King Camp Gillette – vom Klinkenputzer zum Klingentycoon

King Camp Gillette - Der Mann auf der Klingenpackung

Der 3. Dezember 1901 war ein großer Tag. Für alle Männer dieser Welt und für einen einzelnen. Für alle Männer, die sich nach einer unkomplizierten Möglichkeit sehnten, ihre Barthaare loszuwerden, und für King Camp Gillette, den Mann, der an diesem Tag den ersten Rasierapparat mit einer modernen Rasierklinge zum Patent anmeldete. Gillette machte an diesem Tag den ersten Schritt auf dem Weg zu einem schwerreichen Mann, und die Männer dieser Welt profitieren seitdem von seinem Erfindungsgeist bzw. sie bezahlen teuer dafür, wenn sie die Klingen der Firma kaufen, die heute noch seinen Namen trägt.
Gillettes Eltern schienen geahnt zu haben, dass ihrem Sohn Großes bestimmt war, sonst hätten sie ihm wohl kaum den Vornamen „King“ gegeben. King wuchs in Chicago auf und war sich schon in jungen Jahren sicher, einmal als berühmter Erfinder in die Geschichte einzugehen. Doch seine Familie verarmte 1871 durch die Brandkatastrophe von Chicago, so dass er sich zwanzig Jahre lang als Handelsvertreter durchschlagen musste.
Während dieser Zeit versuchte er sich mit brutalstmöglicher Erfolglosigkeit an zahlreichen Erfindungen, dem Vernehmen nach soll der gute Mann sogar das Alphabet nach Dingen durchdekliniert haben, die er erfinden könnte („A wie Auspuffkrümmer, B wie Bunsenbrenner, nee, gibt’s ja schon, C wie Chlorfilter…“).

Patentzeichnung

Zeichnung aus einem der Patente Gillettes

Und 1895 fiel ihm dann, als er sich mit einem stumpfen Rasiermesser quälte, der Rasierapparat mit auswechselbarer Klinge ein. Ganz einfach so, zack! war das Ding in King’s Kopp, so funktioniert erfinderisches Genie! Sechs Jahre später hatte Gillette einen Techniker gefunden, der seine Idee in die Tat umsetzte, das Patent wurde angemeldet und der Rest ist – fünf Euro ins Phrasenschwein – Geschichte.
So hat es King Camp Gillette erzählt, so ähnlich steht es in der Wikipedia, und so war es mit Sicherheit nicht. Wenn man sich die zu seinem Patentantrag gehörenden Zeichnungen anschaut, so ist dieser Rasierapparat verblüffend perfekt. Die Unterschiede zum endgültigen Produkt, dass einen Massenmarkt erschloss, sind – wenn überhaupt vorhanden – bestenfalls marginal. Da liegt der Verdacht nahe, dass Gillette und sein Techniker auf bestehende Designs zurückgegriffen und diese verbessert haben, was den Tatsachen entsprechen dürfte. Rasierapparate mit Wechselklingen gab es seit Mitte des 19. Jahrhunderts, hier gab es für Gillette nichts mehr zu erfinden, seine bahnbrechende Innovation lag im Bereich der Klinge. Die bisherigen Rasierapparatklingen waren geschmiedete Teile, die – wie die Rasiermesser – geschärft wurden. Gillette machte aus der Rasierklinge einen Wegwerfartikel, rein, rasieren, raus, wham, bang, thank you, King!
Zunächst vermarktete er seine Rasierapparate als Luxusprodukte, die ersten Serien gingen für 5 $ pro Stück über den Tresen, was damals ein ganz hübsches Sümmchen war. 5 $ entsprachen dem halben Wochenlohn eines Arbeiter, nach heutiger Kaufkraft in etwa 160 $, auch ein King hatte damals nichts zu verschenken.
Dementsprechend schleppend lief das Geschäft 1903 an. Im ersten Jahr nach Markteinführung verkaufte Gillette gerade mal 51 Rasierer und 168 Klingen. Im zweiten Jahr wurden zwar schon 90.000 Rasierer und eine satte Million Klingen abgesetzt, aber das war – angesichts der Anzahl männlicher US-Bürger – nur eine kleine Delle im riesigen Markt von Vollbart und Rasiermesser.
Der ganz große Durchbruch kam für Gillette mit dem ersten Weltkrieg. An der Front waren Giftgas-Angriffe an der Tagesordnung, und die überlebensnotwendige Gasmaske saß am dichtesten auf einem glattrasierten Gesicht. Die Streitkräfte mussten dafür sorgen, dass ihre Soldaten sich im Schützengraben unkompliziert, rasch und gründlich rasieren konnten, und da kamen Gillettes Apparate wie gerufen. Die amerikanische Regierung stattete jeden Soldaten mit einem Rasierapparat und Klingen aus, Gillette war ein gemachter Mann.

Klingenpackungen

Die Klingen, die die Welt veränderten

Und es kam noch besser für den einstigen Klinkenputzer: Nach Kriegsende hatten die Soldaten die einfache, unkomplizierte Rasur mit seinen Klingen schätzen gelernt, nahmen die Rasierapparate mit, die die Regierung ihnen geschenkt hatte, und kauften fortan Gillettes Wegwerfklingen.
Die Zeiten, in denen sich Männer Bärte stehen ließen, um der unangenehmen Rasur mit stumpfen Rasiermessern zu entgehen (das „volle Programm“ und die vorbildlich auf „Haartest-Schärfe“ gebrachten Messer waren damals wie heute die Ausnahme, nicht die Regel) waren nun endgültig vorbei.

Zeichnung Metropolis

So sollte Gillettes Metropolis aussehen

Wie jeder große Visionär mochte Gillette sich nicht auf eine Vision beschränken. Außer seinem Rasierapparat patentierte er auch noch einen Flaschenverschluss, der sich jedoch ebensowenig durchsetzen konnte wie der utopische Sozialismus, den Gillette in mehreren Büchern, die er u.a. zusammen mit Upton Sinclair schrieb, propagierte. Gillette träumte von einer riesigen Stadt namens Metropolis (Supermans Wohnort hat er also auch erfunden), in der alle (!) Amerikaner leben sollten und deren Energie von den Niagara-Fällen geliefert werden sollte. Die weltweite Industrieproduktion wollte er von einer einzigen Firma erledigen lassen, und er hat tatsächlich versucht, diese Firma zu gründen. Theodore Roosevelt sollte den Laden leiten, doch der lehnte ab, obwohl Gillette ihm ein damals unerhörtes Jahresgehalt von 1 Million Dollar geboten hatte. Roosevelt war Realpolitiker und hielt es wohl vorausschauenderweise mit Helmut Schmidt: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“
Und eine Erfindung, die fast immer mit Gillettes Namen verbunden wird, stammt gar nicht von ihm: das sogenannte Freebie Marketing („Verschenk die Apparate, mach das Geschäft mit den Klingen, die die Leute wieder und wieder nachkaufen müssen.“). Das hat seine Konkurrenz erfunden, um gegen die marktbeherrschende Position von Gillette anstinken zu können. Erst als die Patente ausliefen, die Gillette vor 109 Jahren eingereicht hat, bediente sich die Firma mit seinem Namen dieser Methode.
Gillette selbst hat das nicht mehr erlebt. Als er 1932 starb, war er praktisch bankrott, die Depression hatte sein Vermögen fast vollständig dezimiert.
Vom Klinkenputzer zum Klingenerfinder, vom verkrachten Handelsvertreter zum Industrie-Tycoon und Sozialromantiker, vom schwerreichen Mäzen zum Bankrotteur… wenige Männer haben Höhen und Tiefen des Lebens so ausgekostet wie King Camp Gillette, der Mann, der die Rasierklinge erfand und damit das Leben aller Männer dieser Welt verändert hat.

Fotos der Klingen: Nassrasur.com
Foto Metropolis: K.C. Gillette, Human Drift. 1894
Patentzeichnung: Patentdatenbank Google

Markiert mit Biographie, Erfinder, King Camp Gillette, Rasierklinge.Speichern des Permalinks.

3 Antworten zu King Camp Gillette – vom Klinkenputzer zum Klingentycoon

  1. AvatarGerrit Beuker sagt:

    Hallo Chris,

    ich finde es total interessant, zugleich steckt auch ein ganzes menschliches Schicksal dahinter.

    Aber was soll ein bekennender Messerrasierer wie ich sagen? Tja, auch ich habe 2 Jahrzehnte lang von Gillettes Erfindungen profitiert, bis sie mir schlichtweg zu teuer waren.

    Trotzdem eine gute und bahnbrechende Erfindung.

    Herzliche Grüße,

    Gerrit Beuker

  2. Pingback:Be prepared! | Männer unter sich

Schreibe einen Kommentar zu Gerrit Beuker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bitte nicht wundern: nach dem Absenden verschwindet Dein Kommentar einfach und wird erst nach Freischaltung durch uns sichtbar -- also nicht mehrfach absenden!