massiv daran, wenn es in ihrer Freizeit über Gebühr laut und hektisch zugeht. Denn schließlich wollen sie sich ja auch in der Natur erholen. Darum haben sie in den letzten Jahren alles daran gesetzt, ihre Flugzeuge so leise wie möglich auszulegen. Das beginnt bei großvolumigen Viertaktmotoren mit aufwändigen Schalldämpfern und endet beim fast geräuschlosen Elektroantrieb, der mittlerweile fast noch effizienter arbeitet als Verbrennermotoren. Da Modellflieger größten Wert auf eine gute Nachbarschaft mit Anwohnern, Landwirten, Jagdpächtern und Naturschützern legen, wird bei ihnen keine Möglichkeit ausgelassen, ihre Modelle in dieser Hinsicht zu optimieren.

Um zur Eingangs gestellten Frage zurückzukommen: Was macht denn nun die „Faszination Modellflug“ aus? Die Antwort auf diese Frage ist so vielseitig wie unser Hobby. Am besten, Du probierst es einmal selbst aus!
Der einfachste Weg zu einem ferngesteuerten Flugmodell zu kommen, ist wohl das Internet, z. B. über das Fliegerportal Airmix. Allerdings kann das Internet auch der sicherste Weg sein, genauso schnell wieder frustriert die Lust an dem schönen Hobby zu verlieren. Denn auch, wenn das Modell fast fertig aus der Schachtel kommt und nach ein paar Minuten fliegen kann, heißt das noch lange nicht, dass der Pilot es auch sicher zu landen im Stande ist. Spätestens, wenn der schöne Vogel nach der ersten unsanften Landung zerbröselt im „Gelben Sack“ steckt, ist man schlauer: Der sicherste und beste Weg in die Luft zu gehen, startet beim Fachhändler. Der kann Dir Dein Modell für den Erstflug einstellen und entweder selbst Starthilfe durch eine kurze Einweisung am Modellflugplatz geben, oder einen Verein in der Nähe nennen. Die Adressen von Modellflugclubs erfährst Du auch beim Deutschen Modellflieger Verband „DMFV“ (www.dmfv.de). Dort bekommst Du auch eine günstige Haftpflichtversicherung, die mittlerweile für ferngesteuerte Flugmodelle gesetzlich vorgeschrieben ist.
So vorbereitet, erlebst auch Du schnell das tolle Glücksgefühl der gelungenen Landung nach Deinem ersten Alleinflug: Gentleman, start your engines!

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.
www.roberthill.de

Fotos: Robert Hill

Am Handgelenk

Süchtige gucken zuerst auf das Handgelenk. Was trägt mein Gegenüber für eine Uhr? Diesen Blick kennen Sie? Prima. Sie können hier aufhören zu lesen. Sie sind schon befallen. Die anderen, die sich fragen, wovon um Himmels willen der Kerl redet, lesen bitte weiter.

Männerhobby Uhrensammeln

Sie lesen noch. Aha. Sie wollen es also wissen. Wissen, was Männer an Uhren finden. Wissen, warum Männer bereit sind, den Gegenwert eines Kleinwagen oder Einfamilienhauses an Ihr Handgelenk zu binden? Sie wissen schon, dass das Verständnis, welches diese Zeilen eventuell bei Ihnen erzeugt, teuer werden kann? Dass Sie plötzlich Sätze wie „Die Uhr kickt total, die musste ich haben“ aus Ihrem Munde kommen? Das Kollegen, Mitmenschen und Ehefrauen sich von Ihnen abwenden, wenn Sie auf das Thema Uhr zu sprechen kommen? Das ist Ihnen bewusst? Und Sie lesen noch? Na dann. Wahrscheinlich ist Ihnen eh nicht mehr zu helfen, dann macht das Thema Uhr den Kohl auch nicht mehr fett.
Wenn der Abhängige von Uhren, genauer der Armbanduhr redet, dann geht es nicht um den Quarzwecker aus der Auslage eines Kaffeerösters. Es geht um  die mechanische Uhr. Eine Gattung, die fast dem Untergang geweiht war. Eine Zeit lang ging es beim Tragen einer Uhr wirklich nur um die Anzeige der Zeit. Aber das liegt nun schon einige Jahre zurück und nur wenige erinnern sich noch an diese barbarischen Tage.

