Von der Wahlfreiheit des Konsumenten

Foto von Nikiltromc2 (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Foto von Nikiltromc2 (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Als der wegen zu langer Haare disqualifizierte Radrennfahrer Gary Fisher 1973 ein erstes Mountainbike baute, hatte dieses Rad ein Gewicht von 20 kg und besaß 2 Zoll breite 26-Zoll Ballonreifen. Die 26-Zoll Laufräder haben sich bis in die Jahre 2011/2012 konkurrenzlos erhalten. Dies galt sowohl für sogenannte (ungefederte) Hardtail-Räder, als auch für Fullys (Vollfederung durch Hinterbauschwinge und Federgabel). Heutzutage ist es kein Problem mehr, ein MTB mit einem Gewicht von unter 10 kg. zu bauen.

Diese robusten SUVs unter den „offenen Zweiventilern“ erfreuten sich fast 40 Jahre lang großer Beliebtheit. Ersatzteile, Ausstattungsvarianten und die Kompatibilität von Tuningkomponenten erzeugten angesichts der Standardisierung der Größe keine Probleme.

Nachdem der „Markt“ mit E-Bikes versuchte, Umsatzeinbußen auszugleichen und dem Trend, mit auch weniger Anstrengung Naturgenuß zu erleben, entgegenkam, dachten sich die Fahrradhersteller eine neue Innovation aus, den Konsumenten das Geld aus der Tasche zu ziehen und die bisherigen 26er MTBs allmählich aus dem Handel zu nehmen.

Flankiert wurden die neuen MTB-Größen von Gefälligkeitstestern, gekauften Expertenmeinungen und gesponsorten Bike-Magazinen, die sich in gegenseitiger Lobhudelei über die Vorteile der neuen MTB-Räder gegenseitig übertrafen.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/mountainbike-physik-fluch-und-segen-der-monsterreifen-a-856352.html

Leider zeigte diese Offensive, dem potenziellen Käufer scheinbar neue Wahlfreiheiten einzuräumen ihre Wirkung. Es gibt kaum noch Hersteller, die 26er Räder im Angebot haben. Demnächst ist ihr Erwerb nur noch über Privatverkäufer möglich.

Wer sich ein neues MTB kaufen möchte, ist auf die 29-Zoll-Räder (Fachjargon: „Twentyniner“) bzw. alternativ 27,5-Zoll-Räder angewiesen. Mit Fortschritt hat das alles nichts zu tun, denn es wird problematisch, das Gewicht derartiger Monster selbst in der Carbon-Variante unter die 10-kg-Grenze zu drücken. Dabei kommen dann so verrückte Sachen wie der 1 in 11-Antrieb heraus. Vorne ein mittelgroßes Kettenblatt und hinten 11 dicht aneinandergereihte Ritzel. Das spart Gewicht und macht einen zweiten Schalthebel samt Schaltzug und Umwerfer überflüssig.

Für die Fahrradindustrie eröffnen sich damit eine Menge neuer Produktionslinien, insbesondere in der Herstellung von Ersatz- und Verschleissteilen. Rahmen müssen angepasst werden, um die größeren Laufräder aufzunehmen. Reifen, Schläuche, Speichen und Felgen (Federgabeln?) wird es künftig in 3 Größen geben.

Es stellt sich bei dieser Marktveränderung die Frage, wann es auch keine Teile für 26er Räder mehr geben wird, nachdem die Kompletträder in dieser Größe nicht mehr produziert werden. Im Extremfall könnten dann gebrochene Speichen oder ein Reifenschlitzer zu einem Totalausfall des Rades führen.

An der Größe von Rennrädern wagte sich seltsamerweise bisher niemand heran. Obwohl die Lobby der „Renner“ ebenso stark sein dürfte, wie die der MTBler.

Wir bedanken uns bei „gerdos“ für diesen Gastbeitrag.

 

Markiert mit Mountainbike, MTB, Radsport, Sport.Speichern des Permalinks.

5 Antworten zu Von der Wahlfreiheit des Konsumenten

  1. Avatargerdos sagt:

    Zur Miniaturisierung der 28er Rennräder ein Nachtrag: In den 90er Jahren gab es für kurze Zeit mal 26er Triathlonräder mit Lenkervorbau, Scheibenrädern und allem Klimbim. Haben sich aber nicht lange gehalten. Der Athlet sahen darauf aus, wie ein Affe auf einem Päckchen Tabak bzw. wie ein Prilhunhn auf Exstasy.

  2. Avatargerdos sagt:

    So etwas (2012) gibts so gut wie nicht auf dem deutschen Markt zu kaufen. Hab es auch auf der Strasse noch nie gesehen. Ein feuchter Bikertraum für 5.900 Ocken:

    http://solobici.es/presentacion-look-2012/

    Die Nachfolgemodelle sehen schlichter aus. Look bleibt aber beim 26er.

    • AvatarT. Hausen sagt:

      Hi Gerdos, hab mir Ihren Link angeschaut und möchte im Anschluß an Ina Müller („Spiel´n die denn jetzt alle Fußball“ [die deutschen Mänenr]: Lied 2008) fragen: Ham die denn gar kein´ Lenker, diese Bykes? Nix für ungut;-), T.H.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bitte nicht wundern: nach dem Absenden verschwindet Dein Kommentar einfach und wird erst nach Freischaltung durch uns sichtbar -- also nicht mehrfach absenden!