Buchbesprechung: „Die Affäre Mollath“

Affäre Mollath„Die Affäre Mollath“ ist ein Buch, das beim Leser Wut auslöst. Wut auf eine schlampig arbeitende Justiz, auf oberflächlich gutachtende Psychiater, auf Banker, die sich einen Dreck um Moral scheren… und auf Politiker, die das nicht nur geschehen lassen sondern fröhlich im Sumpf der Korruption mitmischen. Das letzte Buch, das eine vergleichbare Wut in mir auslöste, war Bölls „Verlorene Ehre der Katharina Blum“. Zwischen beiden Büchern gibt es mehrere Unterschiede. Der gravierendste ist jedoch: Bölls Buch ist ein Roman. In der „Affäre Mollath“ geht es ausschließlich um Tatsachen. weiterlesen…

Buchrezension: Blutwurstblues – „Der letzte Bulle“ zum Lesen

Dreieinhalb Staffeln lang konnten wir uns Mick-Brisgau-Krimis nur im Fernsehen anschauen, jetzt können wir Fans Mick-Brisgaus Abenteuer nebst peinlichen kernigen Sprüchen in gedruckter Form nach Hause tragen und uns mit einem Bullen-Abenteuer in Buchform die Zeit zwischen zwei Folgen verkürzen.
Für authentische Bullen-Qualität bürgt der Autor, Stefan Scheich, der auch einer der Headwriter der Serie ist.
Wir haben vom List-Verlag ein Rezensionsexemplar bekommen, und sagen euch, ob Mick auch in Buchform die volle Zippo-Punktzahl abliefert… weiterlesen…

Männerwünsche: Buch „Die 199 besten Actionfilme &-serien“

Ein Mann muss wissen, was er will. Das gilt besonders in der Weihnachtszeit, denn wenn man den Lieben aus der Familie sagt „Ich hab keine besonderen Wünsche…“ landen unfehlbar Socken, Krawattennadeln oder ein schmuckes neues Warndreieck unterm Weihnachtsbaum. Das soll nicht sein. Deshalb geben wir für die Kollegen, die tatsächlich nicht wissen, was sie sich wünschen sollen, mit unserer Serie „Männerwünsche“ bis zum 24.12. Entscheidungs- bzw. Wunschhilfen. 

Für Freunde des gepflegten Action-Films wäre nur eine Bluray mit dem Lieblings-Actionfilm ein schöneres Weihnachtsgeschenk als „Die 199 besten Actionfilme & -serien“. Da aber richtige Action-Filmfans ihre Lieblingsfilme längst auf Disc haben, ist man auf der sicheren Seite, wenn man dieses Buch verschenkt oder auf den eigenen Wunschzettel setzt. weiterlesen…

Männersache Rasieren – die Nassrasur-Bibel

Schon nach wenigen Seiten wird klar, was Christian Rieck mit seinem Buch  Männersache Rasieren – Handbuch für den Rasur-Aficionado“ bezweckt: Rieck will das endgültige Nassrasur-Kompendium schreiben, das jeder Anfänger zur Hand nimmt, der sich mit Pinsel und Rasierapparat im Gesicht herumfuhrwerken möchte. Die Schaum-und-Klingen-Bibel, auf die ein Mann beim Schwur, niemals einen Elektro-Rasierer an die Stoppeln zu lassen, die Hand legt. Und wenn man das Buch nach der Lektüre von stattlichen 366 Seiten aus der Hand legt, möchte man dem Mann anerkennend auf die Schulter klopfen: tolle Leistung! weiterlesen…

Buchtipp „No Limits – Extremsport“

Wenn Du Dich noch zu jung für den Golfplatz fühlst: Es gibt noch Sportarten jenseits von Fußball und Eishockey, die den ganzen Kerl fordern. Hast Du schon mal was von Big Wave-Surfen, Klippenspringen, Extrem-Mountainbiking oder Apnoe-Tauchen gehört?

In „No Limits – Extremsport – Die letzten Abenteurer dieser Erde“ geht es um Extrem- und Trendsportarten, die eine unglaubliche Faszination ausüben. Mit wirklich atemberaubenden Fotos und packenden Reportagen werden Extremsportler auf ihrer Jagd nach diesen unglaublichen Leistungen begleitet. In dieser Welt zählt der Instinkt oft mehr, als Wissen. Sekunden entscheiden manchmal über Leben und Tod.

