Video-Link: https://youtu.be/tHxip2x-PLc
Wir wünschen allen unseren Lesern einen schönen Vatertag.
Wir wünschen allen unseren Lesern einen schönen Vatertag.
Starke Waffe gegen Rasurpickel: Das „No Bump“-Gel von Clubman
Rasierpickel, die meist durch einwachsende Barthaare entstehen, können einem wirklich den ganzen Spaß an der Nassrasur verderben. Ungerechterweise sind meist ausgerechnet die Männer von dieser Geißel des Rasurgottes betroffen, die sowieso schon Probleme mit dem Rasieren haben, also die Männer, die mit hartem, vielleicht sogar noch weilligem Barthaar bei gleichzeitig sehr empfindlicher Haut gestraft sind… leider eine absolute Killer-Kombination.Wie kommt es zu diesen gemeinen Pickeln, warum wachsen Barthaare überhaupt ein, und was kann man dagegen tun? weiterlesen…
Tja, was soll ich machen? Als Tipp der Woche gibt’s hier ja meistens einen vollfetten Kinofilm, und diese Woche… müsste ich eigentlich auch einen empfehlen, den eine der weltweit beliebtesten Action-Film-Reihen geht in die 10. Runde, „Fast X„, der zehnte Teil der „Fast & Furious“-Reihe kommt in die Kinos. Ich weiß, dass viele von euch Fans dieser Reihe sind und sich auf den Film freuen… aber ich bin außen vor, ich bin mit diesem Franchise nie richtig warm geworden. Was drei Gründe hat: Vin Diesel, Vin Diesel und Vin Diesel. Nein, Quatsch, Vin Diesel ist nur einer der Gründe. Ich halte den als Schauspieler für vollkommen überschätzt, alles, was über die Darstellung eines herumliegenden Steins geht, befindet sich außerhalb seiner schauspielerischen Reichweite. Das nächste, was mich an „FF“ stört ist die meist komplett abwesende Ironie, die nehmen sich und ihre völlig an den Haaren herbeigezogene Desperado-Benzin-Saga viel zu ernst und wichtig. Udn schließlich – der eigentliche Killer – die wirklich unterirdischen Dialoge. Kann man nicht einmal einen Scherz ins Walkie-Talkie bellen? Irgendeine furztrockene Pointe, die die Luft aus diesem pompösen PS-Quatsch setzt? Ihr merkt, ich bin raus. Ich komm diese Woche nicht mit ins Kino.
Ich bleib zu Hause und schau mir heute Abend um 20 Uhr 15 auf arte einen meinen Lieblings-McQueen-Filme an, „Thomas Crown ist nicht zu fassen„.
Jeden Freitag auf “Männer unter sich”: Links, die uns während der Woche untergekommen sind – Sport, Cartoons, Reportagen, Hintergründe zu unseren Artikeln usw. Männliche Themen zum Wochenende, viel Spaß!
Es ist Freitag, das Wochenende ist da, und uns steht ein ereignisreiches Wochenende bevor. Die Schlagerfreunde fiebern dem ESC entgegen, die Bundesliga ist spannend wie nie – drei Spieltage noch, und die Bayern sind noch nicht Meister! – und die Links der Woche sind da, die spannendsten Geschichten und Videos, die wir während der letzten Woche für euch gesammelt haben. weiterlesen…
Kommt ein Mann in eine Bar und schaut sich um. Er ist Stammgast hier, ein großer, starker Mann, der gerne Chef im Ring ist. Da sieht er, allein an einem Tisch einen kleinen, schmächtigen traurig aussehenden Mann vor einem Bier sitzen. Den kennt er noch nicht. Also geht er rüber, haut dem kleinen Mann kräftig auf die Schulter und ruft: „Was bist du denn für ein Vorgartenzwerg?!“ Mit diesen Worten nimmt er sich das Bier des Mannes, und trinkt es in einem Zug aus. Der kleine Mann bricht daraufhin in Tränen aus.
