Gentlemen, start your engines!

Die Geschichte des Formel 1 Grand Prix – mit Slotcars

Oldtimer Rennen liegen voll im Trend. In den Sommermonaten findet fast jedes Wochenende eine Veranstaltung statt, bei der die schnellen Boliden des letzten Jahrhunderts im Mittelpunkt stehen. Krönung der Saison in Deutschland sind dabei das „Jim Clark Revival“ und der „Oldtimer Grand Prix“.

Die Entwicklung der Formel 1 Boliden kann man bei den vier Boliden aus Maranello schön nachvollziehen: Ferrari F 555 Supersqualo (1955) von Cartrix, 156 F1 (1961), 312T (1976) und F1 „No.5“ (2004) alle drei von Scalextric

So eine Autorennbahn verbindet Generationen. Väter und Söhne werden nicht nur die Helden und Dramen ihrer Zeit erinnert, sondern haben auch einen Riesenspaß mit dem Daumen am Drücker. Eine Carrera-Bahn schlummert oft noch auf dem Dachboden, die muss halt wieder rausgekramt und in Gang gebracht werden. Wenn das nicht der Fall ist, bekommst Du Bahnsets, Erweiterungsschienen und natürlich die Fahrzeuge mit Zubehör wie Tribünen, Boxengasse und Figuren im Fachhandel.

Zweimal Mercedes: Der Benz W-196 von 1955 mit dem Karl Kling am GP teilnahm (Cartrix) und der McLaren MP4/20 „Driver No.9“ von Carrera

Warum nicht auch mal einen „Grand Prix“ mit historischen Formel-Rennern auf der Slotbahn austragen? In diesem Beitrag will ich Euch ein paar Anregungen dazu liefern. Ins Leben gerufen wurde der Formel-1 Zirkus 1950. Seinerzeit waren die Alfa Romeo 158 S8 sc mit ihrer Vorkriegstechnik nicht zu schlagen. Der Weg von Guiseppe Farina, dem ersten Weltmeister, über Juan Manuel Fangio, Graham Hill, Jim Clark, Mario Andretti oder Niki Lauda bis Michael Schumacher und Kimi Räikkönen ist lang. Als Millionenfrage in Günter Jauchs Quizshow kann ich mir auch vorstellen, wer wohl „Maria Teresa de Filippis“ war. Die richtige Antwort kann ich Euch verraten, denn ich habe „Formel 1 – Alle Wagen ● Alle Fahrer“ für diesen Beitrag mit Vergnügen durchgelesen: Sie hat in Monaco 1958 mit als erste Frau an der Qualifikation zu einem F1-Rennen teilgenommen, mit einem Maserati 250F. In Belgien schaffte sie sogar den 10. Platz im Rennen. Eine Liste aller Champions findet Ihr übrigens hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Formel-1-Weltmeister. Im Delius Klasing Verlag ist kürzlich „Legenden der Formel 1“ erschienen. 72 Rennfahrer, die zu ihrer Zeit stilprägend waren werden hier portraitiert. Ebenso, wie „Vergessene Rennstrecken“, ein absolutes Muss für jeden Motorsportinteressierten. Warum ich das schon in den ersten Sätzen dieses Beitrags erwähne? Weil ich der Meinung bin, dass ein zünftiger „Oldtimer Grand Prix“, am Besten zusammen mit ein paar Freunden, erst richtig Spaß macht, wenn man mit ein paar Utensilien, den passenden Autos und einer schönen Nachbildung einer Rennstrecke aus der Vergangenheit für die richtige Atmosphäre sorgt. Wenn dann auch noch die Dekoration, Musik und Verpflegung zu der Zeit passt, in der das Rennen spielen soll, umso besser! Rock‘n Roll und Käseigel, Pettycoat und Schmalzlocke für die 50iger, Beatles für die 60iger oder Schlaghosen, Sitzsack und Africola für die hippen 70iger…

Zwei Replikas: Links der McLaren „Amarillo“ von Reprotec, rechts der BRM P 261 “Graham Hill 1964” von SCX

Denn gerade die Autorennbahn kann wie kaum ein zweites Hobby als „Zeitmaschine“ genutzt werden. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, die alle ihren Reiz haben:

Historisch korrekt

Zweimal McLaren und zweimal Scalextric: McLaren M23 „No.40“ von Scalextric „Classic Grand Prix“ und McLaren F1 No. 8 von Scalextric UK

Autos und Rennbahn aus der Zeit, in der das Rennen stattfinden soll. Carrera Universal, Stabo oder eine alte Scalextric-Bahn, dazu die Originalfahrzeuge aus der Zeit. Authentischer kann man sich dem Thema nicht widmen. Material gibt es, sofern es nicht noch auf dem eigenen Dachboden oder im Keller schlummert, bei Börsen oder (Online-)Auktionen. Schienenmaterial ist meist preiswert zu haben, die Fahrzeuge, sofern es sich nicht um seltene Sammlerstücke handelt, auch. Es ist zwar mit etwas Mühe verbunden, das passende Equipment zu finden und aufzuarbeiten, damit auch alles funktioniert – aber es lohnt sich!

Aktuelle Bahn und alte Autos

Ford Benneton B 193/95, „No.2“ von Scalextric UK und Renault F1 2006 „Team Spirit No.2“ von Scalextric

Hier hat man die größte Auswahl. Eine aktuelle 2-Leiter-Rennbahn, kombiniert mit den Klassikern von Scalextric, Revell-Monogram oder anderen kompatiblen Wagen aus der Flower-Power-Zeit. Wem die alten Schätzchen zu schade zum Bolzen sind, oder sich das eventuell aufwändige Vorbereiten für den Oldtimer Grand Prix en miniature sparen will, findet bei Reprotec oder z.T. auch bei SCX Replikas der Klassiker aus den 60igern und 70igern.

Lotus 38, 1965, Jim Clark von Ostorero

Lotus beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Auf der Höhe der Zeit: Klassiker heute

Noch nie waren Slotcars so perfekt wie heute, gab es eine auch nur annähernd so große Auswahl. Man kann, wie erwähnt, bei Börsen und Auktionen so manches Oldie für die Sammlung bekommen. Aber es kommen auch laufend Neuheiten dazu. Besonders Scalextric hat sich hier mit der „Classic Collection“ viele Freunde gemacht. Aber auch von Nischenanbietern wie Cartrix oder Ostorero kommen 50iger-Jahre Grand Prix-Boliden neu in die Händlerregale. Diese Hersteller bieten optisch und technisch das heutzutage machbare. Sie sind extrem detailliert, liebevoll maßstabsgetreu umgesetzt und machen auch beim Fahren viel Spaß. Und auf den kommt es uns ja schließlich an – oder?

March 761 F1, 1976, GP Italien, Ronnie Peterson von FLY

March 761 F1 beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Rückblick und Fazit

Die fast 58-jährige Geschichte der Formel 1 mit Slotcars wieder aufleben zu lassen ist ein reizvolles Unterfangen. Die Entwicklung eines „Gentleman-Sports“, mit klassisch eleganten Fahrzeugen bei denen außer einem dezent angebrachten Herstellerlogo kein Werbeaufkleber die elegante Linie störte, zu den rasenden Playboys in deren kreischenden Litfassäulen mit Spoilern und Flügeln, ist ein weiter Weg.

Lotus „JPS Formula 1“ No. 5 aus den 70igern von Scalextric UK

Der JSP-Lotus von Emerson Fittipaldi beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Fahrzeuge spiegelt auch das Interesse der Zeit am Autorennbahnhobby wieder. Während es aus den 50igern relativ wenige Modelle gibt, die fast allesamt erst in den letzten Jahren aufgelegt wurden, haben es die Fans der 60iger Jahre bedeutend leichter. Zum einen gibt es immer noch ausreichend fahrbereite Originale aus der Zeit, zum anderen bieten Reprotec und CX Replikas, vor aber allem Scalextric interessante Neuauflagen der rasenden Zigarren an. Nicht zu vergessen Nischenanbieter wie Ostorero mit einem traumhaft schönen Handarbeitsmodell des Lotus 38. Mit dem Original gewann Jim Clark 1965 die Indy 500. Auch aus den 70igern gibt es noch ausreichend originales rollendes und Schienenmaterial. Ebenso neue Boliden, wie den formidablen March 761 von Fly, der sich mit dem Ferrari 312T und dem McLaren M23 von Scalextric heiße Duelle liefern darf. Dass es in den 80iger Jahren ruhig um die Autorennbahn wurde, und die Flaute bis Ende der 90iger andauerte, mag man von der Tatsache ableiten, dass es aus diesem Zeitraum nur relativ wenige F1-Slotcars gibt. Doch wer suchet, der findet. Und wir wurden bei H+T Motor Racing in Darmstadt fündig. Bei Kurt Petri stehen noch Neufahrzeuge der letzten britischen Produktionschargen von Scalextric im Regal. Wer sich den einen oder anderen dieser Restposten sichern möchte, kann dort erfragen, ob das gewünschte Fahrzeug noch lieferbar ist.