Wenn du zum Beispiel wissen willst, warum Ross Clarke-Jones am liebsten am Limit surft, was Christian Redl, der Eistaucher an einem eiskalten Tag im März auf einem kleinen See in den Alpen bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt erlebt hat oder wie Mike Horn Einsamkeit, Eisbären und eisige Temperaturen in 824 Tagen um den Polarkreis ertrug, dann solltest du dir dieses Buch einmal genauer anschauen!

Weitere Themen: Ozeanrudern, Langstreckenschwimmen, Kajak Extrem, Klettern, Freeskiing, Expedition, Objektspringen, der „Missile Man“ (drei Jahre lang plante Felix Baumgartner das Projekt „Channel Crossing“ – der Versuch, ohne Flugzeug oder Gleitschirm von England nach Frankreich zu fliegen), Mountainbike Extreme und Freestyle Motocross.

Autoren: Stephan Bernhard / Melanie Schönthier
ISBN: 978-3-613-50512-4
Preis: 39.90 € / 66.00 sFr

Das beste kommt zum Schluss: Es gibt 1 Exemplar dieses wunderschön ausgestatteten Buchs zu gewinnen. Wie beim letzten Mal suchen wir wieder eine möglichst abgefahrene Bildunterschrift, und zwar für dieses Foto:

Ihr habt eine Woche Zeit, euch was auszudenken und hier in die Kommentare zu posten. Am Donnerstag, den 15. 9. 2011 um 12 Uhr mittags ist Teilnahmeschluss, die Kommentare zu diesem Beitrag werden geschlossen, und eine unabhängige Expertenkommission bestehend aus Stefan P. Wolf, Chris Kurbjuhn und Robert Hill wählt den originellsten Beitrag aus. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle Mitarbeiter von nassrasur.com und die Autoren dieses Blogs. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Spaß!

Foto: Josh Work (Viking Zippy) (CC-BY-ND 2.0)

Der Klassenprimus hat ein Buch geschrieben

Trainiert Philipp nicht oft: Das Fassen an die eigene Nase

Philipp Lahm gilt allgemein als so eine Art Vorzeige-Schwiegersohn. Mit dem würden Mütter ihre Töchter gern verheiraten: strebsam, fleißig, karriere-orientiert, verdient gut… und ein Buch hat er jetzt auch noch geschrieben. Mit 27 Jahren die erste Autobiographie (okay, Daniel Küblböck hat das mit 19 geschafft, dürfte aber als potenzieller Schwiegersohn trotzdem weniger Chancen haben als der gute Philipp).
Das Buch erscheint erst nächsten Monat, aber in der BILD (einem Blatt, dem Philipp so innig verbunden zu sein scheint wie sonst nur der Loddahmaddäus) sind schon ein paar Passagen vorabgedruckt worden.

Nur mal ein paar Sätze, um einen Eindruck von Philipps geistiger Welt zu bekommen:

„Bei Klinsmann trainierten wir fast nur Fitness. Taktische Belange kamen zu kurz. Wir Spieler mussten uns selbständig zusammentun, um vor dem Spiel zu besprechen, wie wir überhaupt spielen wollten.

Nach sechs oder acht Wochen wussten bereits alle Spieler, dass es mit Klinsmann nicht gehen würde. Der Rest der Saison war Schadensbegrenzung.“

„Bei mehreren Gelegenheiten spreche ich das Thema beim Trainer an. Er spricht gern und viel mit mir, aber am Ende entscheidet er immer so, wie er es für richtig hält. Und er hat weder Zweifel an sich noch an seinem System.
Ein guter Trainer verfügt über Autorität und eine Ausstrahlung, um seine Ideen auf die Mannschaft zu übertragen. Aber die Zeit der Trainer, die mit ihren Spielern nur reden, um ihnen Befehle zu erteilen, ist vorbei. Ein moderner Trainer muss seine Mannschaft zwar führen, aber er darf sie nicht gegen den Willen der Spieler zu einer Spielweise verpflichten, die der Mannschaft nicht angemessen ist!“

„Statt füreinander in die Bresche zu springen, zieht einer den anderen runter, lässt das falsche Wort zur falschen Gelegenheit fallen, zeigt mit demotivierender Körpersprache, dass er nicht mehr kann und, schlimmer noch, dass er nicht hundert Prozent geben will, und das reicht nicht auf diesem Niveau.“