Nein, natürlich trägt man die Armbanduhr nicht, um zu wissen wie spät es ist. Das zeigen Handy und Computer einem permanent und viel genauer an. Nein, die Information über die Zeit ist es nicht. Was aber ist es dann? Ich weiß, es sind schon der Zeilen viele und die wahre Botschaft lauert noch im Hintergrund. Versuchen wir also die Botschaft einzukreisen. Wenn Mann nicht gerade aus zwielichtigem Milieu kommt, dann ist die Zahl der Schmuckstücke, die Mann tragen kann, eingeschränkt auf eine kleine einstellige Zahl. Die Armbanduhr ist eines davon, Manschettenknöpfe ebenfalls. Und dann wird die Luft schon dünn.

Einen hätten wir schon. Einen Grund meine ich. Aber da geht noch mehr. Männern wird nachgesagt, dass Gespräche über Technik zu Ihren liebsten gehören. Mein Neuer hat ESP und Spurasistent und das Navi hat alle Blitzer jenseits der chinesischen Mauer gespeichert. Erkennt man oder? Und genau da erweitert sich jetzt der Themenkreis. Koaxial-Hemmung, Parachronspirale, Kif-Stosssicherung… klingt das nicht gut? All diese Begriffe können Sie virtuos einstreuen, wenn Sie sich dem Thema Armbanduhr öffnen.
Ein weiterer Strich auf der Gründe-Liste.

Einen noch und dann gehen wir ins Detail. Streit. Männer sind streitsüchtig. Und über Armbanduhren kann man streiten bis das Saphirglas glüht. Glauben Sie  nicht? Na dann folgen Sie mir mal.
Jetzt sind Sie nämlich reif für die Frage nach der Armbanduhr. Welcher? Na der. Der ersten mechanischen. Der Perfekten. Sie brauchen ja nur eine. Perfekt muss sie sein. Mehr nicht. Keine Ahnung, wie die sein soll? Dann machen Sie eine Liste mit Eigenschaften und stellen im Forum Ihrer Wahl die Frage, welche Uhr wohl diese Eigenschaften hat. Der Käfig ist offen. Die Löwen betreten die Arena. Heil kommen Sie da nicht raus. Eine Kaufempfehlung haben Sie auch nicht. Nein, Sie haben hundert.
Und dann sind Sie wieder allein. Ein häufiges Argument der Löwen wird sein: In den Laden gehen, anlegen und sehen was „kickt“. Und was das Konto erlaubt. Darf ruhig teuer sein. Ist ja die Perfekte Uhr. Mehr muss nicht sein. Ich nehme mal eine wichtige Information vor weg: Das ist ein Irrglaube. Die Perfekte Uhr gibt es nicht. Nach der ersten wird es eine zweite geben.. Bis man dann der Legende nach irgendwann bei der sogenannten Exit-Uhr gelandet ist. Der Uhr, die angeblich die letzte ist. Die Letzte, also dann doch Perfekte. Aber ich sagte schon, die Pperfekte gibt es nicht. Aha. Sie merken es? Richtig. Damit gibt es auch die Exit-Uhr nicht. Das zum Thema Sucht.

Aber zurück. Sie haben den Rat befolgt. Sind in einen Laden gegangen. Haben sich Uhren zeigen lassen und angelegt. Sie haben eine gefunden, die Sie anspricht. Die „kickt“. Sie haben diese Uhr gekauft und sind angekommen in einem Lager. Lager? Sie wollten nie in ein Lager? Pech gehabt. Ohne es zu wissen sind Sie mit dem Kauf der Uhr einem Lager beigetreten. War es eine Krone? Ein Brätling? Eine Steini? Fast wähnt man sich in der Bundesliga, wo der eigenen Verein immer der Beste ist. Völlig überteuert, man zahlt doch nur den Namen (das muss nicht erklärt werden). Das sind doch nur Einschaler (Hersteller, die ETA Werke in eigene Gehäuse einbauen). Die haben doch nur geklautes Design… usw. In diesem Stil laufen die Diskussionen.
Wenige leben in mehreren Lagern. Einige wechseln im Leben als Abhängige den Lieferanten der Sucht, aber fast alle bleiben auf Dauer gefangen.
Details werden wichtig, von denen man vorher nicht wusste, dass es Sie gibt. Neue Begriffe setzen sich im Kleinhirn fest. „Super Luminova“ ist keine osteuropäische Prostiuierte sondern eine Leuchtmasse für Zeiger und Indizes. Räder laufen in Steinlagern, die gepresst oder in Chatons gefasst sein können. Letzter sogar in einer geschraubten Ausführung. Werkbrücken und Platinen können mit Genferstreifen, Sonnenschliff oder Perlage aufwarten. Schrauben sind poliert und gebläut und stehen den Zeigern damit in nichts nach. Wie? Sie können mir nicht folgen? Das geht vorbei. All das geht Ihnen nach wenigen Wochen in einem der Lager so flüssig über die Zunge wie Ihr Name.

