Innenminister Friedrich contra Arno Nym

Typisches Werkzeug eines "anonymen Internet-Bloggers"

Es ist eine gute deutsche Tradition, dass sich unsere Bundesinnenminister mit den Gesetzen, die sie durchsetzen sollen, nicht ganz so gut auskennen. Ex-Bundesinnenminister Hermann Höcherl hat es mal sehr sinnig auf den Punkt: »Man kann nicht immer mit dem Grundgesetz unterm Arm herumlaufen.«
Bundesinnenminister Friedrich muss an seinen Vorgänger gedacht haben, als er am Wochenende bei SpOn ratlos fragte, warum »anonyme Blogger ihre Identität nicht offenbaren« müssten. Kann ja nicht alle Gesetze kennen, der gute Mann, ist ihm sicherlich entgangen, dass es zumindest in Deutschland keine »anonymen Blogger« geben kann, wegen etwas, dass sich »Impressumspflicht« nennt: sowie man hierzulande etwas ins Netz stellt, was über Persönliches oder Familiäres hinausgeht, ist Schluss mit jeder Anonymität.

Aber Friedrich wäre kein deutscher Politiker, wenn er es dabei belassen würde, Inkompetenz in Gesetzesfragen zu demonstrieren, damit kann man nicht punkten, dafür sind die Gesetze zu zahlreich, die das Bundesverfassungsgericht in den letzten Jahren als grundgesetzwidrig annulliert hat. Nee, Friedrich muss uns allen noch nachhaltig vor Augen führen, dass er von diesem Dingenskirchen, Siewissenschon, das Dings, das die Telekom in die Telefonbuchse eingebaut hat, wegen dem der Schröder die Inder hierher holen wollte, genau, das isses, das Internet… also von diesem Dingenskirchen weiß der Friedrich noch weniger als von der aktuellen Gesetzeslage.

Es gibt keine Anonymität im Internet. Jeder, der sich im Internet bewegt, hinterlässt eine meterbreite Spur auf der »Datenautobahn« (um eine für Minister Friedrich verständliche Terminologie zu benutzen), sich ein schickes Pseudonym und ein Anonymizer-Plugin für den Browser zuzulegen langt bei weitem nicht aus.
Wenn man im Netz wirklich anonym bleiben will, gibt es nur eine erfolgversprechende Strategie: Im Netz nichts veröffentlichen. Oder, noch besser, gar nicht erst ins Netz gehen. Ein Pseudonym – und das ist es ja letztlich worüber Minister Friedrich sich so echauffiert, verschafft seinem Träger nur eine höchst begrenzte Anonymität.

Nehmen wir ein Beispiel, dass die meisten von uns kennen, das Nassrasur-Forum. Hier sind die meisten User mit einem Pseudonym unterwegs, und das ist eine mehr als vernünftige Sache. Man muss nicht jedem gleich auf die Nase binden (bzw. es allzu leicht googlebar zu machen), dass man eine (möglicherweise) unvernünftig große Menge Geld für Aftershaves und Rasierseifen ausgibt, mit Gleichgesinnten Vor- und Nachteile von vollhohlen und halbhohlen Rasiermessern diskutiert oder eine neuartige Methode entwickelt hat, mit der man aus Flüssigseife und Raketenantriebsmittel einen Bomben-Schaum schlagen kann…
Jeder User MUSS die Möglichkeit haben, darüber zu entscheiden, wie er sich im Netz präsentieren möchte. Ob mit dem eigenen Namen (eine Teilnahme an Business-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn mit einem Nick wie »fieservermummter1962« ist nicht wirklich sinnvoll) oder einem Nickname, der einem User ein gewisses Maß an Schutz bieten kann, aber keinesfalls Anonymität.

Ein Stammgast in einer Kneipe ist den anderen Gästen meist auch nicht als Herr Dr. Wilhelm Meister sondern als »Stonsdorfer-Willy« bekannt, und da jeder weiß, das Stonsdorfer-Willy noch bei seiner Mutter in der Kronengasse 3 wohnt, ist er genausowenig anonym wie ein geschätztes Nassrasur-Forums-Mitglied, das seit Jahren unter einem fantasievollen Nick konstruktive Beiträge postet, am Mitgliederhandel teilnimmt (mit anonymer Postadresse, gell, Herr Friedrich?) und regelmäßig an Forumstreffen teilnimmt. Ohne dabei eine Papiertüte überm Kopf zu tragen.

Kurz und knapp: dieser Anonymitäts-Quatsch konnte nur einem absoluten Vollspaten einfallen, der sich das Internet täglich von seinem Dienststellenleiter ausdrucken und von einem persönlichen Referenten ungelesen abheften lässt. Von einem Denk-Kräppel, der die gewachsene Kultur des Internet noch nicht mal ansatzweise verstehen kann oder will. Von einem Innenminister, der demnächst vermutlich eine Klage gegen den Betreiber von http://www.german-hacker.de anstrengt. Weil der bestimmt was Illegales mit Elektronengehirnen macht.