Zweimal Ferrari 156 F1: Einmal für Carrera Universal, das Orginal aus den 60igern und die Neuauflage von Scalextric aus der „Classic Grand Prix“-Serie

Bekanntlich ging es mit dem Interesse am Hobby Slotracing Ende der 90iger wieder steil nach oben. Nahezu jeden Formel 1 Renner aus dem aktuellen Grand-Prix-Zirkus gibt es von diversen Anbietern, in allen erdenklichen Farbversionen. Da diese Autos meines Erachtens bei weitem nicht den Charme der eleganten Renner aus den ersten drei Jahrzehnten haben und sich jeder leicht einen Überblick über das Programm von Carrera, Scalextric und SCX machen kann, will ich hier nicht näher darauf eingehen.

Ferrari F 555 Supersqualo, 1955, Nino Farina, No. 2 von Cartrix

Ferrari F 555 Supersqualo beim Jim-Clark-Revival am Hockenheimring

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.

www.roberthill.de

Fotos: Robert Hill

Bange machen gilt nicht

Als Tschernobyl in die Luft flog, dachte ich noch: Naja, die Russen…
Als Fukushima in die Luft flog, bekam ich Angst, und die Angst hat mich seitdem nicht mehr verlassen.
Ich weiß, es ist nicht sexy, sich als Mann zu einer Angst zu bekennen, aber es muss sein, um zwei Arten von Angst zu unterscheiden.
Die eine ist eine sehr reale, auf Erfahrung beruhende Angst, das Ergebnis eines Lernprozesses. Alle 25.000 Jahre, so prophezeiten die „Atomkraftexperten“ einst, könne es zu einem GAU kommen. Von Tschernobyl bis Fukushima hat es ganze 25 gedauert. Daraus kann man lernen.
Die andere Angst ist eine künstlich erzeugte Angst. Gerne in ihrer Hilflosigkeit von Politikern und Managern verbreitet, die im Rahmen eines Umbruchs um ihre Posten fürchten. Sie hängen sich ein grünes Mäntelchen über und verweisen schulterzuckend darauf, der Atomausstieg sei „nicht zum Nulltarif zu haben“. So schüren sie bewusst Angst in einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen immer weniger auszugeben haben.
Bullshit! Die Solarbranche und die Windenergiebranche sind jetzt schon boomende und hochentwickelte Geschäftszweige -und Jobmaschinen par excellence. Die Investoren stehen in den Startlöchern. Die Chance ist riesengroß, dass Deutschland zum Marktführer bei den Erneuerbaren Energien wird. Und da soll es abwärts gehen?
17 Prozent unserer Energie (der Atomanteil) müssen kurzfristig und die restlichen Luftverpester mittelfristig ersetzt werden. Mit deutscher Handwerks- und Ingenieurskunst ist das doch wohl zu packen.
Apropos Männlichkeit: Solange wir nur in dem Maß wachsen, wie unser Spielzeug größer, teurer und zahlreicher wird, bleiben wir große Jungs. Zum Mann-Sein gehören unter anderem Mut, Prinzipientreue (von Frauen auch schon mal als Sturheit missdeutet) sowie zur rechten Zeit übertragene oder übernommene Verantwortung.
Kopf hoch, Männer, lasst euch nicht für dumm verkaufen. Jeden Montag finden in hunderten deutscher Städte Veranstaltungen für den Atomausstieg statt. Geht da hin und bekennt Farbe. Bange machen gilt nicht.
Mutprobe: Einen Windpark besuchen und sich unter die drehenden Rotoren stellen. Die Dinger sind gigantisch.
Suchbegriff gefällig? „Windgas/Solargas“. Könnte die Antwort auf die Frage nach der Speicherung erneuerbarer Energie sein.

Schaumermal

Ansgar Tolksdorf ist Übersetzer für Englisch und Französisch und Töpfer. Er hat eine erwachsene Tochter und wohnt in Rheinbach bei Bonn.

Da draußen

Die Zeiten sind schon lange vorbei, wo Mann mit Speer und Tunnelblick durch die Wälder streifte, den Auerochs zu erlegen. Das heißt aber nicht, dass man sich damit abfinden muss, sein Leben ausschließlich in miefigen Büros, vor dem Bildschirm oder in der Knochenmühle eines Wechselschichtsystems zu verbringen.  Gelegenheiten zum Ausbruch aus dem städtischen Alltag gibt es immer, man muss sie nur wahrnehmen.
Überall, auch am Rande einer Großstadt finden sich Naturräume, Rückzugsräume, in denen man einen Auszeit nehmen kann.  Ein paar Quadratkilometer Wald und Flur sind alles, was nötig ist ist, um abzuschalten. Die schönsten Ecken finden sich oft direkt neben dem Massentreffpunkt Naherholungsgebiet. 1 Kilometer vom Parkplatz entfernt, auf einer Lichtung kann man schon allein sein.

Ein Platz zum Feuermachen zwischen zwei Waldwegen, jeder ist nur 20 Meter entfernt, man kann die Stimmen anderer Menschen hören und ist dennoch weit weg.
Nicht mal einer Landkarte bedarf es in diesen digitalen Zeiten. Google Earth hilft, die schönsten Flecken in unmittelbarer Nachbarschaft zu finden und die GPS-Funktion des Handy lotst einen dann auch wieder zum Auto oder Bahnhof zurück. Abgesehen davon, was wäre so schlimm daran, mal nicht zu wissen, wo genau man sich gerade befindet? Die wirklich schönen Flecken findet man nur, wenn man sich treiben lässt, und früher oder später kreuzt man die nächste Landstraße, ist die nächste Ortschaft nicht mehr weit.
Einer extra Ausrüstung dafür bedarf es auch nicht, kaum mehr als nötig wäre, um einen Nachmittag im unbedachten Fußballstadion zu überstehen. Na ja, die Schuhe dürfen gerne wasserdicht und geländegängig ein, aber sonst braucht es nicht viel, um einige schöne Stunden zu verbringen. Vielleicht eine klein verpackbare Hängematte für die Herbstsiesta?

Ein sinnvolles Accessoire ist natürlich der kleine Esbitkocher, den viele in der einen oder anderen Ausführung noch vom „Campingclub Oliv“ her kennen. Sei es nun die Fleck- oder Stricheltarnfraktion gewesen. Ohne Kaffee, Tee oder eine kleine Suppe ist die Pause nur halb so schön.

Unverzichtbar ist jedoch ein guter Freund, mit dem man loszieht, „verrückte“ Dinge zu tun. Ein Freund ist der, mit dem man schweigt, genießt, sich durch einige wenige Worte verständigt und von dem man weiß, dass er da ist.

Verrückt ist man aber nur in den Augen derer, die nicht dabei sind und sich gar nicht vorstellen können, auch nur für einige Stunden auf die lebensnotwendige Zivilisation in Form von Zentralheizung und Asphalt zu verzichten. Somit auch nicht erfahren werden, was es wirklich heißt draußen zu sein. Sich den alltäglichen Zwängen zu entziehen, sei es auch nur für kurze Zeit, das ist wirkliche Freiheit. Nicht mit Geld aufzuwiegen oder zu ersetzen, wichtiger als jeder Titel oder beruflicher Erfolg.