Neugierig geworden? Bereit für ein neues Hobby? Neue Freunde in der Szene? Dann mal los zum nächsten Konzi und Kataloge abgreifen. Stöbern. Soll es eine Toolwatch werden? Eine Dresswatch? 3 Zeiger oder mit Komplikationen? Neu, Neo-Vintage oder Vintage?
An dieser Stelle höre ich dann auch mal auf mit dem Begriffsdropping und der ständigen Verwirrung.

Werden wir konkret. Beim Thema Lager ist vorneweg das der Kronenträger zu nennen. Rolex hat traditionell einen gewissen Ruf. Uhr der Zuhälter. Aber auch Zeichen von Luxus. Wertbeständig und Chronometer geprüft. Viele sagen, man käme zwangsläufig immer irgendwann zur ersten Krone. Mag sein. Auf jeden Fall eine der Marken mit dem höchsten Wiedererkennungseffekt und bis heute ausgezeichnet durch eine sehr hohe Werthaltigkeit. Sehr hohe Fertigungstiefe. (Mittlerweile wird wohl alles von Rolex selbst hergestellt. Man schimpft so etwas Manufaktur)

Rolex

Das Breitling Lager. Die Ikone hier ist der Navitimer. Ähnlich hoher Wiedererkennungseffekt wie bei einer Rolex. Die Werthaltigkeit ist geringer (puh, ich stehe schon mit einem Bein im Grab!) und die Optik verspielter (Peng, ich wurde vom Lagerkommanden entsorgt). Und das wo das schlimmste Argument des Einschalers noch gefehlt hat. Und heute auch nicht mehr so stimmt, weil die ersten eigenen Werke gefertigt werden.

JLC. Die Reverso. Ewiger Klassiker. Aber eckig. Muß man mögen. Qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Auch diese Uhr kennt man. Selbst wenn man Uhren nicht kennt. Es gibt auch runde. Die kennt man dann schon nicht mehr unbedingt. Schönes Stück für den der Wertigkeit mag, aber nicht sofort erkannt werden will. Ebenfalls eine Manufaktur.

JLC

Omega. First Watch on the Moon. Immer wieder gehört. Gleich danach: Die Bond Uhr. Beides richtig. Im Vintage Bereich mit eigenen Werken. Dann Einschaler. Heute wieder eigene Werke. Also eine Mischung von Einschaler und Manufaktur.

Zenith: Hersteller des El Primero. Des ersten Werkes mit eine Unruhfrequenz von 36,000 Halbschwingungen pro Stunde. Also 10Hz. Die erste mechanische Armbanduhr die echte 10tel Sekunden stoppen konnte.

Sinn: Gegründet von einem passionierte Flieger der auf dem Markt nicht „seine“ Fliegeruhr fand. Ehemals gut und günstig. Heute nur noch gut. Immer gut für technische Neuerungen. Trockenhaltekapsel, Tegmentierte Gehäuse.

Sinn

Wenn ich jetzt an dieser Stelle abbreche, dann werden viele der weiteren Lager den bereits von der Breitling Fraktion begonnenen Feldzug gegen mich zu Ende führen. Denn Marken gibt es wie Sand am Meer. Der Mechanikboom ist ungebrochen und so sprießen die Marken und Privat-Label weiterhin wie Pilze aus dem Boden. Allein Glashütte als ehemalige Keimzelle deutschen Uhrenbaus beheimatet heute Lange und Söhne, Mühle, Glashütte Original, Nomos und weitere.
Eine verschworene Gemeinde Süchtiger trifft sich täglich in der www.watchlounge.com

Heiko, 50 Jahre, arbeitet am Tag, läuft nachts, sammelt Uhren, schraubt an Autos und liebt die Familie über alles.

Mach mit bei der Mitmachmesse: Faszination Modellbau

Das Konzept der „Faszination Modellbau“ ist bewährt: Nicht nur andächtig bestaunen, was uns die Industrie irgendwann einmal verkaufen möchte, sondern als Besucher aktiv werden ist das Rezept für eine interessante Publikumsmesse. Der Erfolg gibt den Machern recht: Schon die erste „Faszination Modellbau“, damals noch in Sinsheim, mauserte sich im Laufe der Jahre schnell vom Geheimtipp zur Kultmesse.

Immer wieder klasse: Die Großmodelle von FG.

Die Sinsheimer Messehallen wurden rasch zu klein und wurden erweitert. Im Vorjahr musste die Messe dennoch umziehen, nach Karlsruhe. Was zudem noch einen weiteren Vorteil hat: Das Messegelände ist ein ehemaliger Flugplatz und kann die „FMT Neuheiten Flugschau“ direkt vor der Haustüre präsentieren.

