Von 0 auf 100: Der Weg zum Ultra-Läufer (Teil I)

Heiko Müller, der für „Männer unter sich“ schon mal eben kurz von Hamburg auf den Brocken gefahren ist, hat für uns eine vierteilige Serie über Ultra-Läufe geschrieben. Teil I liefert eine Einführung ins Thema, Teil II (morgen) beschreibt interessante Läufe in Europa. In den Teilen III und IV (nächste Woche) beschreibt Heiko Vorbereitung und Durchführung seines ersten 100-km-Laufs.

Ultralauf? Außerhalb der Laufszene ist der Begriff Ultralauf nicht so häufig anzutreffen. Und auch innerhalb wird hier und da nachgefragt. Eine schnöde Definition sagt: Alles länger als Marathon ist Ultra. Eingebürgert hat sich so etwas wie, jenseits der 50km ist Ultra.

Jenseits der 50km? Für den Hobby Jogger oder Couch Potatoe sind 42,195km bereits eine lange Strecke. Und glaubt man den einschlägigen Magazinen, so ist ein Marathon bereits eine Sache auf die man sich lange und intensiv vorbereiten muss.
Ist ein Marathon lang? Muss man ewig trainieren um lange Strecken laufen zu können? Ich sehe schon die Mediziner wie Sie die Pumpgun durchladen und  mich aus dem Verkehr ziehen wollen, aber ich persönlich meine: Nein man muss nicht ewig lange trainieren um lange Strecken laufen zu können. Insbesondere nicht für Ultras. Warum?
Nun, beim Marathon ist es so, dass jeder – auch die, die noch nie einen gelaufen sind – mittlerweile Ideen haben wie lange man für einen Marathon brauchen sollte. Sub 4 (std.) ist ja fast schon Pflicht um Ernst genommen zu werden. Viele wollen Sub 3:30 erreichen, Sub 3 sind schon weniger. Aber es geht um Zeit. Am Stammtisch gilt ein Zieleinlauf beim Marathon nicht mehr viel. Macht doch Hinz und Kunz. Es kommt auf die Zeit an.
Das ist der Teufelskreis. Die meisten von uns würden wohl sagen: 42,195km Wandern, ja, das ginge wohl. Dauert, aber geht. Ein bisschen schneller und man ist schon Jogger. Das läuft dann auf Zeiten jenseits der 5, 6 Stunden hinaus. Na und? Wer nicht gerade in Guiness Buch der Rekorde will, nicht vom eigenen Ehrgeiz zerfressen wird, der kann auch mit so einer Zeit glücklich sein und sagen, ich habe es geschafft.

Jetzt zum Ultra. Wer der Hatz um Zeiten entgehen will, wer beim Laufen einfach nur an das Laufen denken will, wer lange Landschaften an sich vorbei ziehen sehen will, wer unter pre seniler Bettflucht leidet und Nachts eh kein Auge zubekommt, der sollte Ultraläufe machen.
Kaum jemand aus dem Bekanntenkreis wird eine über 100km gelaufene Zeit einsortieren können. Es wird nur ein entsetztes Staunen hervorrufen, wenn man von seinem ersten 100er erzählt. Niemand wird die Leistung anzweifeln, wenn man 50Meilen, nachts, im November, durch die Hildesheimer Berge gelaufen ist.
Ultra ist laufen um des Laufens willen. OK. Es gibt auch dort Menschen, die sich die Zeiten notieren. Aber es gibt auch Menschen, die sich elektrisch rasieren. Jeder wie er mag.

Halten wir also fest: Ultras sind lang und machen Spaß, die Berichte darüber rücken einen in den Mittelpunkt und haben einen nicht unerheblichen Wow-Faktor. Demzufolge will jetzt jeder Leser dieser Zeilen auch mal einen Ultra laufen und fragt sich nun:
Wie trainiert man den nun für einen Ultra? Das ist leichter als das Training für einen Marathon. Dort gibt es Tabellen, Tempoläufe, Ausdauerläufe, Intervalle, Steigerungen…. Wenn man sich Tipps für Ultras sucht, dann steht dat: Einfach so oft wie möglich lange laufen. Schlurfschritt eher als echtes Laufen. Bloß die Pfoten nicht so sehr heben. 100km, Schrittlänge vielleicht 80cm, wir sind ja im Ultraschlurfschritt, das macht 125.000 Schritte bis ins Ziel. Hebt man den Fuß pro Schritt nur 2cm höher, und wiegt der  Schuh ca. 250gr, dann habe ich am Ende die 250gr  2,5km in die Höhe gehoben. Oder was beeindruckender und aus physikalischer Sicht gleichwertig ist: 525kg einen Meter hoch.  Die im Alter ohnehin eintretende Fußheberschwäche wirkt sich hier positiv auf die Leistungsfähigkeit des Ultras aus.
Zu beachten ist hierbei, dass der Körper sehr schnell die Vorteile des flachen Schlappschrittes erkennt. Sobald er das gemacht hat, sind schnelle Zeiten auf den 10km oder die Marathon Bestzeit Geschichte. Das kann, sollte einen aber nicht stören.
Das langsamere Tempo, die geringere Schrittweite, das geringere Abstoppen bei der Landung führt zu deutlich weniger Belastung in den Gelenken. Mag widersinnig klingen, aber bei einem Ultra in moderatem Tempo sind die Belastungen geringer als bei einem Marathon in scharfen Tempo.

In der nächsten Folge geht es um ein paar interessante Ultras in Europa.

Heiko, 50 Jahre, arbeitet am Tag, läuft nachts, sammelt Uhren, schraubt an Autos und liebt die Familie über alles. Heikos Seite ist  schlusslaeufer.de.

Markiert mit Ausdauer, Extremsport, Kondition, Laufen, Marathon, Training, Ultra-Lauf.Speichern des Permalinks.

Eine Antwort zu Von 0 auf 100: Der Weg zum Ultra-Läufer (Teil I)

  1. Pingback:Von 0 auf 100: Der Weg zum Ultra-Läufer (Teil IV) | Männer unter sich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bitte nicht wundern: nach dem Absenden verschwindet Dein Kommentar einfach und wird erst nach Freischaltung durch uns sichtbar -- also nicht mehrfach absenden!