Männer sind auch Väter. Bei uns in der Familie war es üblich, am Wochenende wandern zu gehen. Frühmorgens los, am späten Nachmittag zurück. Das war einfach so. Mein Vater war da in seinem Element. Mit seiner üblichen Kluft – Baskenmütze, Wanderstock und Haferlschuhen – angetan, erklärte er uns Bäume, Pilze und wusste immer, wirklich immer, wo Norden war. Ein Orientierungssinn, den er in seiner Jugend eingetrichtert bekommen hatte und über den ich nicht verfüge. Vermutlich zum Glück, denn seine Ausbildung erfolgte in der HJ.
Aber lehren und lernen können Väter und Söhne zu jeder Zeit. Es gibt männliche Refugien ausserhalb mütterlicher Begluckung, die für eine gesunde Entwicklung einfach notwendig sind. Immer in Watte gepackt, wird aus dem Kind kein Mann. Deshalb ist es auch sinnvoll, eines Tages zu sagen „Junge, Du bist jetzt sechs Jahre alt, da wird es höchste Zeit dass Du lernst, mit einer Axt umzugehen“. Also geht es am nächsten Wochenende in den Wald und ein umgestürzter, morscher Baum ist auch schnell gefunden.
Die Regeln sind einfach. „Die Axt ist ein Werkzeug, mit dem man sich richtig verletzen kann. Du tust genau, was ich sage, sonst ist der Tag gelaufen. Nie mit der nackten Schneide herumlaufen, erst wenn Du stehst, packst Du sie aus. Bevor Du gehst, wird sie wieder eingepackt. Der Baum befindet sich zwischen Deinen Beinen und der Axt. Sie wird sauber geführt, ohne Wucht geschwungen. Erst kommt die Technik, dann die Kraft.“

Das geht dann eigentlich ganz einfach, nötig ist nur, den kindlichen Übermut unter Kontrolle zu halten und immer wieder die Technik zu kontrollieren „drei Schläge links, dann drei rechts, so entsteht die Kerbe. Nicht mit roher Kraft, aber mit Konzentration das Beil führen.“ Ja, so ein Beil ist gefährlich, aber noch gefährlicher ist es, den Kurzen von allem fernzuhalten, was  auch nur theoretisch eine Bedrohung der Gesundheit darstellen könnte. Selbstbewusstsein und manuelles Geschick wollen trainiert werden und wer könnte das einem Jungen besser beibringen als Vater oder Onkel?
Spätestens mit der Einschulung beginnt für unsere Kinder endgültig die Zeit des Stubenhockens. Waren es vorher schon Fernseher und Spielkonsole, die die Freizeit regierten, so kommt jetzt noch Sitzen und Lernen hinzu. Wie kompensiert man das als Vater? Man lässt seinen Filius die zwei besten Freunde einladen und geht dann zusammen in den abendlichen Wald, um dort ein Feuer zu machen.
Grundvoraussetzung ist ein bekanntes Ziel, ca. 30-40 Minuten zu Fuß entfernt. Die Kinder haben genug warme und wasserdichte Sachen dabei, denn nichts verdirbt die Freude an der Natur so nachhaltig wie Nässe und Kälte. Feuer wird nur dort entzündet, wo sich auch eine Feuerstelle  befindet. Alles bis auf das Feuerholz wird mitgenommen und auch wieder nach Hause geschleppt. Sehr wichtig neben den Streichhölzern ist auch ein geeigneter Fidibus, um eventuell feuchtes Holz einfacher zum Brennen zu bringen. Nie macht man so etwas in einem trockenen Sommer, die Waldbrandgefahr ist viel zu groß!

Würstchen und Brot an selbstgeschnittenen Ästen ins Feuer zu halten und dann mit Genuss zu essen, ist eine sehr elementare Erfahrung, die eigentlich jedes Kind mal machen sollte.
Das wichtigste kommt aber am Schluss, denn das Feuer muss auch gelöscht werden, indem man reinpieselt. Absolut unverzichtbar, denn die Sicherheit im Wald geht vor. Da kann dann noch eine weitere elementare Fertigkeit geübt werden, nämlich im Stehen zu pinkeln. Unglaublich, aber wahr, die Söhne alleinerziehender oder dominanter Mütter haben so etwas im Zweifelsfall nie gelernt. Um den zu erwartenden Hänseleien zukünftiger Klassenkameraden zuvorzukommen, ist hier jetzt die Möglichkeit zum Üben gegeben. Hinstellen, Hose auf, Piephahn raus, zurückziehen und laufen lassen. Natürlich zwecks Verhütung eines Waldbrandes, aber auch, weil Mann es kann und deshalb tun sollte, wenn er unter seinesgleichen ist.

Alexander Barduas Motto ist „Natur beginnt vor der Haustür. Er betreibt die Seite www.outdoor-professionell.de, die Informationsquelle für jeden, der sich gerne in der freien Natur aufhält. Der Schwerpunkt liegt bei Informationen zur Outdoorausrüstung und Testberichten.

Bild Nr. 4: Nagual, www.bushcraftuk.com
Alle anderen Bilder: Alexander Bardua

Faszination Modellflug

Warum stellen sich erwachsene Männer (vereinzelt sind auch schon Damen dabei beobachtet worden!) mit einer Fernsteuerung vor dem Bauch auf eine Wiese und lassen kleine Flugzeuge fliegen? Was macht die Faszination am Modellflug aus? Der Versuch einer Erklärung.

Während man in Wien die Sorgen in ein Glaserl Wein schüttet, sind die Chinesen seit ein paar Jahrtausenden schlauer. Sie schreiben ihre Wünsche auf einen Zettel und lassen sie mit einem Drachen in den Himmel aufsteigen. Ganz nebenbei haben sie wahrscheinlich deswegen das Papier gleich mit erfunden. Die hierzulande zu dieser Zeit üblichen Steinplatten hatten nicht annähernd so gute Flugeigenschaften.
Drachen haben allerdings den Nachteil, dass sie nur zu günstigen Windverhältnissen steigen können. Wünsche und Träume hat man aber auch bei Flaute. Oder gerade dann. Was tun? Ein Modellflugzeug ist da eine veritable Lösung. Mit oder ohne Antrieb hat man es selbst in der Hand, wann man ein Stück von sich den Elementen anvertrauen will und dennoch festen Boden unter den Füßen behalten.

Modellbauer. Oder Modellflieger? Wo ist der Unterschied? Es gibt sie beide. Erstere erkennt der unbedarfte Beobachter daran, dass sie die größten, schönsten und aufwändigsten Flugmodelle selbst bauen. Und dann damit oft mehr oder weniger hilflos in der Luft herumeiern, weil sie vor lauter Konstruieren, Planen und Basteln kaum auf dem Flugfeld zu sehen sind. Ganz im Gegensatz zu den Modellfliegern. Die haben überwiegend auch schöne Flugzeuge. Aber die haben sie meistens entweder von der ersten Gruppe gekauft oder sich mit einem Fertigmodell eingedeckt. Die Werkstatt der Flieger ist, sofern überhaupt vorhanden, lediglich für schnelle Reparaturen ausgelegt. Denn viel häufiger sieht man diese Piloten dort, wo sie sich am wohlsten fühlen: Auf dem Flugfeld. Die Grenzen zwischen den beiden Gruppen sind natürlich fließend. Da die meisten sowohl ganz passabel bauen, als auch sehr ordentlich fliegen können. Oder umgekehrt. Und genau damit ist ein wichtiger Punkt für die Faszination dieses Hobbys gefunden.

Denn es gibt kaum eine andere Freizeitbeschäftigung, die ähnlich vielseitig ist. Das beginnt, wie erwähnt, schon beim Bau. Auch wenn immer mehr Fertigmodelle auf den Markt drängen, zu tun gibt es noch genug. Angefangen von der Wahl des Antriebs und der Fernsteuerkomponenten und dem fachgerechten Einbau, bis zum gekonnten Finish. Viele legen Wert auf ein perfektes Cockpit mit allen Instrumenten und Pilotenpuppe, Liebhaber von Oldtimer-Flugzeugen verpassen ihren „Fliegenden Kisten“ die Patina, die für ein realistisches Outfit sorgt.

Und genau so vielseitig wie die Piloten sind auch ihre Modelle. Der eine erholt sich bei stundenlangen Flügen mit seinem Segler in der Thermik, der andere findet den richtigen Kick mit einem rasanten Turbinenjet. Vom Doppeldecker bis zur modernen Reisemaschine reicht das Spektrum, über 100 Jahre Luftfahrtgeschichte werden im Modell wieder lebendig. Technikverliebte begeistern sich für Hubschrauber, die es in allen Größen und Antriebsvarianten gibt.

Motormodelle waren lange Zeit mit Schuld am manchmal schlechten Image der Modellflieger. Die knatternden 2-Takt-Motoren aus den 70iger Jahren sind leider immer noch in den Köpfen. Wenn das heute grundlegend anders geworden ist, hat das einen einfachen Grund: Auch die Piloten „en Miniature“ sind ganz normale Leute. Sie haben Freude an der Natur und den schönen Dingen des Lebens. Und stören sich massiv daran, wenn es in ihrer Freizeit über Gebühr laut und hektisch zugeht. Denn schließlich wollen sie sich ja auch in der Natur erholen. Darum haben sie in den letzten Jahren alles daran gesetzt, ihre Flugzeuge so leise wie möglich auszulegen. Das beginnt bei großvolumigen Viertaktmotoren mit aufwändigen Schalldämpfern und endet beim fast geräuschlosen Elektroantrieb, der mittlerweile fast noch effizienter arbeitet als Verbrennermotoren. Da Modellflieger größten Wert auf eine gute Nachbarschaft mit Anwohnern, Landwirten, Jagdpächtern und Naturschützern legen, wird bei ihnen keine Möglichkeit ausgelassen, ihre Modelle in dieser Hinsicht zu optimieren.

Um zur Eingangs gestellten Frage zurückzukommen: Was macht denn nun die „Faszination Modellflug“ aus? Die Antwort auf diese Frage ist so vielseitig wie unser Hobby. Am besten, Du probierst es einmal selbst aus!
Der einfachste Weg zu einem ferngesteuerten Flugmodell zu kommen, ist wohl das Internet, z. B. über das Fliegerportal Airmix. Allerdings kann das Internet auch der sicherste Weg sein, genauso schnell wieder frustriert die Lust an dem schönen Hobby zu verlieren. Denn auch, wenn das Modell fast fertig aus der Schachtel kommt und nach ein paar Minuten fliegen kann, heißt das noch lange nicht, dass der Pilot es auch sicher zu landen im Stande ist. Spätestens, wenn der schöne Vogel nach der ersten unsanften Landung zerbröselt im „Gelben Sack“ steckt, ist man schlauer: Der sicherste und beste Weg in die Luft zu gehen, startet beim Fachhändler. Der kann Dir Dein Modell für den Erstflug einstellen und entweder selbst Starthilfe durch eine kurze Einweisung am Modellflugplatz geben, oder einen Verein in der Nähe nennen. Die Adressen von Modellflugclubs erfährst Du auch beim Deutschen Modellflieger Verband „DMFV“ (www.dmfv.de). Dort bekommst Du auch eine günstige Haftpflichtversicherung, die mittlerweile für ferngesteuerte Flugmodelle gesetzlich vorgeschrieben ist.
So vorbereitet, erlebst auch Du schnell das tolle Glücksgefühl der gelungenen Landung nach Deinem ersten Alleinflug: Gentleman, start your engines!

Robert Hill, freier Journalist und Fotograf. Kommt eigentlich aus München, wohnt im Taunus. Mag mechanische Uhren und klassische Kameras. Fotografiert, wenn privat, immer noch am liebsten auf Diafilm. Hat es geschafft, im letzten Jahr mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem Auto zu fahren.
www.roberthill.de

Fotos: Robert Hill

Was liegt an – 18.4. bis 25.4.

Was nächste Woche auf uns zukommt.

Es geht auf Ostern zu, es geht auf den Sommer zu, die Wintersportsaison verabschiedet sich endgültig mit dem Finale um die Deutsche Eishockeymeisterschaft, und niemand schaut zu. Quatsch, niemand. Natürlich schauen die Kollegen in den Hallen in Wolfsburg und Berlin zu. Und die Jungs mit einem Sky-Abo. Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob die DEL sich einen Gefallen damit tut, DAS Eishockey-Top-Ereignis hinter Bezahlschranken zu verstecken. Ist ja klar, das Geld von Sky haben die Vereine bitter nötig, aber so lange spannendes Eishockey nur von einer kleinen Minderheit begutachtet werden kann, bleibt Eishockey hierzulande einen Nischensportart. Nuja, die Eisbären führen bereits zwonull, wenn Wolfsburg sich nicht zusammenreißt, ist die Sache morgen eh entschieden.
Okay, wie schaut‘s mit anderem Sport aus? Heute abend er-re-gen-der Zweitliga-Fußball auf Sport1, der KSC gegen die Augsburger. Am Mittwoch dann ein echtes Fußball-Highlight, das ZDF überträgt ab 21 Uhr 15 das Finale um den spanischen Pokal, die Copa del Rey, also Barca gegen Real, „Il Clásico“, wie das Traditionsspiel genannt wird. Hatten wir schon zweimal diese Saison, in der Hinrunde der spansichen Liga gab‘s eine derbe Fünfnull-Klatsche für Real, aber Mourinho ist einer der lernfähigsten Groß-Trainer überhaupt, letzten Sonnabend (konnte man auf laola.tv gratis live angucken) sah es schon ganz anders aus, Real stand defensiv ganz ausgezeichnet und schaffte trotz Unterzahl ein respektables 1:1. Mourinho hatte wieder 90 Minuten Zeit, den Gegner und seine Taktik 90 Minuten von ganz nah zu studieren, die Partie am Mittwoch ist noch offen mit leichten Vorteilen für Real. Bei den nächsten beiden Clásicos (Halbfinale Champions League) kennt Mourinho Barca so gut, dass er auf dem Klub taktisch Klavier spielen kann. Ich sehe Real im CL-Finale.
Am Wochenende finden dann die Platzierungsspiele der Bundesliga hinter Dortmund statt, und am Ostermontag nochmal zweite Liga bei Sport1, Duisburg gegen die so gut wie aufgestiegene Hertha.
Snookerfreunde schalten die Woche über auf Eurosport, die WSA WM in Sheffield wird übertragen, und am Ostersonntag ebenfalls auf Eurosport der nächste Radsport-Klassiker: Lüttich-Bastogne-Lüttich.
Darf man Witze über Selbstmord-Attentäter machen? Selbstverständlich, vor allen Dingen, wenn sie so gut sind, wie in „Four Lions“, der britischen Filmsatire, die endlich einen deutschen Verleiher gefunden hat und am Donnerstag in die Kinos kommt. Dicke Empfehlung, hier der Trailer

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=3CwUYg7VJwE

Ein Gang in die Videothek des Vertrauens lohnt ebenfalls, ab Donnerstag kann dort „Nowhere Boy“, ein Film über den jungen John Lennon, ausgeliehen werden.
Und in der Glotze? Klar, heute abend 20 Uhr 15 wieder Mick Brisgau auf Sat1, eine neue Folge „Der letzte Bulle“ mit dem schönen Titel „Die Nackttanker von Huttrop“, das kann Mann sich nicht entgehen lassen.
Regelmäßigen Lesern dieser Seiten sollte aufgefallen sein, dass ich alternder Sack ein gewisses Faible für Filme habe, in denen alte Säcke zeigen, dass sie‘s noch drauf haben, am Donnerstag zeigt Sat1 „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“. Der Anfang ist sensationell, zwischendrin gibt es ein paar sehr gelungene Sequenzen, insgesamt hätte ich mir etwas mehr Harrison Ford, etwas weniger Shia LaBeouf (wie kommen berühmte Schauspieler nur zu diesen Namen?) und ein knalligeres Finale gewünscht, aber ich will nicht maulen, schönes Popcorn-Kino.
Am Ostersonntag kommt ebenfalls zur Primetime eine absolute Perle des Abenteuerfilms auf Kabel1: „Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm“. Ausgerechnet die Oberösterreich-Nachrichten haben den Film auf den Puntk gebracht: „Niederträchtige wie stolze Wüstensöhne, Intrigen und Gefahren, ein Pferd, das seinen Reiter zu sich selbst führt, grandiose Landschaftsaufnahmen, kulturelle Vorurteile, charmanter Witz – und logische Ungereimtheiten.“ Sowas sieht Mann doch gern, da schalte ich ein.
Am Ostermontag schließlich sendet Vox zum xten Mal den leicht konfusen „Bulletproof Monk“ um 20 Uhr 15 auf Vox, es gibt Martial-Arts-Fans, die mit dem Streifen nichts anfangen können, versteh ich nicht, ich seh den immer wieder gern.
Die nächste Wochenvorschau gibt‘s am Dienstag nach Ostern, bis dahin – eine schöne Woche und viel Spaß!

„Was liegt an“ ist die montäglich erscheinende Wochenvorschau von „Männer unter sich“. Was Männer in den nächsten 7 Tagen interessieren könnte in total subjektiver Auswahl: TV, Sport, Kino, Musik, DVD, Events, was eben anliegt. Haben wir was vergessen? Sollen wir auf was hinweisen? Jederzeit gern, bitte die Kommentare benutzen oder unsere Mailadresse redaktion@maenneruntersich.de .

Foto: Katharina Wieland Müller / pixelio.de

 

 

 

Am Handgelenk

Süchtige gucken zuerst auf das Handgelenk. Was trägt mein Gegenüber für eine Uhr? Diesen Blick kennen Sie? Prima. Sie können hier aufhören zu lesen. Sie sind schon befallen. Die anderen, die sich fragen, wovon um Himmels willen der Kerl redet, lesen bitte weiter.

Männerhobby Uhrensammeln

Sie lesen noch. Aha. Sie wollen es also wissen. Wissen, was Männer an Uhren finden. Wissen, warum Männer bereit sind, den Gegenwert eines Kleinwagen oder Einfamilienhauses an Ihr Handgelenk zu binden? Sie wissen schon, dass das Verständnis, welches diese Zeilen eventuell bei Ihnen erzeugt, teuer werden kann? Dass Sie plötzlich Sätze wie „Die Uhr kickt total, die musste ich haben“ aus Ihrem Munde kommen? Das Kollegen, Mitmenschen und Ehefrauen sich von Ihnen abwenden, wenn Sie auf das Thema Uhr zu sprechen kommen? Das ist Ihnen bewusst? Und Sie lesen noch? Na dann. Wahrscheinlich ist Ihnen eh nicht mehr zu helfen, dann macht das Thema Uhr den Kohl auch nicht mehr fett.
Wenn der Abhängige von Uhren, genauer der Armbanduhr redet, dann geht es nicht um den Quarzwecker aus der Auslage eines Kaffeerösters. Es geht um  die mechanische Uhr. Eine Gattung, die fast dem Untergang geweiht war. Eine Zeit lang ging es beim Tragen einer Uhr wirklich nur um die Anzeige der Zeit. Aber das liegt nun schon einige Jahre zurück und nur wenige erinnern sich noch an diese barbarischen Tage.

Nein, natürlich trägt man die Armbanduhr nicht, um zu wissen wie spät es ist. Das zeigen Handy und Computer einem permanent und viel genauer an. Nein, die Information über die Zeit ist es nicht. Was aber ist es dann? Ich weiß, es sind schon der Zeilen viele und die wahre Botschaft lauert noch im Hintergrund. Versuchen wir also die Botschaft einzukreisen. Wenn Mann nicht gerade aus zwielichtigem Milieu kommt, dann ist die Zahl der Schmuckstücke, die Mann tragen kann, eingeschränkt auf eine kleine einstellige Zahl. Die Armbanduhr ist eines davon, Manschettenknöpfe ebenfalls. Und dann wird die Luft schon dünn.

Einen hätten wir schon. Einen Grund meine ich. Aber da geht noch mehr. Männern wird nachgesagt, dass Gespräche über Technik zu Ihren liebsten gehören. Mein Neuer hat ESP und Spurasistent und das Navi hat alle Blitzer jenseits der chinesischen Mauer gespeichert. Erkennt man oder? Und genau da erweitert sich jetzt der Themenkreis. Koaxial-Hemmung, Parachronspirale, Kif-Stosssicherung… klingt das nicht gut? All diese Begriffe können Sie virtuos einstreuen, wenn Sie sich dem Thema Armbanduhr öffnen.
Ein weiterer Strich auf der Gründe-Liste.

Einen noch und dann gehen wir ins Detail. Streit. Männer sind streitsüchtig. Und über Armbanduhren kann man streiten bis das Saphirglas glüht. Glauben Sie  nicht? Na dann folgen Sie mir mal.
Jetzt sind Sie nämlich reif für die Frage nach der Armbanduhr. Welcher? Na der. Der ersten mechanischen. Der Perfekten. Sie brauchen ja nur eine. Perfekt muss sie sein. Mehr nicht. Keine Ahnung, wie die sein soll? Dann machen Sie eine Liste mit Eigenschaften und stellen im Forum Ihrer Wahl die Frage, welche Uhr wohl diese Eigenschaften hat. Der Käfig ist offen. Die Löwen betreten die Arena. Heil kommen Sie da nicht raus. Eine Kaufempfehlung haben Sie auch nicht. Nein, Sie haben hundert.
Und dann sind Sie wieder allein. Ein häufiges Argument der Löwen wird sein: In den Laden gehen, anlegen und sehen was „kickt“. Und was das Konto erlaubt. Darf ruhig teuer sein. Ist ja die Perfekte Uhr. Mehr muss nicht sein. Ich nehme mal eine wichtige Information vor weg: Das ist ein Irrglaube. Die Perfekte Uhr gibt es nicht. Nach der ersten wird es eine zweite geben.. Bis man dann der Legende nach irgendwann bei der sogenannten Exit-Uhr gelandet ist. Der Uhr, die angeblich die letzte ist. Die Letzte, also dann doch Perfekte. Aber ich sagte schon, die Pperfekte gibt es nicht. Aha. Sie merken es? Richtig. Damit gibt es auch die Exit-Uhr nicht. Das zum Thema Sucht.

Aber zurück. Sie haben den Rat befolgt. Sind in einen Laden gegangen. Haben sich Uhren zeigen lassen und angelegt. Sie haben eine gefunden, die Sie anspricht. Die „kickt“. Sie haben diese Uhr gekauft und sind angekommen in einem Lager. Lager? Sie wollten nie in ein Lager? Pech gehabt. Ohne es zu wissen sind Sie mit dem Kauf der Uhr einem Lager beigetreten. War es eine Krone? Ein Brätling? Eine Steini? Fast wähnt man sich in der Bundesliga, wo der eigenen Verein immer der Beste ist. Völlig überteuert, man zahlt doch nur den Namen (das muss nicht erklärt werden). Das sind doch nur Einschaler (Hersteller, die ETA Werke in eigene Gehäuse einbauen). Die haben doch nur geklautes Design… usw. In diesem Stil laufen die Diskussionen.
Wenige leben in mehreren Lagern. Einige wechseln im Leben als Abhängige den Lieferanten der Sucht, aber fast alle bleiben auf Dauer gefangen.
Details werden wichtig, von denen man vorher nicht wusste, dass es Sie gibt. Neue Begriffe setzen sich im Kleinhirn fest. „Super Luminova“ ist keine osteuropäische Prostiuierte sondern eine Leuchtmasse für Zeiger und Indizes. Räder laufen in Steinlagern, die gepresst oder in Chatons gefasst sein können. Letzter sogar in einer geschraubten Ausführung. Werkbrücken und Platinen können mit Genferstreifen, Sonnenschliff oder Perlage aufwarten. Schrauben sind poliert und gebläut und stehen den Zeigern damit in nichts nach. Wie? Sie können mir nicht folgen? Das geht vorbei. All das geht Ihnen nach wenigen Wochen in einem der Lager so flüssig über die Zunge wie Ihr Name.

Neugierig geworden? Bereit für ein neues Hobby? Neue Freunde in der Szene? Dann mal los zum nächsten Konzi und Kataloge abgreifen. Stöbern. Soll es eine Toolwatch werden? Eine Dresswatch? 3 Zeiger oder mit Komplikationen? Neu, Neo-Vintage oder Vintage?
An dieser Stelle höre ich dann auch mal auf mit dem Begriffsdropping und der ständigen Verwirrung.

Werden wir konkret. Beim Thema Lager ist vorneweg das der Kronenträger zu nennen. Rolex hat traditionell einen gewissen Ruf. Uhr der Zuhälter. Aber auch Zeichen von Luxus. Wertbeständig und Chronometer geprüft. Viele sagen, man käme zwangsläufig immer irgendwann zur ersten Krone. Mag sein. Auf jeden Fall eine der Marken mit dem höchsten Wiedererkennungseffekt und bis heute ausgezeichnet durch eine sehr hohe Werthaltigkeit. Sehr hohe Fertigungstiefe. (Mittlerweile wird wohl alles von Rolex selbst hergestellt. Man schimpft so etwas Manufaktur)

Rolex

Das Breitling Lager. Die Ikone hier ist der Navitimer. Ähnlich hoher Wiedererkennungseffekt wie bei einer Rolex. Die Werthaltigkeit ist geringer (puh, ich stehe schon mit einem Bein im Grab!) und die Optik verspielter (Peng, ich wurde vom Lagerkommanden entsorgt). Und das wo das schlimmste Argument des Einschalers noch gefehlt hat. Und heute auch nicht mehr so stimmt, weil die ersten eigenen Werke gefertigt werden.

JLC. Die Reverso. Ewiger Klassiker. Aber eckig. Muß man mögen. Qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Auch diese Uhr kennt man. Selbst wenn man Uhren nicht kennt. Es gibt auch runde. Die kennt man dann schon nicht mehr unbedingt. Schönes Stück für den der Wertigkeit mag, aber nicht sofort erkannt werden will. Ebenfalls eine Manufaktur.

JLC

Omega. First Watch on the Moon. Immer wieder gehört. Gleich danach: Die Bond Uhr. Beides richtig. Im Vintage Bereich mit eigenen Werken. Dann Einschaler. Heute wieder eigene Werke. Also eine Mischung von Einschaler und Manufaktur.

Zenith: Hersteller des El Primero. Des ersten Werkes mit eine Unruhfrequenz von 36,000 Halbschwingungen pro Stunde. Also 10Hz. Die erste mechanische Armbanduhr die echte 10tel Sekunden stoppen konnte.

Sinn: Gegründet von einem passionierte Flieger der auf dem Markt nicht „seine“ Fliegeruhr fand. Ehemals gut und günstig. Heute nur noch gut. Immer gut für technische Neuerungen. Trockenhaltekapsel, Tegmentierte Gehäuse.

Sinn

Wenn ich jetzt an dieser Stelle abbreche, dann werden viele der weiteren Lager den bereits von der Breitling Fraktion begonnenen Feldzug gegen mich zu Ende führen. Denn Marken gibt es wie Sand am Meer. Der Mechanikboom ist ungebrochen und so sprießen die Marken und Privat-Label weiterhin wie Pilze aus dem Boden. Allein Glashütte als ehemalige Keimzelle deutschen Uhrenbaus beheimatet heute Lange und Söhne, Mühle, Glashütte Original, Nomos und weitere.
Eine verschworene Gemeinde Süchtiger trifft sich täglich in der www.watchlounge.com

Heiko, 50 Jahre, arbeitet am Tag, läuft nachts, sammelt Uhren, schraubt an Autos und liebt die Familie über alles.

Was liegt an? – 7.2. bis 13.2.2011

Was nächste Woche auf uns zukommt.

Länderspielwoche. Okay, ein Freundschaftsspiel, da agiert die aktuelle Spielergeneration gern ein wenig unenthusiastisch, also sollte man vom Mittwochabend nicht zuviel erwarten. Auch wenn es gegen Italien geht. Immerhin im Westfalenstadion. Da trafen beide Mannschaften ja vor viereinhalb Jahren zum letzten Mal aufeinander. Mit bekanntem Ergebnis. Ich frag mich immer noch, was gewesen wäre, wenn der Olli statt dem Jens… Der Olli hätte das Einsnull gehalten, da bin ich mit sehr sicher. Naja, ist viereinhalb Jahre her. Man kann ja mal reinschauen, auch wenn’s nur ein Freundschaftsspiel ist.

Wobei Mittwoch tatsächlich der einzige Abend ist, an dem sich das Einschalten des Fernsehers auch ohne Fußball lohnt: Um 20 Uhr 15 bringt Das Vierte „Die Abenteuer des Rabbi Jacob“, einen der besten Louis-de-Funes-Filme überhaupt, und um 22 Uhr 15 sendet Tele 5 einen schönen, alten Jackie Chan: „Sie nannten ihn Knochenbrecher“, den ersten Film der Drunken-Master-Serie, ein herrlich unernster Prügelquatsch.

Am Donnerstag kommt eine schöne Horrorfilm-Parodie ins Kino: „Tucker & Dale vs. Evil“. Feierwütige Studenten treffen auf Hinterwäldler, das Übliche, aber dieser Film arbeitet mit umgekehrten Vorzeichen: diesmal sind die Studenten die neurotischen Killer. Hübsch gemacht, stellenweise sehr komisch, aber letztlich wohl doch eher was für Kenner des Genres, die die zahllosen Zitate einordnen können.

Auf DVD kommt „Themba“ heraus, ein in Südafrika verortetes Melodrama mit Fußballhintergrund. Kindesmißbrauch, Gewalt, Vergewaltigung, Prostitution, AIDS, und dann auch noch Jens Lehmann als Trainer… da kommt’s wirklich knüppeldick.

Sportlich ist außer Länderspiel und Bundesliga-Routine einiges los, morgen beginnt die Alpine Ski-WM in Garmisch, Übertragungen auf ARD/ZDF/ Eurosport bis zum 20. Februar. Am Freitag überträgt Sport1 Eishockey, das Slovakia-Cup-Spiel Deutschland-Slowakei, und Sonnabend kann man ebenfalls auf Sport1 Rugby gucken, Six Nations Cup, Italien-England. Viel Spaß!

„Was liegt an“ ist die montäglich erscheinende Wochenvorschau von „Männer unter sich“. Was Männer in den nächsten 7 Tagen interessieren könnte in total subjektiver Auswahl: TV, Sport, Kino, Musik, DVD, Events, was eben anliegt. Haben wir was vergessen? Sollen wir auf was hinweisen? Jederzeit gern, bitte die Kommentare benutzen oder unsere Mailadresse redaktion@maenneruntersich.de .

Foto: Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Was liegt an? – 31.1. bis 6.2.2011

Ab sofort jeden Montag auf „Männer unter sich“: die Wochenvorschau, eine subjektive Auswahl von Dingen, die Männer in den nächsten Tagen interessieren könnten.

Was nächste Woche auf uns zu kommt.

Heute Abend läuft im ZDF eine kleine, schwer unterschätzte Action-Perle: „Tödliche Bedrohung“ von Roger Spottiswoode, mit Sidney Poitier und Tom Berenger. Extrem spannende Ganovenhatz durch die Rockies, tolle Bilder, kernige Sprüche, saubere Kumpel-Action, wer den noch nicht kennt, sollte einschalten, ist aber auch was zum Nochmalgucken.
Ansonsten kann man diese Woche mal wieder in die Kneipe gehen, Skatspielen oder endlich mal den Hobbykeller aufräumen, in der Glotze läuft unter der Woche nur Quark. Höchstens am Mittwoch könnte man noch „Fantomas bedroht die Welt“ um 20 Uhr 15 auf „Das Vierte“ einschalten, leicht angestaubter, trotzdem abgefahrener 60er-Jahre-Kult mit Jean Marais und einem saukomischen Louis de Funés. Zum Ablachen.
Das männliche TV-Highlight der Woche ist der St. Pauli-Sonntag auf 3sat: ab 6 Uhr früh gibt’s 24 Stunden lang Reportagen, Dokus, Serien, Filme über Reeperbahn, Kiez und FC. Das dürfte Spaß machen.

Am Donnerstag stehen die Kino- und DVD-Neustarts an. „My Soul To Take„, der neue Wes Craven (erste Regiearbeit seit sechzehn Jahren!) kommt in die Kinos, ein Ticketkauf könnte für Horror- und Splatterfans lohnen. Die Betonung liegt auf „könnte“, der Film mit einem Plot, der stark an die „Nightmare on Elm Street“-Serie erinnert, hatte hundsmiserable Kritiken beim Start in den USA. Das will nix besagen, Scheiß-Kritiken haben Horrorfilme meistens, aber die Zuschauerzahlen waren auch nicht berauschend. Wie gesagt, Kino „könnte“, muss aber nicht.