Foto: Aka  / pixelio.de

 

Das italienische Rätsel

Zwei Gläser ein Gedanke

Zwei Gläser, ein Gedanke

Eine Frage, die immer wieder gestellt wird: warum trinken die Italiener in der Trattoria Wasser aus großen und Wein aus kleinen Gläsern?
Die Antwort ist verblüffend einfach: Sie können nicht aus ihrer Haut heraus, weder beim Wein noch beim Fußball. Wichtig ist die Defensive (Wasser), von der Offensive (lecker Wein) brauchen sie nicht so viel.
Darauf bin ich gekommen, als ich kürzlich mit einem italienischen Kollegen die größten Fußballspiele aller Zeiten durchdeklinierte. Und bei diesem Thema komm ich unweigerlich auf das „Wunder von der Grotenburg“ zu sprechen, ein unglaubliches, mitreißendes Europacup-Rückspiel von Bayer Uerdingen (ja, Bayer Uerdingen!) gegen Dynamo Dresden im Jahr 1986, wenn ich mich recht entsinne. Das Hinspiel in Dresden hatten die Uerdinger Nullzwo versemmelt, und so versammelten meine Fußballkumpels Patrick, Andi und ich uns erwartungsfroh vor dem Fernseher. Ein Nullzwo aufzuholen war jederzeit machbar, und deshalb versprachen wir uns ein aufregendes, offensiv geführtes Spiel, zumal Uerdingen seinerzeit von dem gern offensiv agierenden Kalli Feldkamp trainiert wurde und mit dem – meiner Ansicht nach vollkommen zu unrecht in Vergessenheit geratenen – Matthias Herget einen begnadet offensivstarken Libero aufbieten konnte. Also, vor dem Fernseher gemütlich gemacht, Pilsbier geknackt, und die Party konnte losgehen.
Zur Halbzeit diskutierten wir, in welcher Kneipe wir den Abend fortsetzen sollten. Das Spiel war durch, die Dresdner führten 3:1, Uerdingen war ausgeschieden, da konnte man sich doch am Tresen ein frisch Gezapftes gönnen, und von vergangenen Europacup-Schlachten schwadronieren. Gottseidank griff jedoch eine übergeordnete Macht (Assauers ungerechter Fußballgott?) ein und ließ uns “Nur noch 5 Minuten, vielleicht passiert ja doch noch was …” vor dem Fernseher ausharren.
Ca. 45 Minuten später war mein Couchtisch Kleinholz (Ich hatte beidfäustig auf ihn eingehämmert, während ich ca. 10mal hintereinander “Das gibt’s doch nicht!” gebrüllt hatte.), Patrick, Andi und ich lagen uns in den Armen und versicherten uns ein ums andere mal, dass wir “so etwas ja überhaupt noch nicht” gesehen hätten. Die Uerdinger hatten in einem atemberaubend rauschhaften Sturmlauf in den zweiten 45 Minuten 6 Tore geschossen und die Dresdner mit 7:3 aus dem Europacup geworfen. Noch heute fehlen mir die Worte, um dieses unglaubliche Offensiv-Spektakel zu beschreiben, bei dem auf einmal alles, aber auch alles passte, was immer die Uerdinger auch anstellten. Und vor allen Dingen herrschte eine unglaubliche Stimmung. In der Grotenburg-Kampfbahn, in der Sprecher-Kabine des ausrastenden Kommentators und in meinem Wohnzimmer.
Ca. eine Viertelstunde nach Spielende klingelte es bei mir an der Tür. “Das ist Marjam!” rief Patrick, “Das erledige ich!” Marjam war seine damalige Freundin, die sich nicht für Fußball interessierte und deshalb die Spielzeit im Kino verbracht hatte. Patrick eilte zur Tür, riss dieselbe auf und rief: “Und das war jetzt das, was ich dir seit Jahren nahe zu bringen versuche: Erlebnis Fußball! Erlebnis Fußball, verstehst du? Aber du warst ja wieder mal nicht da!” Sprach’s, knallte der vollkommen verdatterten Marjam die Tür vor der Nase zu und kam zurück zu uns ins Wohnzimmer. “Der lange Paß von Herget auf Funkel, unglaublich!”, meinte er. “Sowas hab ich ja überhaupt noch nicht gesehen.”
Ja. So ein Spiel war das.
Und von diesem Spiel hatte ich meinem italienischen Kollegen erzählt, der sich diese Schilderung in aller Seelenruhe anhörte, gleichmütig nickte und „1:0 wär besser gewesen.“ sagte.
Wie gesagt, sie können nicht aus ihrer Haut raus, unsere italienischen Freunde. Weder beim Wein noch beim Fußball.