Ohne Panik durch die Krise – Carsten Bothes „Der beste Rat ist Vorrat“ (inkl. Verlosung)

„Der beste Rat ist Vorrat“ von Carsten Bothe, erschienen im Heel Verlag

Ältere Semester wie ich erinnern sich vielleicht noch an die „Aktion Eichhörnchen„, mit der das Ernährungsministerium damals – angesichts eines sich rasch erhitzenden Kalten Krieges – die Bevölkerung animieren, sich einen Notvorrat zuzulegen, um im Fall des Notfalles 14 Tage ohne Versorgung von außen durchhalten zu können. Dieser Aktion war kein Erfolg beschieden: die vorgeschlagene Vorratshaltung galt als teuer, umständlich und im Falle eines Atomkriegs wäre man ja sowieso verdampft, bevor man die erste Trockenmilchtüte aufgerissen hätte. Vorratshaltung geriet fast überall in Vergessenheit, nur in West-Berlin nährten sich Tausende von Studenten von den preisberühmten goldenen Büchsen mit „Rindfleisch aus Senatsreserve“, die’s in den Supermärkten gab. Dann fiel die Mauer, Vorratshaltung war endgültig Geschichte. Bis dann Corona kam, und man plötzlich vor leeren Regalen stand und ohne Nudeln, Klopapier und Hefe nach hause gehen musste. „Hättste mal…“ dachte man sich. Und jetzt hat Carsten Bothe zum Thema Vorrat ein Buch geschrieben. Damit keiner mehr „Hättste mal…“ zu sich sagen muss. weiterlesen…

Umfassendes Whiskywissen – tatsächlich geschenkt!

Nur die wenigstens Menschen auf der Welten können alles Single Malt Whiskys verkosten, die es gibt. Und genauso wenige Menschen können alle Bücher zum Thema Whisky lesen. Und auf dem Buchmarkt wird das Angebot von Jahr zu Jahr übersichtlicher. Denn die Zahl der Brennereien, sie Single Malts auf den Markt bringen, wächst nur sehr, sehr gemächlich. Und da es vielmehr Buchverlage als Whiskybrennereien gibt, und jeder Verlag an uns Whiskyfreunden gern etwas verdienen möchte, ist es – finde ich – wesentlich schwieriger, ein Whiskybuch, das einem zusagt, zu finden, als einen Whisky, der einem schmeckt. Doch für denjenigen, der sowohl die Welt des Whiskys als auch die Welt der Whisky-Bücher noch entdecken möchte, gibt es jetzt ein Angebot, dass man tatsächlich nicht abschlagen kann: Das Grundlagen-Buch „Whisky aus Schottland“ von whic.de vermittelt auf 572 meist farbigen Seiten nicht nur Grundlagenwissen über die Schottischen Brände, sondern es ist auch ein Nachschlagewerk, in dem alle relevanten Single-Malt-Brennereien in Schottland vorgestellt werden. weiterlesen…

Mit den Jungs im Boot

Eins vorweg: Ich hab mit Rudern nix am Hut. Merkwürdiger Sport. Man hockt in einer Nusschale, rührt das Wasser um, nach spätestens einer Minute drohen die Muskeln mit Kater und das Ganze auch noch ohne Ball… sowas muss doch nicht sein. Trotzdem hab ich gerade ein Buch gelesen, Quatsch, geradezu verschlungen, das sich beinahe ausschließlich ums Rudern dreht. “Das Wunder von Berlin” erzählt nämlich die Geschichte der amerikanischen Rudermannschaft, die 1936 bei den Nazi-Spielen in Berlin die Goldmedaille gewonnen hat.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals ein Buch gelesen zu haben, dass dermaßen tief in eine Sportart eintaucht, tatsächlich bis zum Kern vordringt und dem Leser diese Quintessenz dieses Sports derart anschaulich vorträgt. weiterlesen…

Buchstäblich richtig rasiert

Wenn man auf dem Gebiet der klassischen Nassrasur topaktuell über Neuigkeiten informiert sein will, gibt es nichts besseres als die Teilnahme am Nassrasurforum. Die Forumsmitglieder sind bestens informiert und hören sogar die eingeschäumten Flöhe husten, Und so habe ich letzte Woche im Forum gelesen, dass ein neues Buch zum Thema klassische Nassrasur erschienen ist, und zwar “Rasier dich richtig!” von Ulli Tückmantel. Tückmantel ist Journalist und somit Vollprofi, was das Schreiben anbelangt. Er schreibt in einem süffigen, angenehm zu lesenden Stil und – besonders wichtig – er weiß, wie man recherchiert und die so gefundenen Fakten dem Leser serviert. Das macht “Rasier dich richtig!” zu einer spannenden, amüsanten Lektüre auch für Männer, die sich schon seit vielen Jahren morgens mit Pinsel und Hobel die Stoppeln attackieren. weiterlesen…

