Männeressen: Full Irish Breakfast

Es gibt einige Dinge, die aus der Mode gekommen sind, z.B. Politiker mit Würde und Anstand, gepflegte Film-Prügeleien und das Full Irish Breakfast1, eine üppige Morgenmahlzeit, die klassischerweise aus Spiegeleiern, Speck, Würstchen, Tomaten, Pilzen, Baked Beans und Black and White Pudding2 besteht. Unverständlicherweise denken viele Menschen, dieses Frühstück sei zu schwer, zu fett und aufwändig zuzubereiten.
Das stimmt nicht. Die Zubereitung des Full Irish Breakfasts ist unaufwändig und einfach. weiterlesen…

  1. Ebenso wie das Full English Breakfast, das sich vom Irish gar nicht so sehr unterscheidet. In England verzichtet man meist auf Black und White Pudding, legt aber gelegentlich einen gegrillten Hering dazu. Gewöhnungsbedürftig.
  2. Black Pudding ist Blutwurst. White Pudding ist Blutwurst ohne Blut. Ist ganz logisch, wenn man einen Moment drüber nachdenkt.

Buchtipp: Das große Buch der Lederpflege (mit Gewinnspiel!)

»Lederpflege? Ja, äh… ich wisch halt gelegentlich mit so ’nem Schwamm über die Schuhe. Und die Jacke geb ich in die Reinigung, wenn meine Frau sagt, ich kann sie nicht mehr anziehen…«

Machen wir uns nicht vor, solche oder ähnliche Sätze hört man von sehr vielen Männern, wenn man sie auf das Thema »Lederpflege« anspricht. Paradoxes Dingens: Leder ist ein »männliches« Material, viele Männer, die ich kenne, schätzen bzw. lieben Leder und besitzen zahlreiche aus Leder gefertigte Kleidungsstücke, Accessoires usw. Aber das Zeugs pflegen? Kein Thema! Mit dem »Großen Buch der Lederpflege« von Kim und Axel Himer aus dem Heel Verlag könnte sich das ändern. weiterlesen…

Bon Voyage! – Rasieren auf Reisen III

Rasieren auf Reisen. In den beiden letzten Folgen ging es um die Rasurgeräte und die Hilfsmittel zur Schaumerzeugung: Messer, Hobel, Systemrasierer. Und natürlich die Rasierpinsel, die Mann so auf Reisen dabei hat. Heute noch ein paar Tipps zu den Pflegeprodukten.

Auch mit Dosenschaum kann Mann sich wirklich mal zwischendurch, ein paar Tage, lang rasieren. Millionen Männer machen das auch. Und zwar jeden Tag! Wenn Dir die große Dose zu groß ist, gibt es im Drogeriemarkt Deines Vertrauens auch kleine Probegrößen für ein paar Cent. Falls Du den Instant-Schaum auf gar keinen Fall verträgst, ist auch ein gutes Rasieröl eine Alternative.

Die kleinen Test-Sachets von Mühle reichen für zwei bis drei Rasuren. Der Haken dabei: Sie lassen sich, einmal geöffnet, nur schlecht wieder verschließen. Bei Rundfahrten mit wechselnden Übernachtungsquartieren sind sie deshalb nicht so gut geeignet.

Für die paar Tage willst Du die großen Tuben nicht mitschleppen? Außerdem sind im Passagierflieger Flüssigkeitsmengen über 100ml/Flasche verboten. Was tun? Im Drogeriemarkt gibt es viele Produkte in kleinen Probengrößen. Wenn die von Dir bevorzugten Cremes und Wässerchen da nicht dabei sind, kauf sie trotzdem. Die kleinen Dosen und Fläschchen kannst Du dann mit Deiner Lieblings-RC füllen.

Rasierseifen gibt’s in praktischen Blechdosen. Wenn es ganz hart kommt, ist ein Seifen-Stick auch ganz gut ohne Rasierpinsel verwendbar: Einfach im gut angefeuchteten Gesicht die Seife auftragen und dann mit den Händen aufschäumen. Dazu braucht’s ein wenig Übung, aber dann geht’s ganz gut!

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. Und dazwischen? Der Duft von VELEIRO erinnert auch zu Hause an eine frische Brise am Meer… unbedingt ausprobieren, den kleinen Urlaub für jeden Tag…

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.

Fotos: Robert Hill (alle Rechte vorbehalten)

Bon Voyage! – Rasieren auf Reisen I

Rasieren auf Reisen. Was soll daran so besonders sein? Kulturbeutel auf, Rasierzeug rein, Kulturbeutel wieder zu. Fertig…. Mein Vater war sehr pragmatisch. Er wäre nie auf die Idee gekommen, sich vor Antritt einer Reise Gedanken um die Rasur zu machen. Der erste Urlaub mit Frau, Kind und Kegel. Im voll gepackten VW Variant mit 45 PS über den Brenner. Anfang der 70iger, auf einer kroatischen Adria-Insel, bei einer Fischerfamilie. Da waren ganz andere Vorbereitungen notwendig, über die er sich Gedanken machen musste …

Wenn es nur darum geht, bei der Passkontrolle seinem Passfoto ähnlich zu sein, reicht zur Not auch ein kleiner Pocket-Batterie-Mäher.

Also wanderte ganz selbstverständlich der gute Braun Elektrorasierer ins Reisegepäck. Den hatte er erst Weihnachten zuvor von Mutti bekommen, damit er morgens im Bad schneller fertig war. Prima. Das Problem war nur: Niemand war auf die Idee gekommen vorher zu fragen, ob es auf der Insel elektrischen Strom gab. Was für uns selbstverständlich war, war es dort eben noch lange nicht. Ich fand es toll: Gekocht wurde mit Gas oder gleich gegrillt. Die Petroleum-Lampen am Abend waren für mich, mit meinen sieben Jahren, auch sehr abenteuerlich. Was meine Eltern nicht so toll fanden: Papa sah nach einer Woche aus wie der Seewolf höchstpersönlich. Zum Glück kam ein paar Tage später mein Onkel nach. Der hatte von Anfang an kein Vertrauen in die jugoslawische Stromversorgung unter Tito. Und deshalb seinen Fatboy mit Klingen, einen Rasierpinsel und -Seife dabei.