Die Skatspieler unter den Lesern dieses Textes kennen diesen Typen: Einer, der einem hinterher, wenn die Partie gelaufen ist, haarklein erklären kann, was schiefgegangen ist. Wer schuld war, und warum. Analysiert er bis ins kleinste Detail. Hinterher. Und beim nächsten Spiel lässt er sich das blanke As wegstechen. Hinterher hätte er‘s natürlich besser gewusst. Weil hinterher eben doch etwas anders ist als vorher. Oder währenddessen.
Womit wir wieder beim Fußball wären. Da gibt‘s kein Nachkarten hinterher. Wenn der Schiedsrichter abpfeift, ist die Messe gelesen, da hilft keine neunmalkluge Analyse mit hätte, wäre, könnte gewesen sein. Deshalb braucht‘s auf dem Platz Kerle, die sofort eingreifen, wenn etwas schiefläuft. Die sofort etwas ändern, statt hinterher Interviews zu geben und schlaue Bücher zu schreiben. Wie der von Philinchen so arg gescholtene Jürgen Klinsmann. Der ist Europameister geworden. Und Weltmeister.
Und was ist Philipp? Schwiegermutters Liebling.

Foto by Steindy (Eigenes Werk) [GFDL or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

 

Lesetipp: Skippy stirbt

"Skippy stirbt"

»Skippy stirbt« handelt genau von dem, was im Titel steht. Was passiert, wenn Skippy stirbt. Skippy ist ein unscheinbarer, 14jähriger Junge, Schüler an dem irischen Traditions-Internat Seabrook. Er ist Mitglieder der Schwimm-Mannschaft, hoffnungslos verliebt in das schönste Mädchen der Nachbar-Schule und Opfer von Carl, dem psychopathischen, drogen-dealenden Schul-Schläger. Ein ganz normaler Typ, doch als er während eines Doughnut-Wettessens überraschend stirbt, entpuppt sich Skippy als der »Stift, der die ganze Maschinerie zusammengehalten hat«. Die Lücke, die Skippy hinterlässt, entpuppt sich als Schwarzes Loch, das das Leben seiner Freunde zu verschlingen droht: Das leben seines Zimmergenossen Ruprecht van Doren, der eine grandiose Karriere als verrückter Wissenschaftler vor sich hat und in die 11. Dimension vorstoßen will. Das Leben seines Geschichtslehrers Howard Fallon, der mit der eigenen Vergangenheit nicht ferig wird. Das Leben von Lori, dem Mädchen, in das er sich verliebt hat, und dass sich mitschuldig an seinem Tod fühlt.

»Skippy stirbt« ist schlichtweg das grandioseste Jungens-Buch seit »Huckleberry Finn«. Hier hat ein Autor (der Ire Paul Murray) sein Herz ganz weit aufgemacht und schildert die verschlungenen Wege, auf denen junge Kerle in die Erwachsenenwelt taumeln. Das ist gelegentlich tieftraurig, meistens hochkomisch und hinterlässt den Leser, wenn er die 750 Seiten dieses in 3 Bände aufgeteilten, göttlichen Schmökers hinter sich gebracht hat, in euphorischen Erinnerungen an die Figuren dieses Buchs und an die eigene Jugend.

Hinreißend, Grandios. Lesen und wieder jung werden!

„Skippy stirbt“ – ISBN 978-3-88897-700-8 – ist im Buchhandel als dreibändige Paperbackausgabe im Schuber für 26 € zu haben.

 

