Der Klassenprimus hat ein Buch geschrieben

Trainiert Philipp nicht oft: Das Fassen an die eigene Nase

Philipp Lahm gilt allgemein als so eine Art Vorzeige-Schwiegersohn. Mit dem würden Mütter ihre Töchter gern verheiraten: strebsam, fleißig, karriere-orientiert, verdient gut… und ein Buch hat er jetzt auch noch geschrieben. Mit 27 Jahren die erste Autobiographie (okay, Daniel Küblböck hat das mit 19 geschafft, dürfte aber als potenzieller Schwiegersohn trotzdem weniger Chancen haben als der gute Philipp).
Das Buch erscheint erst nächsten Monat, aber in der BILD (einem Blatt, dem Philipp so innig verbunden zu sein scheint wie sonst nur der Loddahmaddäus) sind schon ein paar Passagen vorabgedruckt worden.

Nur mal ein paar Sätze, um einen Eindruck von Philipps geistiger Welt zu bekommen:

„Bei Klinsmann trainierten wir fast nur Fitness. Taktische Belange kamen zu kurz. Wir Spieler mussten uns selbständig zusammentun, um vor dem Spiel zu besprechen, wie wir überhaupt spielen wollten.

Nach sechs oder acht Wochen wussten bereits alle Spieler, dass es mit Klinsmann nicht gehen würde. Der Rest der Saison war Schadensbegrenzung.“

„Bei mehreren Gelegenheiten spreche ich das Thema beim Trainer an. Er spricht gern und viel mit mir, aber am Ende entscheidet er immer so, wie er es für richtig hält. Und er hat weder Zweifel an sich noch an seinem System.
Ein guter Trainer verfügt über Autorität und eine Ausstrahlung, um seine Ideen auf die Mannschaft zu übertragen. Aber die Zeit der Trainer, die mit ihren Spielern nur reden, um ihnen Befehle zu erteilen, ist vorbei. Ein moderner Trainer muss seine Mannschaft zwar führen, aber er darf sie nicht gegen den Willen der Spieler zu einer Spielweise verpflichten, die der Mannschaft nicht angemessen ist!“

„Statt füreinander in die Bresche zu springen, zieht einer den anderen runter, lässt das falsche Wort zur falschen Gelegenheit fallen, zeigt mit demotivierender Körpersprache, dass er nicht mehr kann und, schlimmer noch, dass er nicht hundert Prozent geben will, und das reicht nicht auf diesem Niveau.“

Die Skatspieler unter den Lesern dieses Textes kennen diesen Typen: Einer, der einem hinterher, wenn die Partie gelaufen ist, haarklein erklären kann, was schiefgegangen ist. Wer schuld war, und warum. Analysiert er bis ins kleinste Detail. Hinterher. Und beim nächsten Spiel lässt er sich das blanke As wegstechen. Hinterher hätte er‘s natürlich besser gewusst. Weil hinterher eben doch etwas anders ist als vorher. Oder währenddessen.
Womit wir wieder beim Fußball wären. Da gibt‘s kein Nachkarten hinterher. Wenn der Schiedsrichter abpfeift, ist die Messe gelesen, da hilft keine neunmalkluge Analyse mit hätte, wäre, könnte gewesen sein. Deshalb braucht‘s auf dem Platz Kerle, die sofort eingreifen, wenn etwas schiefläuft. Die sofort etwas ändern, statt hinterher Interviews zu geben und schlaue Bücher zu schreiben. Wie der von Philinchen so arg gescholtene Jürgen Klinsmann. Der ist Europameister geworden. Und Weltmeister.
Und was ist Philipp? Schwiegermutters Liebling.

Foto by Steindy (Eigenes Werk) [GFDL or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons