„The Fighter“ haut rein

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=FgzTt_eVbaY

Wir in Deutschland wissen doch gar nicht mehr, was ein Boxer ist oder wie Boxen überhaupt funktioniert. Wenn herzulande am späten Samstag Abend Boxen übertragen wird, dann sagt irgendein Grinseaugust Gutentach, dann winkt Axel Schulz mit bescheuertem Grinsen in die Kamera, Michael Buffer gröhlt zum hundertdrölfzichsten Male seinen Spruch ins Mikro, und dann sehen wir irgendeinem stromlinienförmig gestylten PR-Produkt in Handschuhen zu, während ein Kommentator verzweifelt versucht, das von Co-Kommentator Henry Maske eingeschläferte Publikum wieder aufzuwecken. Dass Boxen richtiger Sport ist, dass Boxer Kerle mit Ecken und Kanten sein können, dass Boxen FaustKAMPF ist, erfährt man hierzulande derzeit nur als Aktiver. Oder im Kino.
Dort läuft nämlich ab heute „The Fighter“, und in diesem Film kann man einen Boxer bewundern, wie man ihn hierzulande im Ring lange nicht gesehen hat: „Irish“ Micky Ward, dessen Lebensgeschichte – bzw. einen Teil davon – hier verfilmt wurde. Micky Ward ist das Urbild des Kämpfers, einer, der sich in den Gegner verbeißt, einer, der niemals aufgibt, der immer wieder aufsteht und alles, aber auch wirklich alles versucht, um einen Kampf, der von vornherein aussichtslos und verloren scheint, doch noch zu gewinnen.
Zu Beginn des Films sieht es für Micky Ward (furztrocken und sympathisch: Mark Wahlberg) nicht gut aus. Seine kettenrauchende Mutter ist dabei, ihn in die Bedeutungslosigkeit zu managen: Ward gilt als „Sprungbrett“, als Boxer, den man auf dem Weg zu einem Titelkampf besiegen muss. Sein Bruder Dicky (mit dieser Rolle in die De-Niro-Liga aufgestiegen: Christian Bale) trainiert ihn, und Dicky ist weder im Ring noch außerhalb eine große Hilfe. Dicky ist cracksüchtig und lebt in der Vergangenheit, als er selbst noch geboxt und einmal Sugar Ray Leonard zu Boden geschickt hat – oder ist der doch nur gestolpert? Und so bekommt Micky im Ring ordentlich auf die Zwölf, weil er wider besseres Wissen gegen einen 10 Pfund schwereren Gegner antreten muss, um die Rechnungen der ganzen Familie zahlen zu können.
„Kann ja nur besser werden!“, denkt man sich, tatsächlich wird es schlimmer. Mickys Mutter – und seine zahlreichen, höchst speziellen Schwester – lehnen seine neue Freundin, die Barkeeperin Charlene, ab, Bruder Dicky verliert dank Crack vollkommen die Kontrolle und wird schließlich verhaftet. Als Micky ihm zur Hilfe eilt, bricht ein sadistischer Polizist ihm mit dem Schlagstock die Hand, Dicky wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, Micky sagt sich von seiner Familie los und hängt die Boxhandschuhe an den Nagel.
„Das war’s, armer Micky, das kann nicht mehr besser werden“, denkt man, und richtet sich auf eine Tragödie griechischen Ausmaßes ein. Und liegt schon wieder falsch, denn Micky bekommt Leben und Karriere in den Griff, und der Film mutiert im letzten Drittel unglaublicherweise zu einem Feelgood-Movie, der einem ein breites Grinsen ins Gesicht zaubert. Nicht zuletzt, weil Micky sich tatsächlich mit seiner schrägen Familie versöhnt. Und wenn der geläuterte Bruder Dicky ihn schließlich zum Titel coached, dann hat das schon sehr sentimentale Qualitäten.
„Da hat Hollywood aber mal wieder dick aufgetragen, vor allen Dingen in den Kampfszenen“, denkt man beim Verlassen des Kinosaals. Und liegt wieder daneben. Denn wenn man die Homepages des echten Micky und Dicky anschaut und auf youtube nach Mickys Kämpfen sucht, entdeckt man: das war ja wirklich so. Hätte man nicht gedacht. Ist atemberaubend, wie der ganze Film, der es natürlich in die Top Ten der besten Box-Filme aller Zeiten schafft. Weil man hier sieht, dass Boxen weit über das hinausgeht, was unser Fernsehen samstagabends überträgt.