Es geht auch ohne Pinsel: Rasieröl oder Dosenschaum kannst du (ausnahmsweise!) auch mal nehmen, wenn du den teuren Silberspitz-Pinsel lieber zu Hause lässt…

Energieprobleme sind heute für die wenigsten von uns der Grund für die Nassrasur. Außerdem: Nicht jede Reise geht in den Urlaub. Zum Beispiel bei mehrtägigen, auswärtigen Geschäftsterminen, Außendiensttätigkeiten oder als Pilot ist man auf ein gepflegtes Äußeres angewiesen. Wer eine Kreuzfahrt macht, will beim abendlichen Dinner nicht unbedingt aussehen wie Störtebeker. Und wenn es nur darum geht, bei der Rückreise seinem eigenen Passbild wieder einigermaßen ähnlich zu sehen: Auch im Urlaub muss mal rasiert werden.

Du willst Dir für die Reise keinen extra Pinsel kaufen? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, den vorhandenen sicher zu transportieren: Zur Not reicht der Pappkern der Klopapierrolle. In der weißen Dose daneben war in ihrem früheren Leben mal Mundwasser. Wenn Du mit offenen Augen durch den Supermarkt läufst, findest Du garantiert eine passende Verpackung, die geleert und gereinigt eine prima Pinselgarage abgibt. Manche Hersteller liefern ihre Rasierpinsel auch in stabilen Pappdosen, die Du aufheben solltest: Die nächste Reise kommt bestimmt! Nicht teuer, aber eine Lösung auf Dauer, ist die Runddose aus Kunststoff.

Ich habe mir ein paar Gedanken darüber gemacht, was Mann so alles in seinen Kulturbeutel packen kann. Dabei habe ich ein paar Produkte gefunden, die vielleicht ganz interessant sein können. Auf eine Wertung verzichte ich ganz bewusst. Denn nicht nur jeder Kopf, auch jede Reise ist anders. Wenn Du mit dem eigenen Auto unterwegs bist, kommt es nicht so aufs Gewicht und Packmaß an, wie bei einem Alpencross mit dem Mountainbike. Verbringst Du den ganzen Urlaub an einem Ort, hat der Pinsel tagsüber viel Zeit zum Trocknen. Bei einer Rundreise steckt er die meiste Zeit feucht im Gepäck…

Wenn Du einen „Purist“ oder „Stylo“ Rasierpinsel von Mühle hast, kannst Du den Dachs zu Hause lassen und den weit unempfindlicheren Silvertip Fibre® in den Griff einschrauben. Ein weiterer Vorteil: Er trocknet sehr schnell.

Apropos Rundreise. Wenn Du Dich bei Ankunft im Hotel, vor dem abendlichen Buffet noch frisch machst, ist das auch ein idealer Zeitpunkt für die Rasur. Nicht nur, dass Du ohne Bartschatten beim Essen sitzt. Auch der Pinsel wird es Dir danken, wenn er die ganze Nacht Zeit zum Trocknen hat.

Gehörst Du auch zu den Zeitgenossen, die immer wieder mal was im Hotelzimmer liegen lassen? Dann ist es vielleicht nicht ganz verkehrt, den teuren Silberspitz zu Hause zu lassen. Auch mit preiswerten Pinseln rasiert es sich gut: Dr. Dittmar Silberspitz Rasierpinsel am Band, Isana Men von Rossmann oder ein günstiger Borstenpinsel von Semogue.

Bist Du oft auf Achse? Dann lohnt es sich, wenn Du Dir Gedanken über einen „richtigen“ Reiserasierpinsel machst. Falls Du Dir nicht so sicher bist, ob Du den wirklich brauchst: Wünsch Dir einen vom Christkind oder zum nächsten Geburtstag. Du willst sowieso früher oder später einen! Hier kleiner Überblick:

01 Thäter; Dachs Silberspitz Zupf, Ring-Ø 21 mm, Messing vernickelt, Höhe mit aufgeschraubtem Pinsel ca. 134 mm, Packmaß: h 76 mm x Ø 32 mm, 109 g
02 Dovo; Dachs Silberspitz Zupf, Ring-Ø 20 mm, Edelstahl, matt, Höhe mit aufgeschraubtem Pinsel ca. 144 mm, Packmaß: h 81 mm x Ø 32 mm, 137 g
03 daVinci Uomo Voyage; Dachs Silberspitz Zupf, Ring-Ø 19 mm, Edelstahl, matt, Höhe mit aufgeschraubtem Pinsel ca. 134 mm, Packmaß: h 142 mm x Ø 22 mm, 74 g
04 Dr. Dittmar; Aluminium vergoldet, Dachs Silberspitz Zupf, Ring-Ø 18 mm, Höhe mit aufgeschraubtem Pinsel ca. 149 mm, Packmaß: h 82 mm x Ø 29 mm, 77 g
05 Mühle; Messing vernickelt, Silvertip Fibre®, Ring-Ø 21mm, Höhe mit aufgeschraubtem Pinsel ca. 135 mm, Packmaß: h 82 mm x Ø 32 mm, 108 g
06 Mühle; Aluminium eloxiert, Silvertip Fibre®, Ring-Ø 21 mm, Höhe mit aufgeschraubtem Pinsel ca. 126 mm, Packmaß: h 67,5 mm x Ø 32 mm, 41 g
07 Mühle; Aluminium eloxiert, reines Dachshaar, Ring-Ø 21 mm, Höhe mit aufgeschraubtem Pinsel ca. 126 mm, Packmaß: h 67,5 mm x Ø 32 mm, 41 g


Während die meisten Reiserasierpinsel, wie dieser Thäter, ganz klassisch als Drei-Teiler aufgebaut sind…

… geht daVinci mit dem Uomo Voyage einen interessanten, eigenen Weg: In der zwar relativ langen, aber sehr schlanken Hülle stecken der Pinsel und ein glänzend verchromtes Innenrohr, das den Pinselkopf wirksam schützt. Der ist mit 19 mm Ring-Ø verhältnismäßig schlank, hat aber viel Rückgrat und weiche Spitzen.

