Mit MagicMaps auf Tour

Es soll tatsächlich Männer geben, die vollkommen unvorbereitet auf eine Radtour gehen. Paar Stullen und was zu Trinken in die Satteltasche, Nase in den Wind und mal sehen, wo die uns hinführt…. Ich bewundere solche Kerle, aber für mich ist das nichts. Ich habe den Orientierungssinn eines nassen Schwamms (gelegentlich verlaufe ich mich auf dem Weg in den Hof, wo mein Fahrrad steht), und wenn ich versuche, eine Radtour „Auf gut Glück“ zu machen, lande ich unter Garantie in irgendeinem Industriegebiet und radle stundenlang an Öltanks und Wellblechhallen vorbei.
Und meistens ist man ja auch nicht allein mit dem Rad unterwegs (die stur vor sich hin trainierenden Kilometerfresser lassen wir mal außen vor): nicht jeder Radfahr-Kumpel nimmt die stundenlange Suche nach einem Wirtshaus („Bestimmt hinter der nächsten Ecke…“) gelassen auf, und gerade Ehefrauen und Kinder neigen zu heftigen Reaktionen, wenn sich die weit und breit einzige Brücke über einen reißenden Strom als irrtümlich hinterlassener Bleistiftstrich auf der Karte („Keine Ahnung, wer darauf wieder rumgeschmiert hat…“) entpuppt.
Wenn man dann noch zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein muss (Fähre fährt nur zur jeder vollen Stunde, Tisch im Ausflugslokal mit den frischen Forellen und dem lecker Pfälzer Riesling ist für 13 Uhr bestellt), mutiert die Radtour-Planung von der Kür zur Pflicht.
Gottseidank muss heute niemand mehr zu diesem Zweck Karten auseinanderfalten (die sich nie wieder so zusammenfalten lassen) und mit Bleistift, Kilometerzähler und Taschenrechner herumfuhrwerken. Der Radfahrer von Welt benutzt moderne Software zur Tourenplanung, und ich hatte Gelegenheit, den Mercedes das Rennrad unter den Routenplanern unter die Lupe zu nehmen: den MagicMaps Tour-Explorer.

Mit Magic Maps durch die Märkische Schweiz

Tour Explorer kommt prinzipiell in zwei Versionen: Explorer 25 und Explorer 50. Beide Versionen entscheiden sich im Maßstab (1 zu 25.000 bzw. 1 zu 50.000) und im Preis, ansonsten ist die Funktionalität gleich. Basis der ganzen Sache sind die bekannten topographischen Deutschlandkarten (bzw. die von der Schweiz, Österreich usw.), sowie die Expertise vom ADFC, von dem das Knowhow über das eingearbeitete Fahrradwegenetz stammt. Wenn man sich gleich die ganze Deutschland-Version in 1:25.000 zulegen möchte, geht das ganz schön ins Geld, dafür sind beinahe 200 Euro zu berappen, die meisten User werden aber mit einem Paket starten, dass die Gegend rund um die Heimatstadt abdeckt. Bei mir war das Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt in 1 zu 25.000, das ist für 39,90 Euro erhältlich. Zusätzlich hatte ich während der Sommerferien noch die 1:50.000 Österreich in Benutzung, die es für 49,90 € gibt.1
Die Installation der Software läuft erwartet problemlos ab, allerdings sollte man sich schon überlegen, auf was für einem Rechner man Tour Explorer laufen lässt. Ich hatte die Software unter anderem auf einem Netbook laufen, und da kamen wir doch an unsere Grenzen, die Software, der Netbook und ich. Es giiiiing, die Software läuft, aber bei der Geschwindigkeit muss man Abstriche machen.
Denn Tour Explorer ist ein absoluter Funktions- und Optik-Riese, der so ziemlich alles schlägt, was sonst auf dem Markt erhältlich bzw. im Netz kostenlos zu benutzen ist. Was aber auch bedeutet, dass man ein paar Stündchen opfern muss, um sich in die Bedienung der Software einzuarbeiten. Sprich: Das Tutorial ist Pflicht, die Hilfs-Funktion dein Wasserträger. Ein Rennrad fahrender Kumpel, den ich bat, die Software einmal auszuprobieren, wollte sich mit seiner üblichen Trial-and-Error-Methode schnell mal eine Route zusammenklicken und scheiterte krachend. Der Unterschied zwischen einem einfachen Routenplaner und dem Tour Explorer ist ungefähr so groß wie zwischen einem simplen Text-Editor und einem aufgewachsenen DTP-Programm.
Wenn man sich aber eingearbeitet hat, wird man mit einer Software belohnt, die keine Wünsche offen lässt. Tracks sind schnell gezeichnet, Routen werden schnell und zuverlässig berechnet, der Export von Tracks und Routen bzw. deren Übertragung auf GPS-Geräte aller Art funktioniert komfortabel und reibungslos, selbst betagtere Geräte werden unterstützt. Die Karten selbst können jedoch nicht auf alle Geräte geladen werden, lediglich die Geräte von Falk, Lowrance, Mando und Xplova sowie die neueren Garmin-Modellewerden diesbezüglich unterstützt, für einige dieser Geräte benötigt man dann die Zusatz-Software MagicMaps Scout, die es übrigens auch als App für iPhone und Android-Smartphones gibt..