[Buchbesprechung] Ein Klugscheißer, aber ein (beinahe zu) netter…

„Klugscheißer Royale“ ist ein besonders guter Titel für ein Buch. Warum? Eigentlich mag doch niemand Klugscheißer, oder? Nun, das ist niicht ganz richtig. Eigentlich sind Klugscheißer ganz faszinierende Persönlichkeiten. Sie wissen sehr viel, und sie sind einigermaßen furchtlos, denn sie scheuen sich nicht, jeden Fehler den sie bemerken, sofort zu korrigieren, auch wenn es ihnen zum Nachteil gereicht. Anders ausgedrückt: Solange man mit Klugscheißern nicht persönlich zu tun hat, sind es faszinierende Persönlichkeiten. Und ein Buch über Klugscheißer ist doch die ideale Möglichkeit, mehr über diese Menschen zu erfahren, ohne in ihre Schusslinie zu geraten.

weiterlesen…

[Buchkritik] Nettes Ding – Bastian Bielendorfer: Papa ruft an

Es gibt einige Methoden, Bestseller-Autor zu werden: Germanistik und/oder Literaturwissenschaften studieren, sich monatelang in eine einsam Dichterklause einsperren und ein Meisterwerk schreiben, Ghostwriter bei einem Promi werden… Bastian Bielensdorfer ist einen ganz anderen Weg gegangen. Als er Kandidat bei „Wer wird Millionär?“ geworden war, hat er seinen Vater als Telefon-Joker … ach, soll er die Geschichte doch selber erzählen. Kann er eh viel besser als ich… weiterlesen…

[Buchbesprechung] Männertypologie mit Ironie und Witz

Eigentlich hatte ich mir das Rezensionsexemplar von „Lass mich dein Kuschelmonster sein – eine kleine Männerkunde von Frustmolch bis Sextremist“ von Heike Kottmann bestellt, weil ich Bock hatte, einen knackigen Verriss zu schreiben. Eine „witzige Männertypologie“, die sich selbst gleich im Klappentext zum Standardwerk erklärt? Mutig, mutig, dachte ich und begann, meine Messer zu wetzen. Leider wird das nix mit dem Verriss, dass Buch ist gelegentlich sogar recht amüsant.

Insgesamt 50 verschiedene Männer-Typen unterscheidet Frau Kottmann in ihrer Anthropologie, vom Lokalmatador zum Indie-Bubi, vom Depri-Dulli bis zum Sextremisten. Das ist nur halb so aufgesetzt wie es klingt, im Gegenteil, die meisten Kerle hat sie gut getroffen, der Wiedererkennungswert ist recht hoch. weiterlesen…

[Rezension] Die Axt im Buch

Wer auf youtube unterwegs ist trifft früher oder später auf ausgewachsene Männer, die mit groben Holzklötzen ihr Pfadfindermesser ins Holz knüppeln, um Ausgangsmaterial für ein Lagerfeuer zu spalten. Sie betreiben Batoning. Das muss nicht sein. Für derlei Ansinnen gibt es ein Spezialwerkzeug: Die Axt. Auf 80 Seiten erfährt der Outdoor-Freund von Carsten Bothe praxisrelevantes Wissen rund um Bau, Handhabung und Pflege der Meisterin der Holzbearbeitung. weiterlesen…

Neues Buch: Donnerwetter tadellos! – Kaiser, Hoffriseur und Männerbärte (mit Gewinnspiel)

DonnerwettertadellosMänner, die sich nicht nur für das möglichst reibungslose morgendliche Abschneiden ihrer Bartstoppeln interessieren, sondern sich auch noch für die Kultur und die Geschichte des Rasierens interessieren, werden in naher Zukunft beim Verlag M fündig. Heute erscheint dort „Donnerwetter tadellos – Kaiser, Hoffriseur und Männerbärte“ von Elisabeth Bartel. Hier kann Mann sich schlau machen über die Kulturgeschichte der Haar- und Bartpflege vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein. weiterlesen…

Sommerlese – Buchempfehlungen von Richard Albrecht

Greser & Lenz sind ein inzwischen ganzdeutsch bekanntes Karikaturistenduo. Und auch ein Markenname. Karikaturisch ganz oben. Insofern mainstream. Bekannt wurden diese zwei beiden über ihre Farbkarikaturen für und in Titanic seit Mitte der 1990er Jahre. Seit Jahren zeichnen sie auch für die Frankfurzer Allgemeine Zeitung (FAZ). Endlich Energiewende ist dort ihr achter Band. Angelegt als Jahreschronik 2012. Einer der FAZ-Editoren bevorwortete. Der Leiter des FAZ-Ressorts „Innenpolitik“ textete. Zwischen den Buchdeckeln Schwarzweißes als Text-Bild. Nach dem Muster ein links: der Text, ein rechts: die Zeichnung. Und das zweiundneunzig Mal. Manchmal nett. Manchmal bissig. Manchmal bissignett. Manchmal nettbissig. Der Band beginnt mit der Karikatur „50 Jahre Türken in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte“. Und endet mit einer Glosse zur „amerikanischen Familie“ nach der, im Doppelsinn, letzten Obama-Präsidentenwahl Ende 2012. Dazwischen Günter Grass poemische Wortmeldung „Was gesagt werden muss“, ausgelobt als Beitrag zum „diesjährigen Benzinpreis“. Und zur „Beschneidungsdebatte“ die weiterführende Spottfrage: „Wann kommen die Tellerlippenträger dran?“ Greser & Lenz eben. Inzwischen ein Markenname. Als Sommerschmunzellektüre geeignet.