So, das war der erste Streich. In der nächsten Folge stelle ich Euch ein paar Rasiergeräte und praktische Sets vor, die das Rasieren auf Reisen zum erholsamen Vergnügen machen!

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.

Fotos: Robert Hill (alle Rechte vorbehalten)

 

 

Wo Mann gewesen sein muss: An den Feuern von Bockenem

Erstmal 'nen Kaffee, Western-Style

»Wir sind hier alle per du. Ich bin der Carsten, hier hast ’n Kaffee.« Mit diesen Worten drückt mir Carsten Bothe einen Blechbecher heißen Kaffee Western-Style in die Hand. Ich nehme einen Schluck. Der Kaffee ist gut, sehr gut, meine Lebensgeister erwachen, ich schaue mich um. Ich stehe in Carstens Garten in Bockenem, und so einen Garten hat wirklich nicht jeder: drei offene Feuerstellen, ein paar gemauerte Grillkamine, ein Holzbackofen und ein riesiger Barbecue-Smoker bestimmen das Bild und signalisieren: hier wird am offenen Feuer gekocht, gegrillt und geschmurgelt. Deswegen bin ich hier. Carsten Bothe veranstaltet Lagerfeuer-Kochkurse. »So, und jetzt machst du dir erstmal Frühstück!« Carsten drückt mir eine schwere Eisenpfanne in die Hand, in der schon ein paar Speckstreifen liegen. Ein paar Eier drückt er mir in die andere Hand und zeigt mir, wo der Teig für die Sauerteigpfannkuchen steht. Dann suche ich mir einen freien Pfannenknecht am Feuer und lege los.

Lecker Frühstück

Den Speck vorsichtig erhitzen, damit er kross, aber nicht schwarz wird. Gar nicht so einfach, am offenen Feuer. Das hat keinen Drehschalter zum Feinjustieren der Temperatur, da muss man eben die Pfanne vom Feuer nehmen, wenn‘s zu heiß zu werden droht. Lagerfeuer ist doch ganz was anderes als so‘n Herd. Gottseidank bin ich nicht der einzige, der sich leicht bekloppt anstellt. An die dreißig Männer und Frauen sind nach Bockenem gekommen und schlagen jetzt Eier ins zischende Speckfett, braten leckere Sauerteigpfannkuchen und bedienen sich aus einem Dutch Oven, in dem Carsten Baked Beans vorbereitet hat. Schließlich hab ich auch mein Frühstück zusammengezittert. Die erste Proteinbombe des Tages schlägt ein, holla die Waldfee.

Asado-Kreuze im Einsatz

Dermaßen gestärkt können wir uns jetzt an die Zubereitung des Abendessens machen. Nein, keine Sorge, in Bockenem sind die Tage nicht kürzer als anderswo, aber als Höhepunkt und Tagesabschluss sind ein Lamm und ein Spanferkel vorgesehen, die am Asado-Kreuz gegrillt werden sollen. Und dieses Asado-Grillen, so erklärt uns Carsten, geht nur bei niedriger Hitze. Da musst du die Hand zwischen Fleisch und Feuer legen und gemütlich bis drei zählen können, bevor es dir zu heiß wird. Bei dieser Temperatur braucht ein Spanferkelchen fünf bis sechs, ein Lamm sieben bis acht Stunden, bis es gar, saftig und knusprig ist.

Nicht zu nah ans Feuer (Foto: C. Bothe)

Grilleinladungen in Deutschland unterscheiden sich sehr von einem Asado. Hierzulande will man möglichst sofort einen Teller mit Kartoffelsalat und verbrannten Würstchen in der Hand halten, in Südamerika kommt niemand hungrig zum Asado, weil alle wissen, dass es Stunden dauert, bis das Essen fertig ist.  Also ist „nach dem Frühstück“ genau die richtige Zeit, um mit den Vorbereitungen zu beginnen. Und wenn man Carsten und seinen Helfern zuschaut, wie sie Lamm und Spanferkel an die Kreuze binden, wie sie mit wenigen, geschickten Handgriffen das Grillgut fixieren und würzen, merkt man, dass hier Profis am Werk sind, die mit Freude und Spaß am Leben in der Natur ihr umfangreiches Wissen weitergeben.
So, die Asado-Kreuze stehen am Feuer und können für die nächsten Stunden sich selbst überlassen werden. Nur hin und wieder wird Carsten nachschauen, ob es dem Lamm oder dem Ferkel nicht zu heiß wird. Auch hier ist nichts von der Hektik der Gelegenheitsgriller zu merken, die alle 30 Sekunden die Würstchen umdrehen und mit Bier um sich spritzen, als wären sie eine außer Kontrolle geratene Sprinkler-Anlage.

Nur bestes, schön marmoriertes Fleisch kommt ins Feuer

Bier landet beim Lagerfeuerkochkurs grundsätzlich im Koch und nicht in der Glut, wo es auch nicht hingehört. In die Glut gehören ganz andere Dinge, das lernen wir in der nächsten Abteilung, denn nach dem langsamen Niedertemperatur-Grillen mit dem Asado-Kreuz ist jetzt Highspeed-Kontakt-garen angesagt: Steaks, Forellen und Gemüse direkt auf der Glut des Lagerfeuers gegart.
„Kann ja gar nicht klappen, muss ja verbrennen“, murmele ich kopfschüttelnd vor mich hin, aber Carsten schneidet ein schönes Entrecote ungefähr daumendick ab und legt es direkt auf einen glühenden Holzscheit. Nach zwei, drei Minuten dreht er das Fleisch um, und ich staune: Da hängt nix, das Fleisch löst sich problemlos von der Glut, und als ich das fertige Steak probieren kann, bin ich begeistert: zartes Fleisch, intensives Raucharoma, so muss ein Steak schmecken.