Der erste Hippie

Cover des ersten Tarzan-Romans

Mein Bruder ist wegen Tarzan von der Schule geflogen. Er hat im Biologie-Unterricht heimlich einen Tarzan-Comic gelesen. Dabei wurde er von Dr. Z., dem Biologie-Lehrer ertappt, der das Heft natürlich sofort konfiszierte. Während Dr. Z. dann – mit sich und der Welt sehr zufrieden – weiter über irgendeinen biologischen Quatsch daher schwadronierte, nahm mein Bruder ein neues Heft aus der Schultasche und vertiefte sich wieder in die unglaublich spannenden Abenteuer Lord Greystokes, den man im Dschungel Tarzan nannte. Der Comic muss sehr spannend gewesen sein, denn er war von seiner Lektüre so gefesselt, dass er nicht merkte, wie Dr. Z. sich ihm ein zweites Mal näherte. Und weg war das nächste Tarzan-Heft. Mein Bruder nahm es mit Gelassenheit: er war grundsätzlich auf alles vorbereitet und hatte immer ausreichend Lesestoff dabei. Also holte er das nächste Tarzan-Heft aus seiner Schultasche, vertiefte sich in die Lektüre, und… als Dr. Z. ihm das dritte Tarzan-Heft wegnahm, durfte Thomas ihn auch gleich zum Direktor der Lehranstalt begleiten…
Soviel Aufregung um ein paar Tarzan-Hefte ist heutzutage einigermaßen erstaunlich. Zwar galten damals, in den fünfziger Jahren, Comics („Heftromane“) per se als „Schund“, der die Jugend verdirbt, aber Tarzan war das schlimmste, was man sich vorstellen konnte. So schlimm, dass die damalige Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften die Tarzan-Hefte „Tarzan – Der Riese aus grauer Vorzeit“ und „Tarzan – Der Urwald brennt“ am 9 Juli 1954 als erste Comics überhaupt auf den Index setzte. Es handele sich um Schriften, die auf Jugendliche „nervenaufpeitschend und verrohend wirken“ und die sie „in eine unwirkliche Lügenwelt versetzten“, so das Urteil, „derartige Darstellungen seien das Ergebnis einer entarteten Phantasie“ (lt. sueddeutsche.de).
Naja, gut, „unwirkliche Lügenwelt“ kommt irgendwie hin, aber „entartete Phantasie“ geht gar nicht. Schließlich war Tarzans Erfinder, Edgar Rice Burroughs, Science-Fiction-Autor, was sag ich, er war einer der Gründerväter der modernen Science Fiction, der heute noch in den USA als Klassiker der utopischen Literatur geht. Und die Tarzan-Reihe war seine erfolgreichste Kreation, ein enorm populärer Welterfolg von zuvor nicht gekannten Dimensionen, denn Tarzan verließ bald die Buchdeckel und eroberte sein Publikum in den verschiedensten Medien.
Bereits 1918, sechs Jahre nach dem Erscheinen der ersten Tarzan-Geschichte, kam der erste Tarzan-Film heraus, an die hundert weitere sollten folgen. Im Radio wurden Hörspiele gesendet, am 7. Januar 1929, heute vor 82 Jahren, erschien der erste Tarzan-Comic, gezeichnet von Hal Foster, der später mit Prinz Eisenherz in den Comic-Olymp einziehen sollte, vor ein paar Jahren schaffte es der König des Dschungels sogar auf die Musical-Bühne… kein anderer Pop-Mythos hat die Menschen über Generationen hinweg immer wieder so fasziniert wie Tarzan.
Mit Tarzan hatte Burroughs den Urvater aller Superhelden geschaffen: einen von Affen aufgezogenen Mensch, der gleichzeitig zivilisiert und wild, freundlich und rücksichtslos, vernunft- und instinktgesteuert ist. Zwei Seelen kämpfen in ihm und zwingen ihn – bei allen übermenschlichen Taten, die er vollbringt – zur ständigen Selbstreflexion. Das ist das Material, aus dem man Figuren schafft, die den Leser damals wie heute fesseln, vom Jugendlichen bis zum Erwachsenen.
Was damals die Jugendschützer jedoch auf den Plan rief, das war Tarzans Lebensweise. Der Mann hatte die gesellschaftlichen Schranken hinter sich gelassen, lebte in einem (Baum-) Haus, das er nicht bezahlt hatte, bevorzugte rhythmische, von Trommeln dominierte Musik, trug die Haare lang, pflegte eine „Zurück-zur-Natur“-Lebensweise und ließ sich von niemandem etwas sagen… Richtig, Edgar Rice Burroughs hat mit Tarzan den ersten Hippie geschaffen, und eine solche Figur musste in den sittenstrengen, verklemmten Fünfziger Jahren Misstrauen erregen.
Und doch hatten die Jugendschützer recht. Tarzan hatte mit seiner frechen Ablehnung jeglicher Autorität einen schädlichen Einfluss auf die heranwachsende Jugend, wie man am Beispiel meines Bruders sieht. Dem wurde im Büro des Schuldirektors eine goldene Brücke gebaut, er brauchte sich nur zu entschuldigen, dann würde man es bei einer Androhung des Verweises von der Anstalt belassen. Mein Bruder nickte, entschuldigte sich halbherzig und fragte dann mit der typischen, rebellischen Arroganz des Dschungelkönigs: „Kann ich jetzt meine Tarzan-Hefte wieder haben?“
Fortan besuchte er das Gymnasium im Nachbarort. Und las Tarzan während der Bahnfahrt dorthin.

Die besten Tarzan-Links:
Die „offizielle“ Tarzan-Seite
Die Welten von Edgar Rice Burroughs
Englische Tarzan-Bücher im Project Gutenberg
Der Tarzan-Schrei in der englischen Wikipedia
Tarzan-Comics in der englischen Wikipedia
Homepage von Burne Hogarth, dem vielleicht bekanntesten Tarzan-Comics-Zeichner
Die Tarzan-Filme (englisch)