Ein FAZ-Buch, ebenfalls gut und farblich gestaltet, ist auch der zweisprachige Text-Bild-Band mit Glossen zum Recht. Der deutsch(sprachig)e Titel ist doppelbödig: Alles was Recht ist. Der englische dröge runtergebracht auf: A Short Story About Law. Das hat mich grundirritiert. Trotzdem möchte ich´s Buch nicht blank verschenken. Der Sommer kann auch verregnet werden. Oder wenigstens lange Regentage bringen. Da bietet sich Lektüre von Büchern wie diesem an.

Wenn es denn so etwas wie einen Preis für linkssozialdemokratisches Mickey Mouse made in the GDR, Micky Maus á la DDR, gäbe – dann könnte Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie gute Auslobungschancen haben. Nicht wegen des dort auch veröffentlichten zahlreichen geschichtlichen „Liedguts“. Sondern wegen des Gut-Böse-Strickmusters zur SPD. Vor 1913/14 gut. Weil gegen Imperialismus, Militarismus und Krieg. Dann böse bis heute. Als „Kriegspartei“ heute für „ehrliche Linke weder im Bund noch in den Ländern koalitionsfähig.“ Für meinen Geschmack ist das buchbestimmende chronologische Sündenregister des SPD-„Rechtsopportunismus“ so nötig wie zu oberflächlich: gut gemeint ist, wie hier, das Gegenteil von gut. Insofern bleibt für mich der Band intellektueller Dünnpfiff, lektüreresistent, nicht empfehlenswert. Und dies nicht nur zur Sommerszeit.

Demgegenüber ist Der aufrechte Gang intellektuell schwergewichtig. Auch wenn das schon 2013 in zweiter Auflage erschienene Buch1 nur etwa 666 Gramm wiegt. Autor ist ein in Münster „praktische Philosophie“ lehrender Universitätsprofessor. Er bemüht sich um verständliche Darstellung der Geschichte des anthropologischen Denkens und seiner jeweils doppelt vorhandenen organischen Grundlagen Arme und Beine. Gut gefallen hat mir das spezielle Kapitel über die philosophisch sichtbare (ökonomieideologisch von Adam Smith zur invisible hand des Marktes stilisierte) menschliche Hand als „absolutes Werkzeug“ (G.F.W. Hegel). Andere und jüngere Leser mögen ihren Zugang zum Buch übers „Kapitel vom Sex“ als besonderer menschlicher Entäußerungsform finden … und sich auch dieses für Sommerregentage vormerken.

Nicht jeder, der (wie Robert Michels) die Jahreszeiten Sommer und Winter für soziologische Grundkategorien hält2, muss zwischen Sommer- und Winterlese unterscheiden3. Mir ging´s hier um Lesbares für den Sommer 2013. Was voraussetzt, daß es diesen in diesem Jahr geben wird. Auch wenn´s in den Nachpfingsttagen hier im Südzipfel Nordrhein-Westfalens bei um zehn, zwölf Grad Celsius und seit Tagen wieder eingeschalteter Heizung heuer nicht danach ausschaut …

Vorgestellte Bücher:

Greser & Lenz, Endlich Energiewende. Die Chronik eines Jahres VIII. Frankfurt/Main: FAZ-Buch, 2012, 200 p., 13-978-3-89981-293-0, 17.90 €

Hanno Beck; Juliane Schwoch, Alles, was Recht ist / A short story about law. Zweisprachige Ausgabe. Frankfurt/Main: FAZ-Buch, 2012, 107 p., 13-978-3-89981-312-8, 17,90 €

Konstantin Brandt, Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie. Eine kurze Chronik der SPD von 1913 bis 2011. Berlin: Wiljo Heinen, 2012, 158 p., 978-3-939828-90-7, 7,50 €

Kurt Bayertz, Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens. München: C. H. Beck, 2012, 415 p., 13.978-3-406-63848-0, 26,95 €

Richard Albrecht ist „gelernter“ Journalist, extern provomierter und habilitierter Sozialwissenschaftler, lebt seit seiner Beurlaubung als Privatdozent (1989) als Freier Autor & Editor in Bad Münstereifel und war 2002/07 Herausgeber von rechtskultur.de. Unabhängiges online-Magazin für Menschen und Bürgerrechte. Bio-Bibliographie -> http://wissenschaftsakademie.net

 

 

  1. Kurzer Rezensionsspiegel zur Erstauflage http://www.perlentaucher.de/buch/kurt-bayertz/der-aufrechte-gang.html
  2. Robert Michels, Soziologie als Gesellschaftswissenschaft. Berlin: Maritius, 1928 ( = Lebendige Wissenschaft IV): 54-64
  3. Richard Albrecht, WINTERLESE. Gelesene & nicht gelesene, nicht lesbare & zu lesende Bücher, Ende 2011: http://duckhome.de/tb/archives/9717-WINTERLESE.html