Aubergine, direkt aus dem Feuer

Und das direkte Grillen funktioniert nicht nur mit Gemüse, sondern sogar mit  zartem Forellenfleisch. Direkt auf dem glühenden Holz mit der Rückenflosse zur Mitte des Feuers zeigend gegrillt, braucht das Fischchen acht bis zehn Minuten, dann ist es außen durch, innen noch glasig und hat eine perfekte Konsistenz.
Eine Aubergine, auf gleiche Weise zubereitet, entwickelt ein tolles Aroma, wie ich es bisher von diesen merkwürdigen Eierfrüchten nicht kannte, denen man normalerweise mit ordentlich Olivenöl und Gewürzen geschmacklich auf die Hufe helfen muss. Hier nimmt einem das Feuer die Arbeit ab und sorgt für eine wirklich einmalig cremige Textur.

Lachs auf der Planke

Und jetzt kommt ein absolutes Highlight des Lagerfeuerkochkurses: Carsten lässt einen Lachs über die Planke gehen. Eine halbe Lachsseite wird mit Salz, Pfeffer und Wacholder (Lachs und Wacholder: brillante Idee) eingerieben, locker auf ein Brett genagelt und senkrecht ans Feuer gestellt. Ich mag Lachs. Ich mag Lachs sehr. Ich bleibe neben dem Feuer stehen, bis der Lachs fertig ist, so nach zwanzig Minuten, damit ich als erster probieren kann: der Hammer!
Ich beginne, darüber nachzusinnen, wie ich in meiner Berliner Drei-Zimmer-Wohnung, die weder über Balkon noch Garten verfügt, eine offene Feuerstelle realisieren kann. Auf den ersten Blick scheint’s unmöglich, aber da muss sich doch was machen lassen…

Alles in Handarbeit, auch die Bratwurst

Leider habe ich keine Zeit, dieses Thema gedanklich zu vertiefen, denn es ist Zeit für die nächste Attraktionen: Carsten will mit uns Bratwurst machen. Nee, nicht so wie immer, Folie auf, Bratwurst raus und rauf auf den Grill, sondern Bratwurst selber machen: Bauchfleisch wolfen, Gewürze abwiegen, kneten und das ganze dann sen-si-bel in den gewässerten Darm verfrachten, das ist absolut nix für Grobmotoriker, so ein Darm ist hastewaskannste gerissen, wenn du nicht ganz locker vorgehst. Ist aber schon irgendwie hinzukriegen, und dann landet die ganze Pracht auf dem Schwenkgrill: frisch, grob und ungebrüht, und so wird aus der bescheidenen Allerwelts-Bratwurst eine ganz, ganz große Delikatesse.

Ganz großes Bratwurst-Tennis

Und da haben wir ja noch die Rippchen, an denen das Bauchfleisch hing. Lagerfeuer, Grill, Rippchen, war da nicht was? Natürlich, Spareribs!

Die Rippchen fallen vom Knochen...

Jetzt verrät uns Carsten das Rezept für die besten Spareribs der Welt: Barbecue Smoker auf 80/90 Grad bringen,  Spareribs würzen und 3 Stunden smoken, gelegentlich wenden. Dann die Rippen-Reihen mit wenig Flüssigkeit in Alufolie wickeln und weitere 2 Stunden smoken, und schließlich die Hitze raufdrehen, die Spareribs mit was bestreichen, das karamelisieren kann und karamelisieren lassen. Die Teile waren in Windeseile weg: Weltklasse.
PotijeUnd während die Rippchen langsam, ganz langsam weich werden, sind wir ja nicht faul. Wir setzen einen Potije aufs Feuer, das ist ein südafrikanischer Dutch Oven auf Stelzen, und kochen ein leckeres Hühnercurry, wir backen Flammkuchen, Sauerteigbrot und Pflaumenkuchen im Holzbackofen, und bringen jede Menge Original-Dutch-Ovens an den Start:

Selbstgebackenes Brot, kurz bevor es in den Ofen eingeschossen wird

mit Krustenbraten, mit Kartoffelgratin, mit einem absolut überirdischen Nachtisch naamens „Cobbler“… Irgendwann macht Carstens Frau die Runde mit einer dringend benötigten  Verdaungshilfe, die lautstark und begeistert begrüßt wird, denn wir sind ja noch lange nicht fertig, denn jetzt wird es langsam Zeit für unsere Asado-Spezialitäten.
Carsten nimmt noch einmal das Fleisch-Thermometer zur Hand und misst die Kerntemperatur des Lämmchens: genau richtig, es kann losgehen. Jetzt muss es schnell gehen, denn Lammfleisch soll heiß auf den Teller, jetzt arbeiten viele Hände gleichzeitig und zerlegen das Lamm, und bald hat jeder eine üppige Portion auf dem Teller, kaut andächtig und denkt: „Ja, viel besser geht Lamm nicht.“ Nur großzügig mit grobem Salz eingerieben, acht Stunden bei milder Hitze am offenen Feuer gegrillt…