Könige der Landstraße in ihrem Element

So drängelten sich trotz der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und dem direkt angrenzenden Rheinland-Pfalz und vielleicht grade wegen des guten Wetters an allen Messetagen ungefähr 52.000 Besucher durch die Hallen. Sie konnten 372 Aussteller – darunter Marktführer, Kleinserienhersteller, Händler und Vereine aus 10 Ländern sehen, die Modellbau in allen Sparten ausstellten.

Weltrekord! Nachwuchs-Alonsos konnten auf einer 4-Spurigen Ninco-Digitalbahn mit 217 Metern Spurlänge beweisen, was in ihnen steckt!

Das tolle daran: Auf einer riesengroßen Ninco-Digital-Slotcarbahn – 4-spurig, 217 Meter lang und damit Weltrekord! –  konnten Nachwuchs-Alonsos genauso Gas geben, wie beim Besucherrennen auf der RC-Car-Rennstrecke des Deutschen Minicar-Clubs. Wer bei einem der vielen Händler einen Koax-Heli gekauft hatte, konnte den im dafür vorgesehenen FMT-Indoor-Fluggelände gleich ausprobieren.

 

Die „Gee-Bee“ von Andreas Wurm hat zweimeterdreißig Spannweite, ein 215 Kubik-Sternmotor treibt das Teil durch die Luft. Andreas hat den Vogel nach Plan in Holzbauweise selbst gebaut.

Noch so ein Riesenvogel: Der „Hall Sprigfield Bulldog“ von Harald Jezek. Auch nach Plan selbst gebaut, 310 cm Spannweite und 60 Kilo Abfluggewicht. Der Sternmotor? 420 Kubik sollten auch für ein Moped reichen!

Die ganze Vielfalt aus über 100 Jahren Luftfahrt wird im Modell lebendig.

Am Sonntag konnten künftige Piloten erste Starts, Platzrunden und Landungen beim „Lehrer-Schüler-Fliegen“ unter Aufsicht von Fluglehrern üben. Für die Könige der Landstraße oder Miniatur-Straßenbauer standen entsprechende Parcours zur Verfügung, ebenso ein großes Planschbecken für Kapitäne en Miniature.

 

Die „Mystic C 500 „M“ ist ein Nachbau des legendären „Class one Cat’s“, der Rumpf ist von MHZ Zavarsky. Zwei Lehner 1950/6 treiben das Boot elektrisch an.

Spektakulär: Die fast vier Meter lange Galeere im Maßstab 1:12 wiegt über 100 Kilo, die 220 Sklaven rudern echt. Allerdings werden sie von Scheibenwischermotoren elektrisch ein wenig unterstützt.

Wenn Du den Fahrplan selbst machst, ist zumindest Dein Zug immer pünktlich. Immerhin ein Anfang...

 

Auch wenn die Bahn angesichts ihrer diversen Probleme und immer wieder aufflammenden Streiks nicht immer das beste Image hat: Wenn Du sie Dir als Modell in den Hobbykeller holst, bist Du von diesen Streitereien unabhängig und kannst beweisen, dass Deine Züge immer pünktlich sind. Anregungen und Gespräche mit Hobbykollegen findest Du auf einer Mitmach-Messe.

 

Kommen, bei einem der vielen Händler kaufen und gleich ausprobieren: Das macht den Spaß bei der Mitmach-Messe aus!

Fazit:
Modellbau ist ein tolles, vielseitiges Hobby. Viel zu schade, um in eine Spielzeugecke gestellt zu werden. Wenn Du erst einmal einen Narren dran gefunden hast, lässt es Dich so schnell nicht mehr los. Infizieren mit dem Virus kannst Du Dich sehr gut auf einer der Modellbaumessen, wo Du Dir einen guten Überblick über die nahezu unendlichen Möglichkeiten verschaffen kannst. Im nächsten Jahr findet die 18. Faszination Modellbau Karlsruhe vom 22. bis 25. März 2012 statt. Wenn Du nicht so lange warten willst, geht es schon im April mit der Intermodellbau in Dortmund weiter.

Weitere Termine:
Intermodellbau Dortmund
13.04. – 17.04.2011

Faszination Modellbau Friedrichshafen
04.11 – 06.11.2011

Faszination Modellbau Bremen
18.11 – 20.11.2011

Ausstellung für Modellbahnen und Modellsport

Von der „Faszination Modellbau“ in Karlsruhe hat Robert Hill für uns berichtet.
Sämtliche Fotos: Robert Hill.