Männer unter sich auf der Ambiente

Ambiente. Das ist doch die Messe, wo die Mädels scharenweise hinpilgern um sich mit allerlei unnötigen Krimskrams einzudecken, der dann noch zusätzlich im Wohnzimmer herumsteht?
Nicht ganz. Denn auf der Ambiente kann man zwar vieles anschauen, aber nix kaufen. Und für Kerle gibt’s auch genug. Mann muss nur etwas genauer hinschauen. weiterlesen…

Adieu!

Ungefähr 80 Jahre lang war er im Programm: der 11c von Merkur. Seit den 30iger Jahren des letzten Jahrhunderts. Den 12c gab’s seit 2008. Gut, die Nachfrage ging in letzter Zeit deutlich zurück. Was natürlich auch daran liegt, dass die bewährten, massiven Zweiteiler mehr als ein Rasierleben lang halten und dann immer noch weiter vererbt werden können. Ein paar letzte Restbestände sind noch im Handel, die Produktion ist eingestellt. Zeit für eine kleine Hommage und den Ausblick: Wie geht’s weiter? Denn der Zahnkamm ist zwar nicht unbedingt der Quotenrenner, hat aber dennoch seine treuen Freunde. Das wird auch dadurch deutlich, dass Mühle erst kürzlich eine neue Harke auf den Markt gebracht hat.

Das Leben geht weiter – aber wie?

Der Zahnkamm lebt als 3-Teiler weiter. Das Schöne dran: Alle Griffe mit M5-Gewinde sind mit den Köpfen kompatibel. Herstellerübergreifend! Deshalb habe ich auch den guten Feather AS hier mit aufgenommen. Denn, wer will, kann auf den massiven Edelstahlgriff auch die Zahnkämme von Mühle oder Merkur draufschrauben. Der Japaner kommt damit im Handling dem 12c schon recht nahe. Wer dem 11c nachtrauert, schraubt entweder den Merkur-Kamm auf den Mühle R89-Griff und erhält damit den „alten“ R41, oder nimmt gleich den Merkur 41. Der ist mit seinem sechseckigen, fein ziselierten Griff optisch und haptisch ein echtes Vergnügen für Nostalgiker.

So, da sind sie nun, die derzeit von Merkur und Mühle erhältlichen Zahnkämme im direkten Vergleich mit 11c und 12c. Wobei anzumerken ist, dass es den Feather, den 20c und den 30c von Merkur nicht mit dem Zahnkamm-Kopf zu kaufen gibt. Wer diese Griffe mit der Harke kombinieren möchte, muss sich die dafür benötigten Hobel kaufen und selber schrauben.

Fotos: Robert Hill

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.

Interesse an einem der hier vorgestellten Rasierapparate? Dann schaut doch mal in den nassrasur.com-Shop!

Adjustables

Dies ist ein Beitrag in der Themenserie „

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.

Zwei-Teiler

Dies ist ein Beitrag in der Themenserie „Rasierapparate„.

Hier eine kleine Übersicht der aktuell lieferbaren 2-teiligen Rasierhobel. Natürlich gibt es noch den 34c, der den Kopf des 38c mit dem Griff des 37c hat und den 39c, bei dem es grade umgekehrt ist: Der Kopf des 37c sitzt auf dem langen, dicken Griff des 38c. Aber so viel Fantasie, sich vorzustellen, wie diese Rasiergeräte aussehen, sollte jeder selbst mitbringen. Deshalb habe ich mir es erspart, sie zu fotografieren. Die Zahnkammhobel 11c und 12c werden leider nicht mehr hergestellt, so dass sie in dieser Aufstellung ebenfalls fehlen. Das gilt zwar auch für den Rotbart Mond 15. Aber der ist momentan über ein bekanntes Internet-Auktionshaus in großen Mengen sehr günstig zu bekommen, weshalb ich ihn hier mit zeige. Auch, um zu zeigen, wie groß die Fortschritte in der Oberflächenbehandlung in den vergangenen 60-70 Jahren sind.

Hier also die Fotos ohne weitere Worte. Der erfahrene Nassrasur-Freund wird aus den Details seine eigenen Schlüsse ziehen.

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.

www.roberthill.de

Fotos: Robert Hill (alle Rechte vorbehalten)

 

Sommertheater: Wie werden Rasierapparate und Klingen eigentlich hergestellt?

Dies ist ein Beitrag in der Themenserie „Rasierapparate„.

Kann man auch angucken, wenn man kein Englisch kann. Ein Blick bei Dovo/Merkur in die Werkstatt:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=a4gTs_FRORE

 

Drei-Teiler

Dies ist ein Beitrag in der Themenserie „Rasierapparate„.

Das nenne ich mal Einigkeit: Über die Herstellergrenzen hinweg können diese Hobelköpfe auf die unterschiedlichsten Griffe geschraubt werden. Vom kleinen Merkur-Reisehobel über die diversen Mühle-Griffe aus Metall, Holz, Edelharz bis hin zum Edelstahl von Feather. Alles passt. Je nach Lust und Laune könnt Ihr kombinieren. Ich habe die Köpfe mal portraitiert. Der erfahrene Hobler wird seine Rückschlüsse daraus ziehen!

(vlnr) Merkur Zahnkamm - Mühle Zahnkamm - Mühle glatte Kante - Merkur glatte Kante - Feather AS

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.
www.roberthill.de

Die Merkurhobel und der Feather-Rasierer sind im Shop von Nassrasur.com erhältlich!

 

Fotostrecke: Neuer Mühle R41 im Vergleich mit Merkur

Dies ist ein Beitrag in der Themenserie „Rasierapparate„.

Mühle hat einen neuen Rasierhobel auf den Markt gebracht: den R41, ein Modell mit offenem Zahnkamm. Wir bringen erste Fotos.

Der Mühle R41

offener Zahnkamm

Seitenansicht

Der Kopf von unten

en detail...

Zum Vergleich einige Bilder des Merkur 15c

Merkur 15c

Der Kopf des 15c

…und des Mühle R89.

Der R89

Der Kopf des R89

Und schließlich noch ein Vergleichsfoto.

Die Köpfe der Rasierer im Vergleich

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.
www.roberthill.de