Jetzt muss es schnell gehen, damit das Lammfleisch heiss auf die Teller kommt

Ich kann mich nicht erinnern, jemals ein besseres Lamm gegessen zu haben. Und da ist keiner, der nicht mindestens einmal nachnimmt.
So langsam wird’s ein bisschen diesig in  Bockenem, die Abenddämmerung bringt einen heftigen Regenguss mit, sodass wir das Spanferkel, das noch am Feuer steht, kurz abdecken müssen. Lagerfeuerkochen ist eine Outdoor-Veranstaltung ohne Plan B, wenn’s regnet, regnet’s. Und dass es noch ein bisschen dauert, bis wir das Spanferkel zum Aufknuspern der Haut übers Feuer halten, nimmt keiner krumm.  Wir stehen seit acht Stunden an den Feuern von Bockenem, Zeit für ein Bier, Zeit, den Tag noch mal Revue passieren zu lassen. Unheimlich viel übers Outdoor-Kochen gelernt, und wie man für richtig viele Leute kochen kann. Unheimlich viel Spaß gehabt, unheimlich nette Leute kennengelernt. Und unheimlich viel gegessen. Aber das Spanferkel geht noch… Und hatte Carsten nicht noch so’n Stück Schweinebraten in den Smoker gelegt? Das soll unglaublich lecker sein, hat er gesagt…
Appetit bekommen? Selber mal an den Feuern von Bockenem stehen wollen? Kein Problem! Carsten Bothe bietet auch im nächsten Jahr seine Lagerfeuerkochkurse an. Hier gibt’s nähere Infos und die Möglichkeit zur Vorbestellung.

Fotos: Chris Kurbjuhn (wenn nicht anders angegeben)

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über Top-Männer-Locations in Deutschland, also Orte, die ein Mann mindestens einmal im Leben besucht haben sollte. Für Vorschläge, welche Orte wir vorstellen sollen, sind wir jederzeit dankbar, ob in den Kommentaren oder per Mail. Bisher erschienen: Bobbahn Altenberg, Westfalenstadion Deutschland

 

 

 

Männeressen: Baked Beans

Seit ein paar Wochen haben wir hier im Blog jetzt den „Outdoor“-Themenschwerpunkt, aber draußen gekocht haben wir noch so gut wie gar nicht. Okay, wir haben den Dutch Oven vorgestellt, aber was man mit so einem Teil anfangen kann, haben wir noch nicht gesagt. Das soll sich ändern!
Woran denkt man beim Thema Outdoor-Küche, Kochen am Lagerfeuer, schwerer, gußeiserner Topf? Natürlich: Bohnen. Die klassische Cowboy-Mahlzeit, abends am Lagerfeuer zubereitet (bzw. aufgewärmt, aufgewärmte Bohnen schmecken sowieso viel besser), da hat man plötzlich Szenen aus klassischen Western vor dem geistigen Auge …

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://youtu.be/MDVrmSEZEKg

… und denkt sich, ja, das will ich jetzt auch haben. Kein Problem, wir verraten euch ein klassisches Baked-Beans-Rezept. „Wie jetzt? Baked-Beans-Rezept? Ist doch ganz einfach: Büchse auf, Inhalt heiß gemacht, fertig! Wozu brauch ich da ein Rezept?“, fragt jetzt vielleicht wer. Im Prinzip hat er ja recht, man kann diese Büchsen-Bohnen durchaus essen, aber… offen gesprochen: Wer unsere selbstgemachten Baked Beans probiert hat, rührt das Dosenzeugs nur noch im äußersten Notfall an. Und viel Arbeit macht’s auch nicht, es dauert nur seine Zeit.

Wir brauchen: 1 Packung (500g) getrocknete weiße Bohnen, 1 kleine Dose Tomaten , scharfen Senf, paar Löffel braunen Rohrzucker1,  1 Zwiebel, 2 Lorbeerblätter, paar Gewürznelken, gut ein Pfund durchwachsenen, geräucherten Speck am Stück mit Schwarte2, Cayennepfeffer, Salz und einen ordentlichen Schluck Whisky.
Alle Baked-Beans-Rezepte fangen damit an, dass man die Bohnen über Nacht einweichen soll. Ich halte das für übertrieben. Wenn man die kleinen Bohnenkerne von einer gängigen Marke kauft, dann sind die uneingeweicht nach anderthalb Stunden gar, eingeweicht brauchen Sie eine knappe Stunde. Wer die halbe Stunde sparen will oder muss, der weicht ein. Die anderen geben die Bohnen in so zwei, zweieinhalb Liter Wasser und kochen die in anderthalb Stunden schön weich. Achtung: nicht zu heftig kochen, sonst platzen die Schalen. Mehr so lentamente köcheln lassen, das passt schon.
Inzwischen zermust man die Dosentomaten mit ihrem Saft und gibt Senf und braunen Zucker (gegebenenfalls den Sirup) dazu und schmeckt mit Salz und Cayennepfeffer ab. Schön scharf ist nicht verkehrt.
Die Zwiebel wird geschält und mit dem Lorbeer und den Nelkennägeln gespickt. Die Schwarte schneidet man vom Speck ab und legt sie auf den Boden eines Dutch Oven oder eben eines möglichst schweren Topfs mit dicht schließendem Deckel. Jetzt gibt man die Zucker-Tomatenpampe und die Bohnen mit ihrem Kochwasser (sollte noch so zwei, drei Finger breit über den Bohnen stehen) in den Topf, drückt Zwiebel und Speck hinein, salzt eventuell (Vorsicht, der Speck gibt ordentlich Salz ab!), macht den Deckel dicht und gibt das ganze für drei Stunden in den Ofen, der so auf 130 bis 150 Grad (Gas 2, Umluft weiß ich nicht, hab keine Umluft). Wenn der Deckel wirklich dicht schließt, kann man jetzt die Bohnen Bohnen sein lassen und sich „Spiel mir das Lied vom Tod“ angucken, der hat die richtige Länge. Wenn der Deckel nicht richtig schließt, sollte man alle halbe Stunde die DVD anhalten und nachgucken, ob noch genug Flüssigkeit im Topf ist, dass die Bohnen nicht anbrennen. Wenn Claudia Cardinale schließlich den Eisenbahn-Arbeitern das Wasser bringt und die Kamera zum „größten Jubelschuss der Filmgeschichte“ (Joe Hembus) zurückfährt, nehmen wir die Bohnen aus dem Ofen. Speckschwarte, Speck und die gespickte Zwiebel nehmen wir erst mal aus dem Topf. Das ganze sollte noch recht suppig sein, denn jetzt wird das ganze noch mal eine halbe Stunde lang eingekocht. Vielleicht geben wir noch etwas Salz dazu? Oder etwas braunen Zucker? Ich geb immer einen ordentlichen Schuss Whisky3 rein, aber das ist nicht jedermann’s Sache, der Whisky schmeckt deutlich vor. Während das Zeugs einkocht, schneiden wir den Speck in mundgerechte Scheibchen und geben ihn am Schluß zum Aufwärmen nochmal in den Topf. Und dann langen wir zu.