Auch interessante DVD-Neuerscheinungen kann man diese Woche mit der Lupe suchen, man kann sich höchstens Stallones letzte Woche erschienene, höchst amüsante „Expendables“ (Seniorensportgruppe reist in eine Bananenrepublik und macht alles kaputt) nochmal angucken oder zu Hark Bohms vor über dreißig Jahren ins Kino gekommenem „Moritz, lieber Moritz“ greifen, ein schöner, manchmal stiller, manchmal wüster Film darüber, wie schwierig es sein kann, ein Mann zu werden.

Sportlich sind die ersten vier Wochentage ziemlich tote Hose, Australian Open sind durch, Alpine Ski-WM fängt erst nächste Woche an, Champions League hat noch Winterschlaf. Der Fußball-Junkie versucht heute Abend bei Augsburg-Bochum sportliche Glanzlichter zu erspähen (könnte schwer werden) und so dem Cold Turkey vorzubeugen, denn es geht erst am Freitag weiter, dann aber ordentlich mit dem Bundesligaspiel der Woche, dem Revier-Derby Schalke-Dortmund. Sportlich scheint’s eindeutig, Dortmund hat ein Heimspiel und einen Lauf, Schalke hat eine Dauerkrise, das sollte eine klare Sache sein, aber da Magath nicht zwei Derbys in einer Saison verlieren will, könnte der Freund reiner, sinnenfroher Gewalt auf seine Kosten kommen. Kampfspiele sind nicht ohne, vielleicht wird’s ja doch spannend. Den Sonnabend überbrücken wir mit solider Bundesliga-Routine, am Sonntag ist in Hamburg Derby und schließlich – kurz vor Wochenschluss – überträgt die ARD ab 23 Uhr 15 von 3sat das Highlight der Woche: Superbowl. Green Bay Packers gegen Pittsburgh Steelers, in der Halbzeitshow die Black Eyed Peas. Viel Spaß!

Nachtrag: Im Tempodrom in Berlin finden ab Donnerstag die German Masters im Snooker statt, Eurosport überträgt live. Danke an mandarun für den Hinweis!

„Was liegt an“ ist die montäglich erscheinende Wochenvorschau von „Männer unter sich“. Was Männer in den nächsten 7 Tagen interessieren könnte in total subjektiver Auswahl: TV, Sport, Kino, Musik, DVD, Events, was eben anliegt. Haben wir was vergessen? Sollen wir auf was hinweisen? Jederzeit gern, bitte die Kommentare benutzen oder unsere Mailadresse redaktion@maenneruntersich.de .

Foto: Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Wo Mann gewesen sein muss: Westfalenstadion, Dortmund

Das Westfalenstadion (Signal-Iduna-Park)

Fußball kannst du nur im Stadion fühlen. Fußball im Fernsehen ist ganz okay, wenn deine Mannschaft spielt, wenn’s live übertragen wird, wenn’s um was geht, wenn du mit ein paar Freunden guckst… ist okay.
Beim Public Viewing ist die Stimmung besser, es gibt Bier vom Fass, da kannst du schon mal das Anstehen wie im Stadion üben, aber seien wir doch mal ehrlich: Sprechchor, um ’ne Videowand anzufeuern, ist doch irgendwie suboptimal, oder?
Nur im Stadion erlebst du das Spiel unmittelbar, und du passt besser genau auf, denn wenn du dich gerade umdrehst, um deinem Hintermann irgendwas zu erzählen, und es passiert was wichtiges auf dem Rasen, dann hast du’s verpasst. Hier gibt’s keine geschmeidig eingespielten Zeitlupen, die dich auf den Stand bringen, deshalb wird vorher gepinkelt, und/oder in der Halbzeit, logisch. Im Stadion ist über die volle Länge Nettospielzeit, und das ist gut so.
Überhaupt kannst du nur im Stadion das Spiel richtig sehen. Wenn du einer dieser Fans bist, die brüllen und die Arme hoch reissen, wenn ein Tor fällt, und ansonsten rumhockst, aufs nächste Tor wartest und „Scheißspiel“ murmelst, ist das für dich nicht wichtig, aber im Stadion siehst du das ganze Spiel. Auch das ohne Ball. Die Philosophie mit der ein Team spielt, das Konzept. Wer die Räume zumacht, wer in die Manndeckung genommen wird, wer den freien Raum sucht und wer ihn findet, wie Spielzüge vorbereitet werden, wie die Momente entstehen, wegen denen man ins Stadion kommt. Okay, das kann man auch am Fernseher sehen, aber im Stadion sieht man’s besser. Ganz ohne Super-Slomo.
Und was du nur im Stadion erlebst: wie es eins wird. Wie aus tausenden Individuen, nüchternen, besoffenen, klugen, doofen, gelangweilten, enthusiastischen, gehemmten, extrovertierten, wasweißdennich, jedenfalls total unterschiedlichen Menschen, plötzlich eine Einheit wird, die Fußball lebt, fiebert, atmet, die gemeinsam spürt, dass gleich etwas geschehen muss, die herbeizuschreien versucht, was sie erleben will, die wegschreit, was nicht sein darf…
Alles in allem: Kerle, die den Fußball von ganzem Herzen lieben, gehören ins Stadion. Nirgendwohin sonst.
Nur: In welches? Wir haben ja ein paar hierzulande.
Die Frage ist einfach zu beantworten: jedes Stadion, in dem der Verein spielt, für den dein Herz schlägt, ist das richtige Stadion. So einfach ist die Welt.
Und doch gibt’s das ein oder andere Stadion, wo man mal gewesen sein möchte, weil…
Weil hier Geschichte geschrieben wurde. Spiele gespielt wurden, über die man nach Jahren oder gar Jahrzehnten noch spricht. Weil es Orte sind, in denen Triumph und Tragik aufeinander trafen und Fußballmythen entstanden.

Flutlicht. Ein Muss.

Ein solches Stadion in Deutschland ist das Westfalenstadion (heißt derzeit wg. Liquiditätsbeschaffung Dingsbums-Park oder so). Das Ding mit der Südtribüne, der „gelben Wand“ gegen die keine Mannschaft dieser Erde gerne anspielt. Man kann gegen die Dortmunder sagen, was man will, aber: Von Fußballstimmung verstehen sie was. Das können sie.
Endgültig zum Mythos wurde das Westfalenstadion 2006. Es begann in der Vorrunde, bei Deutschland-Polen, natürlich in der 91. Minute, als Odonkor die Linie entlang ging und ging und ging und den Ball dann in die Mitte hämmerte, die Flanke seines Lebens schlug, präzise, wie er’s gar nicht konnte, auf Neuville’s Fuß, der den Ball ins Netz donnerte, was für ein Tor, was für ein Augenblick, die Geburtsstunde eines Traums, da dachte jeder, mein Gott, sie können’s schaffen, sie können über sich hinauswachsen, da ist was drin, wir sehen uns im Halbfinale.

Born on the 4th of July: Mythos Dortmund

Und die Geschichte vollendete sich im Halbfinale, wieder in Dortmund, ausgerechnet gegen Italien, wie „Ausgerechnet Schnellinger!“ 26 Jahre vorher in Mexico, und wieder ging es in die Verlängerung, aber diesmal konnte nichts passieren: Mythos Dortmund! Noch nie hatte eine deutsche Nationalmannschaft hier verloren, im Westfalenstadion sind wir unschlagbar, Mythos Dortmund!

119. Minute: Grosso.

Wir sind unschlagbar. Mindestens noch eine Minute, das ist zu schaffen, wir brauchen doch nur ein Tor, der Ausgleich langt fürs Elfmeterschießen, das packen wir, jetzt wird Geschichte geschrieben, Mythos Dortmund!

120. Minute: Del Piero.

Es sind die herzzerreißenden Niederlagen, in denen Fans und Mannschaft wirklich zusammenwachsen. Erst jetzt, mit dem Ende der Unschlagbarkeit, wurde der Mythos Dortmund wirklich geboren.
Was für ein Ort. Wem hier keine Träne ins Auge steigt, der hat nicht gelebt.