Das Höhenprofil einer Tour

Die so gezeichneten (oder gerechneten) Touren kann man natürlich nach Herzenslust analysieren, bevor es losgeht. Höhen-Profil, Geschwindigkeitsprofil, Dingenskirchenprofil… alles drin, alles einstellbar. Und als Highlight kann man die Strecke schon mal in einer schönen 3-D-Ansicht am Monitor abfliegen, entweder in der bekannten Google-Earth-Optik oder in der Karten-Ansicht, die ich persönlich einen Tick informativer fand, weil man da besser erkennen kann, wo es wie steil bergauf oder bergab geht (ist wichtig für faule Säcke wie mich).

Die Flugansicht im "Earth"-Modus

Auch die topographische Karte kann man "überfliegen"

Und dann gibt’s da noch die POIs, die Points of Interest: Lokale, Hotels, Sehenswürdigkeiten etc. was einem besonders bei Touren ins Unbekannte manche Googelei erspart. Der besseren Übersichtlichkeit wegen kann man die POIs ein und ausblenden. Und da MagicMaps regelmäßige Updates der Software anbietet, ist man auch bei den POIs immer up-to-date.

"Points of Interest" in Buckow

Für Perfektionisten und Touren-Profis stehen auch noch Bild- und Textpunkte zur Verfügung, die beliebig auf der Strecke verteilt werden können. Wie der Name schon sagt, kann man so Bilder bzw. kurze Texte in die Route einbinden, die sowohl in der 2D- als auch in der 3D-Ansicht angezeigt werden.
Irgendwann hat man sich tatsächlich seine Tour zusammengeklickt, spätestens dann kommt die Druckfunktion von MagicMaps ins Spiel, denn die Benutzung eines GPS-Geräts ist keinesfalls Pflicht. Man kann sich die Karten für seine Route ganz kommod ausdrucken und nach alter Väter Sitte vom toten Baum aus navigieren.
Egal wie, irgendwann hat man auch von der dollsten Software genug und geht raus aufs Rad, und wenn man seine ersten mit MagicMaps geplanten Touren abfährt, freut man sich, wie relaxed man jetzt durch unbekanntes Gelände pedalt. Denn die unliebsamen Überraschungen (kilometerlanges Kopfsteinpflaster… Sandwege, die zum Schieben einladen usw.) konnte man bereits zuhause weiträumig umfahren.

Fazit:
MagicMaps ist eine Software-Serie, die im Bereich Fahrrad- bzw. Wandernavigation konkurrenzlos dasteht. Eine derartige Fülle an Funktionen und Features bietet kein anderes Programm und kein Online-Dienst. Natürlich hat eine solche Komplexität ihren Preis: einmal den der Software, denn die Entwicklung und Pflege eines solchen Programms muss ja finanziert werden, zum anderen muss man sich etwas in die Bedienung einarbeiten, bis man alles flüssig bedienen kann.
Der Gelegenheits-Radwanderer, der nur alle paar Monate auf Tour geht, sollte sich fragen, ob sich der Aufwand für ihn lohnt und er sich nicht mit einem der kostenlosen Online-Dienste (naviki, gpsies) begnügt. Für diejenigen, die das Radfahren (auch) als Hobby betreiben und öfters Touren fahren, ist MagicMaps ein absolutes Muss.

 

  1. Das Paket Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt wurde uns freundlicherweise von MagicMaps zur Verfügung gestellt.