Lecker Bohnen

Wenn man die Baked Beans  als Beilage z.B. für ein Englisches Frühstück oder zum Grillen macht, kann man die Speckmenge reduzieren. Und beim Frühstück (oder wenn die Kurzen mitessen) will man vielleicht nicht den vollen Whiskygeschmack haben, dann lässt man den eben weg.

Und natürlich kann man das ganze auch draußen kochen, dann macht man Bean Hole Beans. Dazu gräbt man ein Loch in die Erde4, stabilisiert die Wände mit ein paar Steinen und macht ein Feuerchen, dass man bis zur Glut runterbrennen lässt. Auf dem Feuer kann man die Bohnen weichkochen, das kann man aber auch vorher auf dem Herd erledigen. Wenn das Feuer nur noch glüht und nicht mehr brennt, gibt man die Tomaten, Gewürze und den Speck dazu, macht den Deckel zu und versenkt den Topf im Beanhole, legt ein olles Kuchenblech drüber und schaufelt das Loch zu. Wichtig ist, dass alles luftdicht verschlossen ist, wenn die Glut noch Sauerstoff bekommt, wird’s zu heiß im Beanhole und man hat am Ende Asche statt Bohnen im Topf. Über Nacht bleiben die Bohnen im Loch, am nächsten morgen kann man sie ausgraben. In diesem Video kann man sich die Vorgehensweise angucken.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://youtu.be/nAbzuN6kbdw

Mahlzeit!

Das war’s aber noch nicht mit Outdoor-Cooking. Ihr könnt euch noch auf eine große Reportage von einem Lagerfeuerkochkurs freuen. Demnächst hier, bei „Männer unter sich“. 

  1. Wer die klassischen „Boston Baked Beans“ machen will, braucht noch irgendeinen Zuckerrübensirup. Ganz original wäre es mit Rohrzucker-Molasse, doch die ist hier praktisch nicht zu kriegen. Ahornsirup geht auch.
  2. Tut euch einen Gefallen und kauft nicht das billige, abgepackte Zeugs aus dem Supermarkt. Wenn’s geht, holt bei einem richtigen Fleischer ein anständig hergestelltes Stück Speck, der Unterschied ist riesengroß.
  3. Vorher hab ich natürlich mehrfach probiert, ob der Whisky noch gut ist.
  4. Wenn’s nicht im eigenen Garten ist, sollte man vorher um Erlaubnis fragen.

Mit MagicMaps auf Tour

Es soll tatsächlich Männer geben, die vollkommen unvorbereitet auf eine Radtour gehen. Paar Stullen und was zu Trinken in die Satteltasche, Nase in den Wind und mal sehen, wo die uns hinführt…. Ich bewundere solche Kerle, aber für mich ist das nichts. Ich habe den Orientierungssinn eines nassen Schwamms (gelegentlich verlaufe ich mich auf dem Weg in den Hof, wo mein Fahrrad steht), und wenn ich versuche, eine Radtour „Auf gut Glück“ zu machen, lande ich unter Garantie in irgendeinem Industriegebiet und radle stundenlang an Öltanks und Wellblechhallen vorbei.
Und meistens ist man ja auch nicht allein mit dem Rad unterwegs (die stur vor sich hin trainierenden Kilometerfresser lassen wir mal außen vor): nicht jeder Radfahr-Kumpel nimmt die stundenlange Suche nach einem Wirtshaus („Bestimmt hinter der nächsten Ecke…“) gelassen auf, und gerade Ehefrauen und Kinder neigen zu heftigen Reaktionen, wenn sich die weit und breit einzige Brücke über einen reißenden Strom als irrtümlich hinterlassener Bleistiftstrich auf der Karte („Keine Ahnung, wer darauf wieder rumgeschmiert hat…“) entpuppt.
Wenn man dann noch zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein muss (Fähre fährt nur zur jeder vollen Stunde, Tisch im Ausflugslokal mit den frischen Forellen und dem lecker Pfälzer Riesling ist für 13 Uhr bestellt), mutiert die Radtour-Planung von der Kür zur Pflicht.
Gottseidank muss heute niemand mehr zu diesem Zweck Karten auseinanderfalten (die sich nie wieder so zusammenfalten lassen) und mit Bleistift, Kilometerzähler und Taschenrechner herumfuhrwerken. Der Radfahrer von Welt benutzt moderne Software zur Tourenplanung, und ich hatte Gelegenheit, den Mercedes das Rennrad unter den Routenplanern unter die Lupe zu nehmen: den MagicMaps Tour-Explorer.