Dies ist der zweite Teil einer Serie über Orte in Deutschland, die ein Mann mindestens einmal im Leben besucht haben sollte. Wenn wir genügend Orte vorgestellt haben, planen wir eine Abstimmung über die Top-Ten der deutschen Männer-Locations. Für Vorschläge, welche Orte wir vorstellen sollen, sind wir jederzeit dankbar, ob in den Kommentaren oder per Mail.
Bisher erschienen: Bobbahn Altenberg

Fotos:

Panorama by DerHans04 (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0-de], via Wikimedia Commons
Nachts by Chin tin tin (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons
4. Juli  by Urby2004 (Own work (taken by me)) [GFDL , CC-BY-SA-3.0or CC-BY-SA-2.5 / CC-BY-SA-2.0 / CC-BY-SA-1.0], via Wikimedia Commons

Wo Mann gewesen sein muss: Bobbahn Altenberg

Die Bahn in Altenberg

Der Bobsport ist nicht jedermanns Sache. Solange man nicht dabei gewesen ist. Jahrzehntelang kannte ich Bobfahren nur aus dem Fernsehen, und da erschloss sich mir die Faszination dieser Sportart überhaupt nicht. Die immergleichen Kameraperspektiven, die vorbeisausende, bunte Metallgurken einfangen, die mitlaufende Uhr, und am Schluss gewann irgendwer mit drei hundertstel Vorsprung nach vier Läufen, ja, ganz nett, kann man mal bei Olympia ein Auge drauf werfen, ansonsten wird umgeschaltet.
Wenn man selber an einer Bobbahn steht, ist das ganz anders. Zunächst einmal akustisch, denn die Dinger machen einen ganz schönen Krach, wenn sie vorbeifahren, das ist nicht dieses sonor-gemütliche Rumpeln, das einem aus dem Fernsehlautsprecher entgegenkommt, das ist das Donnern einer mühsam unter Kontrolle gehaltenen Urgewalt, die da an einem vorbeirauscht. Und wenn man neben einer Kurve steht, kann man tatsächlich die unterschiedlichen Linien, die die Fahrer wählen, viel besser erkennen als am TV-Gerät. Das Ereignis an sich und die TV-Übertragung sind – wie praktisch immer – zwei paar Schuh, und beim Bobsport siegt das Ereignis an sich turmhoch über die TV-Übertragung, obwohl man an der Bob-Bahn selbst stehend immer nur einen kleinen Ausschnitt des Geschehens mitbekommt.
Die Bobbahn in Altenberg ist eine einzigartige Strecke. Vor 25 Jahren wurde sie – unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Staatssicherheit (!) – als technisch äußerst anspruchsvolle konzipiert und in drei Jahren gebaut. Und dann musste ein Teil der Bahn abgerissen und wieder neu aufgebaut werden, weil – dank exzessiver Geheimniskrämerei, wundert das jemanden angesichts der Stasi-Schirmherrschaft? – die Bahn nicht ganz fahrbar war. 1987 wurde die Bahn schließlich eröffnet und war seitdem Schauplatz zahlreicher Bob-, Rodel- und Skeleton-Rennen. Seitdem heißt es, dass derjenige, der in Altenberg gute Zeiten fährt, zur Weltspitze im Bob- und Rodelsport gehört. Und das kann man persönlich nachvollziehen..
Denn die Bahn hält eine ganz besondere Attraktion für den Wintersport-Amateur bereit: die Gäste-Bobfahrt, bei der man sich von einem erfahrenen Bob-Piloten nebst Bremser in eine Vierer-Bob die Strecke hinunter fahren lassen kann.
Diese Attraktion war Grund für meinen ersten Altenberg-Besuch vor ein paar Jahren: so eine Bob-Fahrt wollte ich wirklich mal ausprobieren, und so stand ich dann vormittags gegen 11 mit bereits leicht erhöhtem Adrenalin am Gästebob-Start. Man fährt nicht von ganz oben los, wie die Profis, das erste Drittel der Strecke bleibt für die Gäste tabu, sodass man im Ziel auch nur eine Geschwindigkeit von ca. 100 km/h erreicht, wohingegen die Profis mit 140 und mehr Sachen durch die Zeitmessung kacheln.
Hab ich natürlich erstmal die Nase gerümpft, nur lahme hundert Stutz, das war ja eigentlich unter der Würde eines Speedfreaks, aber was soll’s, Hauptsache, einmal im Bob gesessen.
Wobei das „im Bob Sitzen“ die erste Herausforderung ist. So ein Schlitten ist wirklich sehr eng und äußerst spartanisch ausgestattet, so dass es durchaus ein Weilchen dauert, bis sich zwei Amateure ins Sandwich zwischen zwei Profis hineingezwängt haben.
Als ich halbwegs korrekt saß, war ich bereits geschwitzt und sah den Start eines Vierer-Bobs mit ganz anderen Augen. Was im TV so einfach aussieht (Bisschen anschieben und fluppfluppfluppflupp rin in den Schlitten), setzt doch ein gerüttelt Maß an Fitness, Gelenkigkeit und Teamwork voraus.
Nuja, das sind die Profis, dachte ich, und fragte mich, wann es denn endlich losginge. Dann wurde zum letzten Mal überprüft, ob mein Helm auch richtig fest saß (Angsthasen! Für lumpige hundert Kaemmha so einen riesigen Integralhelm, sieht man ja gar nix von der Landschaft…) und es gab die letzten Anweisungen: Immer an den zwei Griffen am Boden des Schlittens festhalten und Spannung in den Körper, klar? Ja, ja, schon gut, wir tragen im Bob also gleichzeitig Hosenträger und Gürtel, wir wollen uns wichtig machen, ich hab verstanden.
Dann wurden wir in die Bahn geschoben, und der Bob rumpelte los. Wusste ich’s doch. Gemütliche Kaffeefahrt, rutsch, rumpel, rutsch, lahme Sache, Geld zum Fenster rausge…

Der Kreisel in der Mitte

Dann kam die erste Kurve, und mit dieser Kurve eine absolut infernalische Beschleunigung. Auahauahauaha, und welcher Idiot brüllt denn hier so laut, dass ich’s sogar durch den dicken Helm höre? Himmel, der Schreihals bin ja ich! Die nächsten Kurven überzeugten mich, dass ich eine vollkommen unterentwickelte Nackenmuskulatur hatte, denn den Fliehkräften, die an mir zerrten, war ich hilflos ausgeliefert. Der Integralhelm mit meinem Kopf drin knallte mal links an den Schlittenrand, mal rechts, und dann waren wir auch schon im Kreisel, der Riesen-360-Gradkurve auf etwa halber Strecke… Scheisse. Scheisse! SCHEISSE!
Aus dem Kreisel heraus hatten wir noch lange nicht auf hundert beschleunigt, aber ich hatte trotzdem komplett die Orientierung verloren, sah wenige Zentimeter neben mir massive Eiswände vorbeizischen, da bekommt man ein ganz anderes Gefühl für die Geschwindigkeit, da würde man sich die Frage stellen, ob es denn wirklich hundert Stundenkilometer sein müssen, man kommt aber nicht dazu, weil man gerade erstickt, achso, Atmen wäre mal wieder angesagt, und dabei haut es einen nach links, nach rechts, nach links, um Himmelswillen, angeblich ist man ja nur eine knappe Minute unterwegs, die dauert verdammt lang, diese Minute, Mammamiameineherren, so, da ist die endlos lange Schlusskurve, gleich ist’s vorbei, endlich entspannen. Zu früh! Am Schluss der Kurve haut die Schwerkraft nochmal brutal in den Bob rein, ich hatte die Wirbelsäule schon entspannt und bekam einen riesigen Schlag ins Genick, dass ich kaum noch Luft bekam, und dann hielt der Bob endlich an. Holla, die Waldfee, es ist vorbei.
Irgendwie kam ich aus dem Schlitten raus, mein Rücken tat weh, als wäre eine Elefantenherde drübergetrampelt, ich hatte Probleme beim Atmen und schwindlig war mir auch, die Welt drehte sich im Kreis, aber das war doch scheißegal, was für ein Höllenritt! Genialer Wahnsinn!
Und hundert Stundenkilometer ist wirklich scheißschnell.

2012 ist in Altenberg Bob-WM. Sehen wir uns da?

Fotos by UrLunkwill (Eigenes Werk) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-2.5], via Wikimedia Commons

Dies ist der erste Teil einer Serie über Orte in Deutschland, die ein Mann mindestens einmal im Leben besucht haben sollte. Wenn wir genügend Orte vorgestellt haben, planen wir eine Abstimmung über die Top-Ten der deutschen Männer-Locations. Für Vorschläge, welche Orte wir vorstellen sollen, sind wir jederzeit dankbar, ob in den Kommentaren oder per Mail.