„Was bist du denn für ein Weichei, dass du wegen einem Bier gleich das Flennen anfängst?!“
„Sie haben ja keine Ahnung, was ich für einen Tag hatte. Ich wache heute morgen früh auf, da ist meine Frau abgehauen, mit meinem besten Freund durchgebrannt. Unser Konto und unser Aktiendepot hat sie vorher noch schnell leergeräumt, ich bin vollkommen mittellos. Als ich zur Arbeit gekommen bin, hat unser Chef uns gesagt, dass er Insolvenz angemeldet hat, ich steh jetzt auch noch ohne Job da. Als ich zurück nach Hause bin, da lag unser Hund tot auf der Straße, irgendein Arschloch hat ihn überfahren. Da hatte ich die Schnauze voll und hab beschlossen, mich umzubringen. Ich hab versucht, mich aufzuhängen… Strick gerissen. Dann wollte ich mich erschießen: Ladehemmung. Ich hab mich auf die Gleise gelegt: es kommt kein Zug, Eisenbahnerstreik. Von meinem letzten Geld hab ich mir eine Tüte Rattengift gekauft, komme hierher, bestelle ein Bier, schütte das Zeugs rein… und dann kommen Sie und saufen es aus!“
Photo by mohamed_hassan on Pixabay
Wenn etwas in der Nassrasur-Szene immer wiederkehrt, dann ist das nicht nur der regelmäßige Rasierklingenwechsel – es sei denn, man ist Messerrasierer – sondern auch der Abschied von geschätzten Produkten. Wie jede Branche ist auch die Nassrasurszene dem ständigen Wandel unterworfen. Unternehmen stehen im Wettbewerb miteinander, neue Produkte werden auf den Markt geworfen, wo sie sich bewähren oder auch nicht, dann werden sie ausgemustert. Traditionsprodukte, die über Jahrzehnte unverändert am Markt bleiben, sind eher die Ausnahme: auch die Rezepturen der ältesten Marken werden – meist, aber nicht immer diskret – angepasst und modernisiert, andere verschwinden gänzlich. weiterlesen…
Foto: Fortheloveofknowledge, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Ian Fleming, der Autor der James-Bond-Romane, ist seit bald 60 Jahren tot. Für mich ist er der Erfinder des modernen Thrillers, er hat viele Dinge, die heute zum normalen Handwerkszeug des Spannungsautoren zählen, zum ersten Mal eingesetzt und perfektioniert und dabei einen eigenen, faszinierenden und wortwörtlich unnachahmlichen Stil entwickelt. Was nicht jeder weiß: Seit Flemings Tod haben seine Nachlassverwalter insgesamt 11 Autoren beauftragt, neue Bond-Romane zu schreiben, unter anderem echte Heavyweights der Szene, wie Kingsley Amis oder Jeffery Deaver. M. E. hat keiner je Flemings Level erreicht, Amis mit „Colonel Sun“ und Anthony Horowitz mit „Trigger Mortis“ sind relativ nahe an ihn rangekommen, aber Fleming selbst bleibt als Autor ein absolutes, stilbildendes Unikat.
Auch wenn ich von Fleming als Autor sehr viel gelernt habe und seine Meisterschaft im Thriller-Genre bewundere, ansonsten halte ich ihn für eine ziemlich üble Type. Er war ein Kind seiner Zeit, 1908 in einen Politiker-Haushalt hineingeboren, geboren, in Eton beschult worden, er war ein stockkonservativer, homophober Rassist, da gibt es nichts zu beschönigen, das kann man – auch – aus den Bond-Romanen herauslesen. Noch herauslesen, denn die Fleming-Nachlassverwalter wollen jetzt auch die mittlerweile berüchtigten „Sensitivity Reader“ auf Flemings Bücher loslassen, um wenigstens die ärgsten Klöpse z. B. aus „Live and let Die“ zu tilgen.
Im Prinzip würde ich das ja gelassen sehen. Gegen die Modernisierung letztlich trivialer Unterhaltungsliteratur ist wenig zu sagen. Um Himmelswillen, in „Casino Royale“ gibt Bond noch Zwischengas beim Schalten, heute weiß doch kein Mensch mehr, was das überhaupt ist. Andererseits… wenn die Lektoren ihre Arbeit konsequent machen, dann tilgen sie Flemings Rassismus und die ganze Entwicklung, die die Welt seit den Abenteuern des Ur-Bonds genommen hat komplett. Fleming würde dem Erst-Leser vielleicht als durchaus netter Kerl erscheinen. Das sollte nicht sein. Das war er wirklich nicht.
Wie allgemein bekannt, kommt der bekannteste Archäologe der Welt, Dr. Indiana Jones, erst so richtig in Fahrt, wenn er es mit Nazis zu tun bekommt. Dann macht er keine Gefangenen mehr sondern richtig Dampf, und die braunen Idioten haben nix mehr zu lachen. Nun, auf das letzte Abenteuer von Dr. Jones müssen wir noch ein paar Wochen warten. Wer mag, kann sich die Zeit mit dem finnischen >Action-Kracher „Sisu“ verkürzen, dessen Protagonist unseren Dr. Jones in Sachen „Nazis Fertigmachen“ wie einen Amateur aussehen lässt. Der Film handelt vom finnischen Goldschürfer Aatami, der gegen Ende des 2. Weltkriegs auf eine Goldader gestoßen ist. Auf dem Weg zur Bank kommen ihm ein paar Nazis in die Quere und Aatami reagiert mit maximaler Stinkigkeit. Was ein ca. 80-minütgies Gemetzel zur Folge hat, das den Eindruck erweckt, als habe Aatami den 2. Weltkrieg im Alleingang gewonnen. Das hat natürlich mit Filmkunst nicht das Geringste zu tun, aber einiges mit gut gemachter Unterhaltung, wenn man auf derartig splatterige Action-Orgien steht. Der Film hat wenig Dialoge, dafür richtig Tempo, die Kamera ist exzellent, Schauspieler und SFX-Team haben einen Superjob gemacht. Der Trailer zeigt ziemlich genau, was einen erwartet.