Mit Magic Maps durch die Märkische Schweiz

Tour Explorer kommt prinzipiell in zwei Versionen: Explorer 25 und Explorer 50. Beide Versionen entscheiden sich im Maßstab (1 zu 25.000 bzw. 1 zu 50.000) und im Preis, ansonsten ist die Funktionalität gleich. Basis der ganzen Sache sind die bekannten topographischen Deutschlandkarten (bzw. die von der Schweiz, Österreich usw.), sowie die Expertise vom ADFC, von dem das Knowhow über das eingearbeitete Fahrradwegenetz stammt. Wenn man sich gleich die ganze Deutschland-Version in 1:25.000 zulegen möchte, geht das ganz schön ins Geld, dafür sind beinahe 200 Euro zu berappen, die meisten User werden aber mit einem Paket starten, dass die Gegend rund um die Heimatstadt abdeckt. Bei mir war das Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt in 1 zu 25.000, das ist für 39,90 Euro erhältlich. Zusätzlich hatte ich während der Sommerferien noch die 1:50.000 Österreich in Benutzung, die es für 49,90 € gibt.1
Die Installation der Software läuft erwartet problemlos ab, allerdings sollte man sich schon überlegen, auf was für einem Rechner man Tour Explorer laufen lässt. Ich hatte die Software unter anderem auf einem Netbook laufen, und da kamen wir doch an unsere Grenzen, die Software, der Netbook und ich. Es giiiiing, die Software läuft, aber bei der Geschwindigkeit muss man Abstriche machen.
Denn Tour Explorer ist ein absoluter Funktions- und Optik-Riese, der so ziemlich alles schlägt, was sonst auf dem Markt erhältlich bzw. im Netz kostenlos zu benutzen ist. Was aber auch bedeutet, dass man ein paar Stündchen opfern muss, um sich in die Bedienung der Software einzuarbeiten. Sprich: Das Tutorial ist Pflicht, die Hilfs-Funktion dein Wasserträger. Ein Rennrad fahrender Kumpel, den ich bat, die Software einmal auszuprobieren, wollte sich mit seiner üblichen Trial-and-Error-Methode schnell mal eine Route zusammenklicken und scheiterte krachend. Der Unterschied zwischen einem einfachen Routenplaner und dem Tour Explorer ist ungefähr so groß wie zwischen einem simplen Text-Editor und einem aufgewachsenen DTP-Programm.
Wenn man sich aber eingearbeitet hat, wird man mit einer Software belohnt, die keine Wünsche offen lässt. Tracks sind schnell gezeichnet, Routen werden schnell und zuverlässig berechnet, der Export von Tracks und Routen bzw. deren Übertragung auf GPS-Geräte aller Art funktioniert komfortabel und reibungslos, selbst betagtere Geräte werden unterstützt. Die Karten selbst können jedoch nicht auf alle Geräte geladen werden, lediglich die Geräte von Falk, Lowrance, Mando und Xplova sowie die neueren Garmin-Modellewerden diesbezüglich unterstützt, für einige dieser Geräte benötigt man dann die Zusatz-Software MagicMaps Scout, die es übrigens auch als App für iPhone und Android-Smartphones gibt..

Das Höhenprofil einer Tour

Die so gezeichneten (oder gerechneten) Touren kann man natürlich nach Herzenslust analysieren, bevor es losgeht. Höhen-Profil, Geschwindigkeitsprofil, Dingenskirchenprofil… alles drin, alles einstellbar. Und als Highlight kann man die Strecke schon mal in einer schönen 3-D-Ansicht am Monitor abfliegen, entweder in der bekannten Google-Earth-Optik oder in der Karten-Ansicht, die ich persönlich einen Tick informativer fand, weil man da besser erkennen kann, wo es wie steil bergauf oder bergab geht (ist wichtig für faule Säcke wie mich).

Die Flugansicht im "Earth"-Modus

Auch die topographische Karte kann man "überfliegen"

Und dann gibt’s da noch die POIs, die Points of Interest: Lokale, Hotels, Sehenswürdigkeiten etc. was einem besonders bei Touren ins Unbekannte manche Googelei erspart. Der besseren Übersichtlichkeit wegen kann man die POIs ein und ausblenden. Und da MagicMaps regelmäßige Updates der Software anbietet, ist man auch bei den POIs immer up-to-date.

"Points of Interest" in Buckow

Für Perfektionisten und Touren-Profis stehen auch noch Bild- und Textpunkte zur Verfügung, die beliebig auf der Strecke verteilt werden können. Wie der Name schon sagt, kann man so Bilder bzw. kurze Texte in die Route einbinden, die sowohl in der 2D- als auch in der 3D-Ansicht angezeigt werden.
Irgendwann hat man sich tatsächlich seine Tour zusammengeklickt, spätestens dann kommt die Druckfunktion von MagicMaps ins Spiel, denn die Benutzung eines GPS-Geräts ist keinesfalls Pflicht. Man kann sich die Karten für seine Route ganz kommod ausdrucken und nach alter Väter Sitte vom toten Baum aus navigieren.
Egal wie, irgendwann hat man auch von der dollsten Software genug und geht raus aufs Rad, und wenn man seine ersten mit MagicMaps geplanten Touren abfährt, freut man sich, wie relaxed man jetzt durch unbekanntes Gelände pedalt. Denn die unliebsamen Überraschungen (kilometerlanges Kopfsteinpflaster… Sandwege, die zum Schieben einladen usw.) konnte man bereits zuhause weiträumig umfahren.

Fazit:
MagicMaps ist eine Software-Serie, die im Bereich Fahrrad- bzw. Wandernavigation konkurrenzlos dasteht. Eine derartige Fülle an Funktionen und Features bietet kein anderes Programm und kein Online-Dienst. Natürlich hat eine solche Komplexität ihren Preis: einmal den der Software, denn die Entwicklung und Pflege eines solchen Programms muss ja finanziert werden, zum anderen muss man sich etwas in die Bedienung einarbeiten, bis man alles flüssig bedienen kann.
Der Gelegenheits-Radwanderer, der nur alle paar Monate auf Tour geht, sollte sich fragen, ob sich der Aufwand für ihn lohnt und er sich nicht mit einem der kostenlosen Online-Dienste (naviki, gpsies) begnügt. Für diejenigen, die das Radfahren (auch) als Hobby betreiben und öfters Touren fahren, ist MagicMaps ein absolutes Muss.

 

  1. Das Paket Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt wurde uns freundlicherweise von MagicMaps zur Verfügung gestellt.

Mein erstes Mal: Single Malt

Das wärmt...

Im Nassrasurforum las ich, dass es tatsächlich Männer gibt, die Whisky äußerlich anwenden und als Aftershave benutzen. Na, prima. Dann muss ich gleich vorausschicken, dass ich diesen Leuten keine neuen Erkenntnisse liefern kann, weder in Bezug auf die richtige Handhabe noch die Auswahl einer hauttypischen Whiskysorte. Nach wie vor ziehe ich die Einnahme dieses besonderen Getränkes der Einreibung vor, die ich ehrlicherweise bislang nie probiert habe. Vielleicht gelingt es mir aber mit meinem Beitrag, diesen extravaganten Anwendern das Gespür für die ursprüngliche Bestimmung von Whisky neu zu vermitteln:

Wenn ich das Thema „Whisky“ andenke, so fällt mir als erstes mein langer Weg bis zu der Erkenntnis ein, wie facettenreich dieses hochprozentige Getränk ist. Doch nicht allein der Geschmacksreichtum zeichnet seinen besonderen Genuss aus, die Atmosphäre, die sich beim Trinken hinzugesellt, rundet das Erlebnis wahrlich ab. Ich spreche jetzt nicht von den Käpt´n Böff Böff´s und ähnlichen Marken, die bei namhaften Discountern für wenig Geld zu erstehen sind. Die Allerweltsmarken, deren letzte Geschmacksfeinheiten mit Eis oder Cola gnadenlos neutralisiert werden, sollen ebenso wenig das Thema sein, nein, sondern ich spreche von dem richtigen schottischen Single-Malt-Whisky, in den viel Erfahrung, Geduld und Fertigkeit investiert worden sind, um ihn als echte Ableitung der ursprünglich gälischen Bezeichnung „uisge beatha“, als „Lebenswasser“ zu einem Trinkgenuss werden zu lassen.

Wie gesagt, bedurfte dieses Ziel für mich eines langen Weges, der vor ca. 30 Jahren wohl mit dem Probieren eines Dimple begann. „Whisky kratzt“, war die einzige Erkenntnis, die sich daraufhin fast dogmatisch bei mir festklammerte und jeglichen weiteren Versuch bereits im Keim erstickte. Dieses Dogma hätte wahrscheinlich auch für den Rest meines Lebens bestand gehabt, wenn mich nicht glücklicherweise eines schönen Spätnachmittags im Jahre 2008 mein ehemaliger Nachbar zu einem Fischessen eingeladen hätte. Gemeinsam mit seiner Frau liebten sie Reisen in das Ursprungsland des Whiskys. Aus dieser Liebe erwuchs der Trinkgenuss ebenso wie die Idee, selbst einen Handel aufzubauen, der sich damals noch auf wenige Marken beschränkte, zwischenzeitlich aber auf ein Repertoire von über 200 verschiedenen Sorten sowie allerlei passender Nebenprodukte zurückgreifen kann.

Brennkessel in einer schottischen Destillerie

Zunächst wehrte ich das Angebot meines Nachbarn mit der gewohnt stereotypen Bemerkung über das Kratzen ab, ließ mich aber schließlich ob seiner Beharrlichkeit dann doch hinreißen, einen 10 Jahre alten fruchtigen Talisker zu probieren. Binnen Sekunden löste sich das Dogma in Wohlgefallen auf. Endgültig überzeugte mich schließlich die Teilnahme an einem Whiskytasting. Gänzlich zu meinem Erstaunen fand ich „meinen Whisky“, einen 16 Jahre alten Lagavulin, dessen torfig rauchige Note mich bis heute stets aufs Neue fasziniert. Und das, obwohl ich zeitlebens ein überzeugter Nichtraucher war und bin.

Bereits beim Öffnen der Flasche entsteigt der zarte rauchige Duft, die erste Stufe des Genusses, den ich tief einatme. Der dunkle Bernstein seines Körpers im Tumbler, Ergebnis ruhig verweilender Nachreife in alten Sherry-Fässern, schmeichelt den Augen. Bedächtig schwenkend geht die Erhöhung seiner Temperatur mit der Steigerung der Intensität des Rauches einher. Der erste Schluck: Langsam schwappt die leicht ölige Flüssigkeit über die Zunge, noch ein wenig brennend beim ersten Mal bereitet sie die Geschmacksnerven auf die komplexe Geschmacksstruktur aus Karamell, Jod und Meeresbrise vor, die von einem langen rauchigen Abgang gekrönt wird, der durch ein langsames Ausatmen nach dem Schlucken nochmals nachklingt. Ein wohliges Gefühl breitet sich im Körper aus, Ruhe, Gemütlichkeit. Kann es einen größeren Genuss geben?

Ich bezweifle, dass mir die Einreibung meines Gesichtes und Halses mit Whisky die gleichen Erlebnisse bescheren würde und werde daher auch zukünftig bei der gewohnten Genussmethode bleiben. Es wäre schade, wenn den äußerlichen Anwendern ebenso wie ehemals mir der wahre Genuss so lange oder weiterhin verwehrt bliebe.

Thomas Fischer ist freier Versicherungsmakler und entdeckte im letzten Jahr auf Empfehlung seiner Frau die Freude am Schreiben. Ursprünglich am Niederrhein geboren, verschlug es ihn der Liebe wegen in die kleinste Sprachinsel der Welt, ins Saterland. Er ist seit 33 Jahren begeisterter Flugmodellbauer.

Foto Talisker: Carsten Przygoda  / pixelio.de
Foto Brennkessel: jens_jennsen  / pixelio.de